Silberpokal
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- IgorMK Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Donnerstag 4. Juni 2020, 16:17
- Reputation: 1
Silberpokal
habe eine Frage an Experten hier. Mich interessiert das Jahr und der Hersteller. Es ist 27 cm hoch, hat keine Stempeln und aus Silber.
Danke im Vorraus
Igor
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Silberpokal
herzlich willkommen im Forum.
Dein Objekt in dieser Formgebung nennt man Buckelpokal. Hier mal etwas zum Lesen.
[Gäste sehen keine Links]
Und Bildübersicht:
[Gäste sehen keine Links]
Wobei da wohl etwas - im oberen Teil innen - fehlt bzw. es ist gar kein Pokal sondern beispielsweise ein Kerzenständer. Deckel sehe ich auch nicht.
Begriff Pokal als Trinkgefäß.
[Gäste sehen keine Links]
Der Blick von oben offenbart eine Kreuzschlitzschraube und von unten erkenne ich eine Mutter an einem Gewinde.
Kreuzschlitzschrauben gibt's seit den 1930'er Jahren und die sieht nicht so aus, als sei sie eine der ersten.
Der ganze "Pokal" macht auch nicht den Eindruck, als sei er aus zwei verschiedenen Teilen - nachträglich - zusammengesetzt.
Du schreibst, dass es Silber ist und keinerlei Punzen hat. Schau bitte nochmal genau, ob Du nicht doch noch etwas finden kannst.
Kreuzschraube und Schraubgewinde deuten nun eher auf eine jüngere Entstehung - 20. Jahrhundert.
Da frage ich mich dann schon, warum man eine Silberarbeit - sei es nun Massiv oder Versilbert nicht gepunzt hat.
Mein subjektiver Eindruck ist, dass das Stück älter aussehen soll als es tatsächlich ist.
Von Oben nach unten blickend wirkt es immer jünger.
Und der Standring dann richtig zeitgenössisch aus der Maschine.
Zum Hersteller kann ich nichts sagen.
Es grüßt
Ali
- IgorMK Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Donnerstag 4. Juni 2020, 16:17
- Reputation: 1
Silberpokal
Die Schraube wurde ersetzt, da die alte verrostet war, der "Pokal" besteht aus zwei Teilen, ich habe den Stempel nicht gefunden, obwohl ich denke, dass die Produkte aus Silber auf jedem Teil hätten gestempelt werden sollen. Es gibt auch einen Schnitt am Boden des Pokals, Überprüfung auf Silber mit Chrompiss zeigt 800, ich denke, das ist ein Produkt aus 1800-1830, vielleicht auch älter.
Mfg
Igor
- Nvntivs Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 302
- Registriert:Mittwoch 6. Februar 2019, 20:00
- Reputation: 589
Silberpokal
Was mir eher wahrscheinlich erscheint, ist dass hier ein großer Teil fehlt. Und dass es gar kein Buckelpokal ist. Diese Schraube, die man von oben sieht war so sicherlich nicht sichtbar gedacht.
Bei einem Pokal wäre diese Stelle wohl ansehnlicher gestaltet.
Wo ich sowas aber schon gesehen habe sind Öllampen aus der zweiten Hälfte des 19en bis in sehr frühen Anfang des 20en Jahrhunderts. Gerade bei französischen Modellen. Dort wurden die einzelnen Bestandteile nicht fest miteinander verbunden, sondern tatsächlich durch Stifte mit Schrauben an beiden Enden zusammengehalten.
Der Grund ist recht einfach: während Pokale, Vasen und Ähnliches meist Juwelierarbeit waren, stammten Lampen aus Manufakturen. Es war in der Masse einfach schneller aus kleineren Einzelteilen Stücke zusammenzusetzen, als sie aufwendig zu löten, anschließend schleifen und polieren.
Daher meine Vermutung: entweder ist es ein Unterteil einer Öllampe so wie die linke in diesem Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
(oberhalb der Griffköpfe lässt sich ein meist gläserner Glassbehälter für Öl, an dem der metallene Deckel angebracht ist herausnehmen.)
Und der ganze Aufbau fehlt. Diese Lampen hatten nämlich eine Unmenge an Designs und unterschiedlich wertiger Ausführung.
Oder es ist eine günstigere Variante von einem "center piece" bei dem die Glasschale fehlt.
Hier mal ein sehr wertvolles Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Nun zum Metall selbst. So wie es stellenweise angelaufen ist, sieht es schon nach Silber aus. Allerdings laufen versilberte Teile genau so an. Wenn man ein Test an der Oberfläche macht, wird es nicht viel bringen. Man könnte jetzt die Schraube unten rausdrehen, etwas stärker an der Stelle kratzen, so dass eine eventuelle Versilberung definitiv abgetragen wäre und an der Stelle dann testen... Aber das ist natürlich ein invasiver Eingriff

Massives Silber war bei solchen Stücken recht selten verwendet und wenn, dann war der Wert auch damals schon so hoch, dass man zum Einen sicherlich so ein Stück nicht unpunziert in die Welt geschickt hätte und zum anderen nicht an der Arbeitsweise gespart hätte.
edit: an der helleren Stelle unten, dort wo die Kreuzschlitzschraube jetzt eingedreht ist vermute ich, dass da ursprünglich eine quadratische Mutter saß und somit ein Stift von oben bis unten mit Gewinde an beiden Seiten zu finden war? Oder täusche ich mich?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16209
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Silberpokal
das (und eppes mehr) denke ich auch schon länger - aus so etwas wär ja nicht gut trinken.
Wenn man sich das Bild auf den Kopf stellt, dann macht das Muster unten dann nämlich auch mehr Sinn
Ob nun in der Richtung Deiner Vermutungen oder aber, falls doch Silber, eben - halt 'nur' - der Fuß bzw. zwei, drei Teile (Deckel? wegen des Randes) eines Buckelpokals anders zusammengesetzt sei erstmal dahingestellt - könnte aber auch sein? nur zwecks Anschauung, zum Überlegen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
ob Renaissance oder Historismus - könnte dann aber eben auch sein, das MZ o.a. Punzen auf anderen Teilen davon waren :thinking:
Gruß
nux
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2141
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4562
Silberpokal
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 305 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nosi
-
-
-
Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 12 Antworten
- 4114 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 4 Antworten
- 1142 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-