Hallo & willkommen  :slightly_smiling_face: 
 bei altem Porzellan spricht normalerweise nicht viel   gegen  eine Verwendung - aber hierbei handelt es sich von vornherein eher mehr um ein künstlerisch gestaltete Zier-Deckeldose mit zwei guten Namen. Wenn Du möchtest, dass sie so schön bleibt, benutz' sie wenn, nicht unbedingt für den angedachten Zweck   
  
Die Kunstabteilung von Hutschenreuther wurde 1917 gegründet und dieser Bodenstempel datiert etwa ab 1919 - ca. 1928. In den  1920er Jahren, im beginnenden Art Déco,  war die Kombination von  weißem Porzellan mit stilisierter Formensprache & eben  Gold-Akzenten sehr populär; wurde auch von vielen Manufakturen gemacht.
Zu dem Entwerfer, Prof. Fritz Klee, kann man  die Grundlagen seiner Biographie & Wirkens  da z.B. nachlesen 
[Gäste sehen keine Links] - er war aber auch nicht nur für LHS, sondern auch andere Hersteller tätig; bspw. Paul Müller, Selb
Stücke von ihm erdacht werden aber je nachdem, was es ist,  unterschiedlich gehandelt. Auch wenn die Preise für solche Porzellanobjekte nicht mehr das sind, was sie mal waren: Deine Frage nach dem 'etwas wert' kann man  zwar mit ja beantworten, sofern heil, also mehr als eine normale Hutschenreuter-Zuckerdose allemal. Das Wieviel genau aber natürlich nicht, da spielen dann auch Zustand und Begehr anderer hinein. Angebote sind auch Wunschpreise; nach Verkäufen /Auktionsergebnissen sollte man daher dabei auch schauen; zudem nicht nur bei ebey oder in Deutschland.  Und nicht nur explizit nach diesem einen Modell, sondern auch andere Deckeldosen mit betrachten: was ist gefragt, was geht oder ging für welche Beträge. 
Also als Vergleich nurmal so fix die aktuellen Angebote in DE dort 
[Gäste sehen keine Links]
und was sich so wie verkauft hatte 
[Gäste sehen keine Links] - da kannst  Du ungefähr die Relation dann ersehen. Aber im oberen zweistelligen Bereich bis vllt. Beginn dreistellig kann man daher annehmen. 
Wenn Du Dir da Sachen einzeln aufrufst und auch  ''view details' gehst, kannst Du Schätzpreise zu verschiedenen Sachen aus diesem Bereich noch  ansehen 
[Gäste sehen keine Links]
Dazu ein paar Ergebnisse von einem  Auktionshaus (stellvertretend für viele), wo ich halt gerade weiß, dass dort einige Sachen von F. Klee schon liefen (im Suchfeld den Namen eingeben und Preisdatenbank anhaken) 
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
allina20032 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Oktober 2021, 13:48
gut zum Entwurf von Prof. Paul Müller passt.
 
 :face_with_rolling_eyes:   - ?? 
solche Links sind oft sinnfrei, weil sich dort -  wenn man es beim Anlegen eines Pins nicht explizit & korrekt speichert - zum einen die Beschriftungen ändern können (wenn im dort hinterlegten Link  inzwischen was anderes steht bspw.) . Oder aber gar nicht vollständig angegeben sind. Wenn man selber nichts dazu weiß, dann sollte man halt zumindest den Text darunter (tooltip mit der Maus, dann erscheint ein weißes Feld, welches man mit der Drucktaste 'fangen' kann) auch 
ganz auslesen und ggf. die Quelle finden. Das ergibt: "Prof. Fritz Klee, drei Vogeldosen - Entwurf um 1915 bei Paul Müller Selb, Ausführung 1918-31, grüne Stempelmarken Lorenz Hutschenreuther A.G. Selb, Abteilung für Kunst, Modellnr. 18, 46 und 53, alle mit Entwurfsstempel, Goldstaffage, die Deckel bekrönt von plastischen Vögeln ... " (ohne Bild, aber bei Item overview) 
[Gäste sehen keine Links]
Zwecks Anschauung - so sah eine der Marken von F. Klee für P. Müller aus 
[Gäste sehen keine Links]
noch   

 - Paul Klee, dat ward ja nu weranners sünn 
[Gäste sehen keine Links]