Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alte Stühle und Sitzbank

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • dietmar.W Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 48
  • Registriert:Montag 11. Februar 2019, 11:22
  • Reputation: 20

Alte Stühle und Sitzbank

Beitrag von dietmar.W »

Hallo in die Runde
Letzte Woche habe ich diese Sitzmöbel bekommen und würde gerne mehr darüber erfahren. Alter, Herkunft Holzart kann ich als Möbelanalphabet überhaubt nicht einschätzen. Die Unterseite ist bei allen 3 das gleiche Geflecht
Vielen Dank im Voraus
1.jpg
1.jpg (223.66 KiB) 531 mal betrachtet
2.jpg
2.jpg (222.43 KiB) 531 mal betrachtet
3.jpg
3.jpg (500.96 KiB) 531 mal betrachtet
6.jpg
6.jpg (321.12 KiB) 531 mal betrachtet
12.jpg
12.jpg (205.82 KiB) 531 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16463
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27672

Alte Stühle und Sitzbank

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

bin ja selbst ziemlicher Möbel-Dummie, aber da noch keiner was gesagt hat, stoße ich so vllt. doch noch eine Diskussion an? weil optisch sagt mir das zumindest ein klein wenig. Obwohl alle drei Teile unterschiedlich sind, zeigen sie doch Gemeinsamkeiten

Es gibt in Frankreich die Stilrichtung des Directoire, das war kurz vor 1800, währte auch nur recht kurz. Da sieht man solche verzierten Lyra-Elemente (die anders sind, als im Louis XVI oder Biedermeier) - da ein Beispiel (nur das Ornament eigentlich, beachte die Blumenform beim unteren Teil) [Gäste sehen keine Links]
Allerdings gab es wie bei vielen anderen Stilen auch davon später im 19. Jh. ein erstes Revival. Auch im 20. Jh. und heute noch tauchen die Formensprache samt diesen Leiern insbesondere bei Saalstühlen mit Binsengeflecht auf.

Einen Armlehnstuhl aus der vermutlich zweiten Zeit mit solch einer Lyra, da eben mit Stern, Palmetten und sogar ähnlichem Gobelin hab ich auftun können [Gäste sehen keine Links] (bissl vorsichtig mit dem Preis, das ist ein teurer Anbieter)

und, was ich meinte - neu zu kaufen ;) [Gäste sehen keine Links] - die haben m.E. z.B. solche Vorbilder (durchklicken) [Gäste sehen keine Links] - und noch ein Stuhl mit Lyra [Gäste sehen keine Links] - gab noch ganz andere Typen/Modelle; das ginge aber aktuell zu weit.

da fallen dann auch die oft nach hinten gebogenen Hinterbeine auf? manchmal auch vorne die - wenn Du noch Bilder im Profil machen würdest? haben Deine das auch?

dann noch - die gebogenen Armlehnen an Sessel & Canapé - auch das spricht glaube für später; das ist dann schon mehr im Übergang zum oder im Stil 'Restauration' - aber auch da: ob erste Zeit oder später? kannst ja so mal nach Ähnlichkeiten gucken [Gäste sehen keine Links]

Das nur mal als Anregungen; richtig was, auch zu den Hölzern (ob Kirsche, Nussbaum o.a.) und der Verarbeitung sollten die Spezis hier besser sagen können. Ansonsten brauchst Du wohl jemand im wahren Leben, der sich das ansieht.

Gruß
nux
  • gerümpel Offline
  • Scheinexperte für alles
  • Beiträge: 1161
  • Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
  • Reputation: 4005

Alte Stühle und Sitzbank

Beitrag von gerümpel »

Ich halte den Armlehnstuhl und den einfachen Polsterstuhl für zusammengehörig. Es waren sicher einmal sechs Stühle eines Sets. Bei der Bank bin ich mir nicht sicher ich denke dass sie nicht dazu gehört, auch wenn stilistisch ähnlich ist. Was die Datierung betrifft, denke ich in die gleiche Richtung,wie Nux: vom Stil her ist es kurz vor 1800, vielleicht aus Frankreich (aber die Lyra war auch anderswo sehr beliebt) , und ganz besonders wurden solche Möbel im späten 19 Jahrhundert massenhaft wieder gefertigt. Man müsste dazu die Handwerksspuren genau untersuchen um festzustellen ob es erste oder zweite Zeit ist. Die Patina allein genügt da nicht. Das Neobiedermeier ist jetzt ja auch schon 140 Jahre her. Da kann sich eine schöne Patina bilden.
Gruß Gerümpel

"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
  • MaxS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
  • Reputation: 382

