unbekannter Monogrammist A.S, 1903 Vedutenmalerei
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- ediphil Offline
- Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert:Sonntag 2. Mai 2021, 21:01
- Reputation: 7
unbekannter Monogrammist A.S, 1903 Vedutenmalerei
Guten Abend
ich habe eine Frage in die Runde und erhoffe mir mit etwas Glück Informationen zu einem Öl auf Leinwand Gemälde, das ich erworben habe. Da ich mich aktuell im Urlaub weg von der Heimat befinde kann ich nur vier Fotos anbieten, da ich nicht mehr auf meinem PC gespeichert habe (leider kein Foto der Rückseite vorhanden). Es handelt sich um ein Gemälde aus dem Jahre 1903, es ist ohne Rahmen 47 x 55 cm groß. Kann mir jemand etwas zu dem Monogramm A.S. berichten oder mir Hinweise geben, was auf dem Gemälde abgebildet ist (Region?).
Ich bedanke mich im voraus!
E.Kroiss
ich habe eine Frage in die Runde und erhoffe mir mit etwas Glück Informationen zu einem Öl auf Leinwand Gemälde, das ich erworben habe. Da ich mich aktuell im Urlaub weg von der Heimat befinde kann ich nur vier Fotos anbieten, da ich nicht mehr auf meinem PC gespeichert habe (leider kein Foto der Rückseite vorhanden). Es handelt sich um ein Gemälde aus dem Jahre 1903, es ist ohne Rahmen 47 x 55 cm groß. Kann mir jemand etwas zu dem Monogramm A.S. berichten oder mir Hinweise geben, was auf dem Gemälde abgebildet ist (Region?).
Ich bedanke mich im voraus!
E.Kroiss
Zuletzt geändert von rup Verified am Donnerstag 26. August 2021, 08:04, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder gelöscht
Grund: Bilder gelöscht
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
unbekannter Monogrammist A.S, 1903 Vedutenmalerei
Hallo, es erinnert mich an Dinkelsbühl...
[Gäste sehen keine Links]
Gruß redfox
[Gäste sehen keine Links]
Gruß redfox
- ediphil Offline
- Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert:Sonntag 2. Mai 2021, 21:01
- Reputation: 7
unbekannter Monogrammist A.S, 1903 Vedutenmalerei
Hallo redfox
danke für den Hinweis!
Gruß ediphil
danke für den Hinweis!
Gruß ediphil
- ediphil Offline
- Neuling
- Beiträge: 18
- Registriert:Sonntag 2. Mai 2021, 21:01
- Reputation: 7
unbekannter Monogrammist A.S, 1903 Vedutenmalerei
Gibt es eigentlich ein Verzeichnis für all die Monogramme, die bei der Bestimmung Probleme aufwerfen?
- Gast Offline
- Reputation: 0
unbekannter Monogrammist A.S, 1903 Vedutenmalerei
Au contraire
. Nur ein Verzeichnis der Monogramme, die keine Probleme mehr aufwerfen. Ich besitze das Dictionary of Monograms:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß Xii

[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß Xii
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
unbekannter Monogrammist A.S, 1903 Vedutenmalerei
Guten Tag,
Ich hab einen Maler gefunden der mit AS signiert hat.
Albert Segenreich.
[Gäste sehen keine Links]
Hab nicht sehr viel über ihn ausfindig machen können.
u.a.Landschaftsmaler
Geboren am 16.5.1871 in Romanshorn, gestorben am 29.4.1941 in Zürich.
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch etwas über Ihn:
Akademischer Maler, Ausbildung u.a an Kunstgewerbeschule Zürich und königl. Akademie in München. In Lauingen a.D. und München tätig.
[Gäste sehen keine Links]
Ein Werk ihm zugeschrieben:
[Gäste sehen keine Links]
Ich sag mal, Segenreich könnte es sein, auch wenn der "Schwung" im AS auf Deinem Bild etwas anders erscheint.
Alter und Landschaft könnte passen.
Vielleicht kommt von @Xii noch weitere AS.
Es grüßt
Ali
Ich hab einen Maler gefunden der mit AS signiert hat.
Albert Segenreich.
[Gäste sehen keine Links]
Hab nicht sehr viel über ihn ausfindig machen können.
u.a.Landschaftsmaler
Geboren am 16.5.1871 in Romanshorn, gestorben am 29.4.1941 in Zürich.
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch etwas über Ihn:
Akademischer Maler, Ausbildung u.a an Kunstgewerbeschule Zürich und königl. Akademie in München. In Lauingen a.D. und München tätig.
[Gäste sehen keine Links]
Ein Werk ihm zugeschrieben:
[Gäste sehen keine Links]
Ich sag mal, Segenreich könnte es sein, auch wenn der "Schwung" im AS auf Deinem Bild etwas anders erscheint.
Alter und Landschaft könnte passen.
Vielleicht kommt von @Xii noch weitere AS.
