Hallo & willkommen  :slightly_smiling_face: 
da kann  man zur Eingrenzung auch  in die Geschichte  des Saar-Gebietes/Saarlandes und Deutschlands rein, dadurch werden die verschiedenen Beschriftungen  bei V&B tw. erklärlich
hier zwar nicht dabei, aber dazu zwecks Unterscheidung  - Saar-Basin / Saar(becken)gebiet war es von 1918/20-1935 
[Gäste sehen keine Links]
1935 wurde das Saargebiet nach einer Volksabstimmung, zunächst unter dem Namen Saarland, wieder Teil des Deutschen Reiches. Die ab dann verwendeten  Marken sind  mehrere verschiedene und es ist bisher wohl nicht ganz klar, welche wie datieren. 
Zwei Hinweise liefert ein  anderer Beitrag hier; zu dem Geschirr hat sich das V&B-Museum geäußert 
viewtopic.php?f=24&t=22112  - nach 1938 (bis min. 1942). Eine ist eine scheinbar  'normale' Merkurmarke, aber der Merkur hat einen Pagenkopf und die Stellung der mittelgoßen Flügel ist ziemlich waagerecht. Dabei kann man 'Made in Germany' ohne weitere Zusätze erkennen. Auf dem Prospekt aber auch schon ein recht stilisiertes Logo. 
Dann, es gibt einen Weihnachtsteller, welcher datierbar  ist; der zeigt 1939/40 einen Merkur ohne Pony/Haare,  mit Engelsgesicht förmlich & detaillierteren Flügeln - auf den verlinke ich jetzt aber nicht. Dort zu sehen 1936 auf einer Rechnung 
[Gäste sehen keine Links]
Die 'Economic Union' Saar-France bestand 1947–1956 - Saarland 
[Gäste sehen keine Links] - in die Zeit gehört Deine zweite Marke.
die stark reduzierten Merkurmarken mit den kleinen Flügelchen gehören in die Zeit danach, also ab 1956 - zu sehen auch dort. Wie lange die genau verwendet wurden? denn irgendwann gab es die Bodenstempel nur mit Schrift und eben W.-Germany; die sind in den 1970ern jedenfalls gebräuchlich. Auch zu der Zeit (wieder) verwendet: Pressmarken mit der Abtei 
[Gäste sehen keine Links]
Die 'nächste Generation' Merkurmarken mit zusätzlichen  Beschriftungen und 'Made in Germany' -  mal steht da 'seit 1809' und 'Kupferstich-Unterglasurdekor' dann auch  'seit 1748' und 'Kupferdruck-Unterglasurdekor' - bekomme ich jedenfalls auch nicht sicher hin; orientiert man sich an den Luxemburgern, dann möglicherweise  beginnend in den 1980ern.
Gruß
nux
redfox hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. September 2021, 17:40
Da sollten alle dabei sein...
 
 und viele, auch diese, eben mit 'no date known'  :grimacing: