Punze auf alter Schneiderschere
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Schneiderlein Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Sonntag 24. Oktober 2021, 21:11
- Reputation: 3
Punze auf alter Schneiderschere
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier und möchte gleich Euer Schwarmwissen beanspruchen!
Eine alte Schere meines Urgroßvaters (1825-1903) ist in meinen Besitz übergegangen und hat eine für mich nicht lesbare Punze.
So gerne würde mich interessieren in welcher Scherenschmiede sie hergestellt wurde und welches Alter sie ungefähr hat. Könnte jemand diese Punze lesen oder gar kennen?
Ich würde mich riesig darüber freuen!
Vielen Dank schonmal im Voraus für die Hilfe!
Schneiderlein
Nun ein paar Bilder der Schere:
ich bin neu hier und möchte gleich Euer Schwarmwissen beanspruchen!
Eine alte Schere meines Urgroßvaters (1825-1903) ist in meinen Besitz übergegangen und hat eine für mich nicht lesbare Punze.
So gerne würde mich interessieren in welcher Scherenschmiede sie hergestellt wurde und welches Alter sie ungefähr hat. Könnte jemand diese Punze lesen oder gar kennen?
Ich würde mich riesig darüber freuen!
Vielen Dank schonmal im Voraus für die Hilfe!
Schneiderlein
Nun ein paar Bilder der Schere:
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27365
Punze auf alter Schneiderschere
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
wenn mich nicht alles täuscht, dann sind da kyrillische Buchstaben drauf? das müsste man noch besser lesen können - versuch bitte noch Fotos bei Tageslicht draußen, ggf. durch eine Lupe.
Auffinden kann ich mehr/ähnliche Exemplare in Russland und da steht dann auch was zu der Marke "Hufeisen mit Amboss" und den Buchstaben З und М dabei [Gäste sehen keine Links]
oder auch [Gäste sehen keine Links]
damit kommt man weiter, dahin [Gäste sehen keine Links] - aber da rufe ich den @Gelegenheitssammler doch besser erst noch zu Hilfe, bei dem geht das mit der Sprache flüssiger. Weil so ganz scheint das mit den Beschriftungen noch nicht hinzukommen? älter?
Passt das in etwa? [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
wenn mich nicht alles täuscht, dann sind da kyrillische Buchstaben drauf? das müsste man noch besser lesen können - versuch bitte noch Fotos bei Tageslicht draußen, ggf. durch eine Lupe.
Auffinden kann ich mehr/ähnliche Exemplare in Russland und da steht dann auch was zu der Marke "Hufeisen mit Amboss" und den Buchstaben З und М dabei [Gäste sehen keine Links]
oder auch [Gäste sehen keine Links]
damit kommt man weiter, dahin [Gäste sehen keine Links] - aber da rufe ich den @Gelegenheitssammler doch besser erst noch zu Hilfe, bei dem geht das mit der Sprache flüssiger. Weil so ganz scheint das mit den Beschriftungen noch nicht hinzukommen? älter?
Passt das in etwa? [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2210
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4309
Punze auf alter Schneiderschere
Hallo und привет Schneiderlein,
wie nux schon vermutete kommt die Schere sehr wahrscheinlich aus Russland bzw. der ehemaligen Sowjetunion. Die Firma, in der sie entstand wurde 1884 in der Nähe von Nischni Nowgorod (von 1932-1990 Gorki) gegründet und produzierte medizinisches Gerät. Nach der Revolution wurde sie verstaatlicht und in "Мединструмент" (Medinstrument / vermutlich oberer Teil der Punzierung) umbenannt, später dann nochmals in Medizininstrumente-Fabrik Gorki (benannt nach dem Schriftsteller).
Dass eine Fabrik für medizinisches Gerät in der Sowjetunion Schneiderscheren produzierte, sollte nicht weiter verwundern, solche Cross-over-Productions
gab es häufiger.
Die Nummer 7 soll die Größe der Schere bezeichnen.
Hier die Quelle:
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Deine Schere auch 25cm lang sein sollte, müsste dass mit der 7 stimmen.
Für eine genauere Betrachtung der Punze bräuchte es, wie nux bereits gesagt, bessere Fotos. Dann ließe sich vielleicht noch klären, ob die Schere vor oder nach dem Krieg produziert wurde. Sicherlich war der Urgroßvater zu dieser Zeit aber bereits verstorben.
Beste Grüße
P.S.: Eine Nachfolgefirma gibt es noch heute: [Gäste sehen keine Links]
Hier ist die Firmengeschichte (in der Guugle-Übersetzung "Pflanzengeschichte"
) allerdings nicht sehr ausführlich dargestellt.
wie nux schon vermutete kommt die Schere sehr wahrscheinlich aus Russland bzw. der ehemaligen Sowjetunion. Die Firma, in der sie entstand wurde 1884 in der Nähe von Nischni Nowgorod (von 1932-1990 Gorki) gegründet und produzierte medizinisches Gerät. Nach der Revolution wurde sie verstaatlicht und in "Мединструмент" (Medinstrument / vermutlich oberer Teil der Punzierung) umbenannt, später dann nochmals in Medizininstrumente-Fabrik Gorki (benannt nach dem Schriftsteller).