Es grüßt
Ali
- Gast Offline
- Reputation: 0
unbekannter Monogrammist A.S, 1903 Vedutenmalerei
Das Problem bei diesem Monogramm ist vor allem, dass es so wenig individuell ist. Leider ist nach meiner Erfahrung ohnehin mal einer von 50 Bestimmungsversuchen bei Monogrammen auch wirklich zielführend. Und dann bei so einem Monogramm noch weniger. Einziger Hinweis ist der Punkt zwischen A und S.
Ich habe vom Monogramm her nur Anton Schönmann zuordnen können. Im Internet fand ich auf die Schnelle nur -stilistisch nicht passende- Zeichnungen. In Artprice ist er nicht verzeichnet.
Gruß Xii
Ich habe vom Monogramm her nur Anton Schönmann zuordnen können. Im Internet fand ich auf die Schnelle nur -stilistisch nicht passende- Zeichnungen. In Artprice ist er nicht verzeichnet.
Gruß Xii
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15899
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26873
unbekannter Monogrammist A.S, 1903 Vedutenmalerei
Hallo,
man kann es theoretisch auch andersherum machen - generiert man eine Liste von Monogrammisten mit AS aus nur einem der Auktionsportale, so bekommt man da allein schon 166 Namen :smirk: - die könnte man dann ev. für einen Anfang abchecken O:-)
Nimmt man dann noch die 'Dunkelziffer' der nicht identifizierten mit denen der überhaupt nicht gehandelten, unbekannten Maler zusammen hinzu, denen man dabei begegnen wird :grimacing: - schrumpft selbst unter Einsatz vieler gelangweilter Regentage die Wahrscheinlichkeit, darüber einen Treffer zu landen, wohl bis ins, na ja.
Bei 1903 - auf ältere Literatur wie den Ris-Pàquot kann man auch frei zugreifen; gibt viele ähnliche Bücher auch online in div. Sprachen. Was einen aber zu dem eigentlichen Kern des :peach: hier bringt: es braucht eine Annäherung über das Motiv für ein 'wo' überhaupt ansetzen.
Was also ist das? rechts, die rote Gebäudeansammlung könnte zu einer Wassermühle gehören. Im Hintergrund: eine Stadt mit Stadtmauer? eher zu klein, zu wenige Gebäude. Ein Ort? auch'n büschen lütsch. Die schmalen Fenster, fast Schießscharten-artig ... Getreidespeicher? Ziegelei mit einem hohen Schonstein? Ein Wehrhof, ein Maison forte, eine Domäne, ein Kloster, ein Gut? Sofern der Maler die Proportionen richtig hinbekommen hat - wo gab es solche Dachformen, solche Schornsteine?
ediphil hast Du absolut keinerlei weitere Info zu dem Bild bekommen? keinen auch noch so klitzekleinen Hinweis in irgendeine Richtung? zumindest das regionale woher?
Gruß
nux
man kann es theoretisch auch andersherum machen - generiert man eine Liste von Monogrammisten mit AS aus nur einem der Auktionsportale, so bekommt man da allein schon 166 Namen :smirk: - die könnte man dann ev. für einen Anfang abchecken O:-)
Nimmt man dann noch die 'Dunkelziffer' der nicht identifizierten mit denen der überhaupt nicht gehandelten, unbekannten Maler zusammen hinzu, denen man dabei begegnen wird :grimacing: - schrumpft selbst unter Einsatz vieler gelangweilter Regentage die Wahrscheinlichkeit, darüber einen Treffer zu landen, wohl bis ins, na ja.
Bei 1903 - auf ältere Literatur wie den Ris-Pàquot kann man auch frei zugreifen; gibt viele ähnliche Bücher auch online in div. Sprachen. Was einen aber zu dem eigentlichen Kern des :peach: hier bringt: es braucht eine Annäherung über das Motiv für ein 'wo' überhaupt ansetzen.
Was also ist das? rechts, die rote Gebäudeansammlung könnte zu einer Wassermühle gehören. Im Hintergrund: eine Stadt mit Stadtmauer? eher zu klein, zu wenige Gebäude. Ein Ort? auch'n büschen lütsch. Die schmalen Fenster, fast Schießscharten-artig ... Getreidespeicher? Ziegelei mit einem hohen Schonstein? Ein Wehrhof, ein Maison forte, eine Domäne, ein Kloster, ein Gut? Sofern der Maler die Proportionen richtig hinbekommen hat - wo gab es solche Dachformen, solche Schornsteine?
ediphil hast Du absolut keinerlei weitere Info zu dem Bild bekommen? keinen auch noch so klitzekleinen Hinweis in irgendeine Richtung? zumindest das regionale woher?
Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Mittwoch 25. August 2021, 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 793 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ElfieBB
-
-
-
- 15 Antworten
- 727 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 391 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shikari
-
-
-
- 1 Antworten
- 193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
Putto(i)Gruppe mit Unbekannter Porzellanmarke
von Falkobecker » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 6 Antworten
- 260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 6 Antworten
- 421 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-