Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zinnkrug unbekannter Herkunft und Alter

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • munich Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Registriert:Freitag 6. August 2021, 07:33
  • Reputation: 24

Zinnkrug unbekannter Herkunft und Alter

Beitrag von munich »

Zinnkrug unbekannter Herkunft und Alter unbekannt,
aus dem Familien-Erbschaftskeller;
Höhe bis Deckel ca. 18,0 cm

vielleicht kann jeman Licht ins dunkel bringen

Vielen Dank

Tom
0.jpg
0.jpg (29.79 KiB) 813 mal betrachtet
IMG-0950.jpg
IMG-0950.jpg (119.06 KiB) 813 mal betrachtet
IMG-0948.jpg
IMG-0948.jpg (292.99 KiB) 813 mal betrachtet
IMG-0953.jpg
IMG-0953.jpg (152.32 KiB) 813 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16172
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Zinnkrug unbekannter Herkunft und Alter

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

kannst Du den Boden bitte noch dazu zeigen?

Gruß
nux
  • munich Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Registriert:Freitag 6. August 2021, 07:33
  • Reputation: 24

Zinnkrug unbekannter Herkunft und Alter

Beitrag von munich »

Guten Morgen,

ja natürlich

VG

Tom
unnamed.jpg
unnamed.jpg (317.76 KiB) 782 mal betrachtet
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

Zinnkrug unbekannter Herkunft und Alter

Beitrag von allina20032 »

Guten Tag,

Könntest Du bitte im Deckel (Innenseite) und auch sonst überall nachsehen, ob Du Punzen findest.
Dann bitte auch noch Bilder wo man die Formgebung in der Totale erkennen kann - also mit Henkel und die Formgebung des Abdrückers.

Der Krug selber ist mir auch nach einem Tag suchen nicht ganz klar. Halte ihn nicht für ein Repro Teil, ob er allerdings 1715 ist wie auf dieser unscharfen Punze kann ich Dir nicht sagen. Machst Du da auch bitte noch ein besseres Bild.

Geb Dir mal einen kurzen Aufriss meiner Suche.
[Gäste sehen keine Links]
Dort die Angabe mit dem Wappen - zB Baden 1715.
Hier mal das Wappen:
[Gäste sehen keine Links]
Sag mal "ähnlich"
Hier ein Krug zum Vergleich:
[Gäste sehen keine Links]

Und Allgemeines Suchergebnis:
[Gäste sehen keine Links]

Die historischen - also echt alten Zinnkrüge hatten Punzen vergleichbar mit denen von Silber.
Also der Meister/Hersteller, der Beschaumeister/Stadtmarke und zum Alter/Qualitätsmarken.
[Gäste sehen keine Links]
Die Angaben auf dem Krug sind m.E.Gravuren und diese eine Punze mit der Jahreszahl kann ich nicht richtig erkennen.

Das was ich auf einem alten Krug sehen möchte sehe ich nicht.
Neuzeitlichen Zinnmarken sehe ich aber auch nicht.
Hier eine Übersicht zum Einlesen:
[Gäste sehen keine Links]

So bin ich mir selber unschlüssig.

Es grüßt

Ali
  • munich Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 52
  • Registriert:Freitag 6. August 2021, 07:33
  • Reputation: 24

Zinnkrug unbekannter Herkunft und Alter

Beitrag von munich »

Erstmal vielen Dank für eure Mühe,
es ist leider nirgends eine Punze zu finden - oder ich bin blind und die Punze zu klein

hier noch weitere Bilder

VG

Tom
IMG-0970.jpg
IMG-0970.jpg (96.7 KiB) 752 mal betrachtet
IMG-0972.jpg
IMG-0972.jpg (134.87 KiB) 752 mal betrachtet
IMG-0971.jpg
IMG-0971.jpg (130.21 KiB) 752 mal betrachtet
IMG-0974.jpg
IMG-0974.jpg (269.5 KiB) 752 mal betrachtet
IMG-0973.jpg
IMG-0973.jpg (115.56 KiB) 752 mal betrachtet
  • Zinnsammler Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 155
  • Registriert:Dienstag 4. Februar 2020, 18:31
  • Reputation: 395

Zinnkrug unbekannter Herkunft und Alter

Beitrag von Zinnsammler »

Also für mich ist das ein altes originales Stück. Leider kann ich die Punze auf dem Henkel nicht richtig erkennen. Eine 1715 ist da für mich nicht lesbar. Bitte noch mal genau schauen oder fotografieren.
Für mich ist der Krug eindeutig um 1700 oder noch älter. Das Bodenloch von der Drehlade wurde bis dahin oft mit dieser Art Propfen verschlossen. Innen ist dann meist eine Rosette zu sehen. Oben an der Innenseite ist sicher auch ein Eichzapfen.
Herkunft sicher süddeutsch oder Österreich.
Genaues kann man aber erst sagen, wenn man die Punze entschlüsseln kann.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zinnkrug 1783 mit unbekannter Punze (Oval, Krone, Doppeladler) – wer kann helfen?
      von LarissaW » » in Zinn 🫖
    • 5 Antworten
    • 2417 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von LarissaW
    • Alter Zinnkrug
      von Schmidtchen » » in Zinn 🫖
    • 4 Antworten
    • 341 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Alte Zinnteller und Zinnkrug
      von wolf_alex » » in Zinn 🫖
    • 2 Antworten
    • 526 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Zinnsammler
    • Zinnkrug von 1823 & Zinnteller von 1776
      von Lovis » » in Zinn 🫖
    • 2 Antworten
    • 593 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Zinnkrug alt oder neuzeitlich?
      von babs » » in Zinn 🫖
    • 3 Antworten
    • 967 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von babs
    • Zinnkrug mit Deckel und Eichelmotiv
      von Dada » » in Zinn 🫖
    • 3 Antworten
    • 1554 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Dada
Zurück zu „Zinn 🫖“