Dass eine Fabrik für medizinisches Gerät in der Sowjetunion Schneiderscheren produzierte, sollte nicht weiter verwundern, solche Cross-over-Productions
Die Nummer 7 soll die Größe der Schere bezeichnen.
Hier die Quelle:
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Deine Schere auch 25cm lang sein sollte, müsste dass mit der 7 stimmen.
Für eine genauere Betrachtung der Punze bräuchte es, wie nux bereits gesagt, bessere Fotos. Dann ließe sich vielleicht noch klären, ob die Schere vor oder nach dem Krieg produziert wurde. Sicherlich war der Urgroßvater zu dieser Zeit aber bereits verstorben.
Beste Grüße
P.S.: Eine Nachfolgefirma gibt es noch heute: [Gäste sehen keine Links]
Hier ist die Firmengeschichte (in der Guugle-Übersetzung "Pflanzengeschichte"
Der Gelegenheitssammler
- Schneiderlein Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Sonntag 24. Oktober 2021, 21:11
- Reputation: 3
Punze auf alter Schneiderschere
Wow!! nux & Gelegenheitssammler, vielen Dank für die rasanten und fundierten Antworten! Ich bin baff!!
Es kann alles passen was gesagt wurde! Leider wurde mir somit ein Kuckucksei ins Nest gelegt, mit der Behauptung, das diese Schere viel älter wäre...
Also könnte Sie nun von meinen Großeltern nach dem Krieg zu DDR-Zeiten gekauft worden sein, oder vor dem Krieg? Sie kamen auch aus Ostpreußen und sind vielleicht dort an die Schere gekommen?
Ich hab die Punze nochmal mit meiner großen Kamera fotografiert. Leider ist sie sehr unsauber geschlagen, aber vielleicht werden noch ein paar Details erkannt!
Ich bedanke mich sehr für die Hilfe bis hierhin!
Viele Grüße
Schneiderlein
Es kann alles passen was gesagt wurde! Leider wurde mir somit ein Kuckucksei ins Nest gelegt, mit der Behauptung, das diese Schere viel älter wäre...
Also könnte Sie nun von meinen Großeltern nach dem Krieg zu DDR-Zeiten gekauft worden sein, oder vor dem Krieg? Sie kamen auch aus Ostpreußen und sind vielleicht dort an die Schere gekommen?
Ich hab die Punze nochmal mit meiner großen Kamera fotografiert. Leider ist sie sehr unsauber geschlagen, aber vielleicht werden noch ein paar Details erkannt!
Ich bedanke mich sehr für die Hilfe bis hierhin!
Viele Grüße
Schneiderlein
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2210
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4309
Punze auf alter Schneiderschere
Super, die Qualität ist prima
Also unten sollte stehen "Горького", darüber links "З" für завод, also Fabrik und rechts "М" nicht für Мединструмент, sondern für Максима. Dazwischen findet sich der Amboss im Hufeisen als Zeichen für diese Fabrik, vielleicht als Hinweis auf eine Zeit vor 1884.
Oben drüben gibt es unterschiedliche Prägungen und darüber wäre vielleicht das Alter bestimmbar. Es steht da aber sicher nicht Мединструмент, wie flüchtig von mir vermutet. Es sind ja nur 9 Buchstaben.
Was könnte nun oben stehen?
Ich würde mich diesem Auktionshaus anschließen, welches meint, dass dort
"MEДИНCТР" steht.
[Gäste sehen keine Links]
Diese Prägung hat, wie auf dem Museumsexemplar in Kishi (hoch im Norden / letzter Link von nux) nur acht Buchstaben. Es ist bei dieser (Kishi) aber ein Punkt als Zeichen einer Abkürzung am Ende zu erkennen. Bei deiner Schere scheint noch ein "У" dabei zu sein, d.h. MEДИНCТРУ für МЕДико-ИСТРУментальный Завод имени Максима Горького, also Medikometallfabrik benannt nach Maxim Gorki. So heisst die Fabrik ja noch heute.
Auf anderen Scheren steht hier "Тимботино", was ein Hinweis auf den gleichnamigen Ortsteil von Nischni Nowgorod ist.
Wann aber das eine oder das andere auf den Scheren stand, die Antwort muss ich leider schuldig bleiben.
Tja nun und was macht Mensch nu mit all dem Wissen?
Viel Spaß mit der ollen Schere!
Der Gelegenheitssammler
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 1062 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cahrent
-
-
-
- 2 Antworten
- 704 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mooglie79
-
-
-
- 19 Antworten
- 1363 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
alter Silber Fisch / Ständer Halter für Besteck ? Punze & Bewandtnis ?
von deichgeissbock » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 10 Antworten
- 879 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von deichgeissbock
-
-
-
Alter, Herkunft und Punze der Silberbrosche unbekannt
von arsvitalis » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 12 Antworten
- 745 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von arsvitalis
-
-
-
- 3 Antworten
- 702 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-