Wer kennt diese Signatur? Französisches Werk
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- wittmann78 Offline
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert:Mittwoch 13. Oktober 2021, 11:32
- Reputation: 0
Wer kennt diese Signatur? Französisches Werk
Ich habe ein kleines Bild seit längerem im Besitz das sich bisher ohne genaueren Bestimmung der Malersignatur als kleines Schätzchen herausstellte.
Das Bild zeigt ein Segelboot. Handschriftlich ist vermerkt cobateur de la mediteranee.
Im Bug vom Schiff ist die Signatur des Malers und das Datum.
Hinten ist der Aufkleber von Lipsius und Tischer Kiel.
Aus eigener Recherche war Lipsius und Tischer bekannt für deutsch französische Werke.
Wenn ich die Initialen in Erfahrung bringen könnte wäre das Bild 3x soviel wert was mit vorab geschätzt wurde.
Das Bild zeigt ein Segelboot. Handschriftlich ist vermerkt cobateur de la mediteranee.
Im Bug vom Schiff ist die Signatur des Malers und das Datum.
Hinten ist der Aufkleber von Lipsius und Tischer Kiel.
Aus eigener Recherche war Lipsius und Tischer bekannt für deutsch französische Werke.
Wenn ich die Initialen in Erfahrung bringen könnte wäre das Bild 3x soviel wert was mit vorab geschätzt wurde.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27550
Wer kennt diese Signatur? Französisches Werk
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
die Fotos von der Signatur/dem Monogramm und dem Bild selbst sind so nicht wirklich brauchbar; zu pixelig und undeutlich. Aufnahmen bei Tageslicht draußen wären besser. Auch, da der Rahmen schon offen war, wäre herausnehmen eine Möglichkeit, um der Spiegelung durch das Glas zu umgehen. Und zusätzlich ein Foto der Rückseite des Papiers zu erstellen. Wie sicher ist das die originale Rahmung? und damit 1855 möglich (und nicht etwa 1955)? Was ist zur Herkunft bekannt? Maße fehlen zudem auch.
Dann: wo ist denn der handschriftliche Vermerk ? das selber sehen ist immer sinnvoll - bitte ergänzen. Denn, sonst fällt man auf so was wie diesen Buchstabendreher rein. Das Wort 'cobateur' ist stark zu bezweifeln - gemeint könnte eher ein caboteur, ein Küstenschiff sein - vgl. [Gäste sehen keine Links]
Ebenso die Sache mit Lipsius & Tischer 'um 1800' - nicht eher 'um 1900'? Gegründet 1876 erst als Verlagsbuchhandlung [Gäste sehen keine Links] - später zu finden als Buch- und Kunsthandlung, z.B. 1882, in 'Zeitschrift für bildende Kunst' ein Inserat [Gäste sehen keine Links] - das war auch nicht eigentlich ein Antiquitätenhändler, sondern bezeichnete sich als 'Schleswig-Holsteinisches Antiquariat'
Die sollen Auktionskataloge erfunden haben? woraus geht das hervor? weil, da gab es aber schon früher welche?
Hast Du auch schon was zu dem Regierungsrat?
Woher stammt die Schätzung des Preises? wie aktuell ist diese? und warum sollte jener sich so vermehren? Wenn es sich um eine Malerei eines frz. Künstlers handeln sollte (und nicht um einen deutschen, dorthin gereisten), wäre eh besser, regional da auch zu fragen. Monogramme sind sowieso schon immer so eine Sache; dann auch noch ev. aus dem 19. Jh und anderem Land? Könnte sein, da ist ein Laienforum wie dieses (welches - nebenbei gesagt - auch Wert auf gewisse grundlegende höfliche Umgangsformen wie Begrüßung und so nette kleine Worte wie bitte und danke legt) für dieses Dein eher komplexes Anliegen nicht so ganz der optimale Ansatz.
zwei Tipps also, wo dort kostenlos fragen möglich wäre [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links] - gibt bei Bedarf noch einige mehr.
Gruß
nux
die Fotos von der Signatur/dem Monogramm und dem Bild selbst sind so nicht wirklich brauchbar; zu pixelig und undeutlich. Aufnahmen bei Tageslicht draußen wären besser. Auch, da der Rahmen schon offen war, wäre herausnehmen eine Möglichkeit, um der Spiegelung durch das Glas zu umgehen. Und zusätzlich ein Foto der Rückseite des Papiers zu erstellen. Wie sicher ist das die originale Rahmung? und damit 1855 möglich (und nicht etwa 1955)? Was ist zur Herkunft bekannt? Maße fehlen zudem auch.
Dann: wo ist denn der handschriftliche Vermerk ? das selber sehen ist immer sinnvoll - bitte ergänzen. Denn, sonst fällt man auf so was wie diesen Buchstabendreher rein. Das Wort 'cobateur' ist stark zu bezweifeln - gemeint könnte eher ein caboteur, ein Küstenschiff sein - vgl. [Gäste sehen keine Links]
Ebenso die Sache mit Lipsius & Tischer 'um 1800' - nicht eher 'um 1900'? Gegründet 1876 erst als Verlagsbuchhandlung [Gäste sehen keine Links] - später zu finden als Buch- und Kunsthandlung, z.B. 1882, in 'Zeitschrift für bildende Kunst' ein Inserat [Gäste sehen keine Links] - das war auch nicht eigentlich ein Antiquitätenhändler, sondern bezeichnete sich als 'Schleswig-Holsteinisches Antiquariat'
Die sollen Auktionskataloge erfunden haben? woraus geht das hervor? weil, da gab es aber schon früher welche?
Hast Du auch schon was zu dem Regierungsrat?
Woher stammt die Schätzung des Preises? wie aktuell ist diese? und warum sollte jener sich so vermehren? Wenn es sich um eine Malerei eines frz. Künstlers handeln sollte (und nicht um einen deutschen, dorthin gereisten), wäre eh besser, regional da auch zu fragen. Monogramme sind sowieso schon immer so eine Sache; dann auch noch ev. aus dem 19. Jh und anderem Land? Könnte sein, da ist ein Laienforum wie dieses (welches - nebenbei gesagt - auch Wert auf gewisse grundlegende höfliche Umgangsformen wie Begrüßung und so nette kleine Worte wie bitte und danke legt) für dieses Dein eher komplexes Anliegen nicht so ganz der optimale Ansatz.
zwei Tipps also, wo dort kostenlos fragen möglich wäre [Gäste sehen keine Links] - und [Gäste sehen keine Links] - gibt bei Bedarf noch einige mehr.
Gruß
nux
- Gast Offline
- Reputation: 0
Wer kennt diese Signatur? Französisches Werk
hallo wittmann78,
anhand der Fotos kann fürchte ich niemand genau sagen, ob die Gouache (selbst das ist unsicher) wirklich von 1855 oder doch 1955 ist. Ein Indiz wäre, dass die Filiale in der Falckstr. 9 von Lipsius & Tischer im 2. WK zerbombt wurde. Das spräche dann für 1855. Vielleicht helfen detailliertere Fotos. Auch sieht mir das Schiff nicht nach einem Küstensegler aus. Der Pott ist doch ziemlich hochseetüchtig. Die Kieler hätten das gewusst :grinning:
Gruß, Xii
anhand der Fotos kann fürchte ich niemand genau sagen, ob die Gouache (selbst das ist unsicher) wirklich von 1855 oder doch 1955 ist. Ein Indiz wäre, dass die Filiale in der Falckstr. 9 von Lipsius & Tischer im 2. WK zerbombt wurde. Das spräche dann für 1855. Vielleicht helfen detailliertere Fotos. Auch sieht mir das Schiff nicht nach einem Küstensegler aus. Der Pott ist doch ziemlich hochseetüchtig. Die Kieler hätten das gewusst :grinning:
Gruß, Xii
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27550
- Gast Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 67 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 59 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
Merkwürdiges großes Werk von Edmund Kesting - was seht ihr?
von cornetto » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 5 Antworten
- 1253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 8 Antworten
- 1218 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 15 Antworten
- 2015 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gemme
-
-
-
- 2 Antworten
- 905 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-