Alte Stühle und Sitzbank

Beitrag von MaxS »

Hallo zusammen,

was die Holzart betrifft: Unterhalb der Patina könnte recht wahrscheinlich Nussbaum stecken, eventuell gebeizt oder gefärbt. Sollte Blindholz verbaut sein, z.B. in der Sitzfläche der Bank, könnte das natürlich ein billigeres Holz sein - das sieht man aber auf den Bildern nicht.
Für Nussbaum spricht die Farbe und die Textur (Porenbild), auch die Streifigkeit (z.B. am oberen Holm der Rückenlehne des Armlehnenstuhls) deutet in diese Richtung. Allerdings ist die Holzbestimmung aufgrund solcher Bilder immer mit Unsicherheiten behaftet.

Das "Geflecht" sind die Gurte, die die darauf aufbauende Polsterung tragen. Sie sind an dem Enden jeweils am Gestell festgenagelt. Auf dem vorletzten Bild sieht man schwarze/dunkle Fasern hinter den Gurten - das könnte z.B. Rosshaar sein.

Gruß
Max
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Alte Stühle und Sitzbank

Beitrag von rw Verified »

Hallo.


Der Grund, warum ich mich bisher zurück gehalten habe, ist, dass ich sehr uneins über das wahre Alter dieser Stücke bin, aber in Bezug auf den Stil sehe ich starke Hinweise auf Biedermeier, doch mit anderen Einschlüssen. Die meisten frühen Beispiele in Museen stammen aus den 1820er und 1830er Jahren, obwohl der Stil etwas früher existierte und ziemlich gut bis in die 1840er Jahre Bestand hatte.
Mit Ausnahme des leierförmigen Motivs im Rücken sind die Stühle relativ schmucklos, aber die Palmetten über den Armlehnen von Sessel und Zweiersofa setzen nette Akzente. Diese "Stuhllehnen"-Motive wie die Leier und viele andere Varianten sind charakteristisch für Biedermeierstühle und werden von angelernten Arbeitern in kleinen Werkstätten mit einer Laubsäge von Hand geschnitzt. Die Stühle werden normalerweise in Sets hergestellt.
Was das Alter angeht, denke ich, dass der Alter nach diesen frühesten Beispielen liegt. Ich sage das, weil ich es gewohnt bin, Beweise für Holzstifte zu sehen, um die Kammschiene an den Beispielen von 1820 zu sichern, obwohl dies keine universelle Regel ist. Auch die Sitzschienen sind oft an den Beinen befestigt, während die Sitzschienen in Ihrem Fall aus einer Zapfen- und Zapfenkonstruktion bestehen. Auch dies ist keine strikte Regel, kann aber in Kombination mit anderen Merkmalen eine Hilfe bei der Altersbestimmung sein. Abgesehen vom Rückenmotiv nimmt der gesamte Stuhl sowohl in der Kammschiene, der getäfelten Sitzschiene als auch in der Krümmung der Beine viel Einfluss auf den Sheraton-Stuhlstil und war bis ins 19. Jahrhundert beliebt. Aus diesem Grund ist es sehr schwierig, die Stühle zu datieren, aber das Merkmal, das mich am meisten stört, ist die Platte in der Sitzschiene, die in frühen Beispielen nicht so zu sehen sind. Wenn Du das Alter schätzen möchtes, würde ich sagen, dass es sich um ein Biedermeier-Revival aus dem späten 19. Jahrhundert handelt, aber wenn jemand entdecken würde, dass es sich um ein Beispiel aus dem 20. Jahrhundert handelt, wäre ich nicht schockiert.
Tut mir leid, dass ich so vage bin, aber ich sehe, Gerümpel hat dich gebeten, bei einer Nahaufnahme nach Altersspuren zu suchen, und Nux hat um zusätzliche Bilder gebeten. Lass uns bitte sehen, ob diese Bewertungen weitere Altersnachweise liefern, bevor wir weitere Kommentare abgeben.

MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • dietmar.W Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 48
  • Registriert:Montag 11. Februar 2019, 11:22
  • Reputation: 20

Alte Stühle und Sitzbank

Beitrag von dietmar.W »

Vielen Dank für die Antworten, ich bin schon ein ganzes Stück schlauer geworden.
D
MaxS hat geschrieben: Sonntag 1. August 2021, 00:35 vorletzten Bild sieht man schwarze/dunkle Fasern hinter den Gurten - das könnte z.B. Rosshaar sein.
MaxS hatte Recht, es ist Rosshaar
Ich habe noch ein paar Detailfotos gemacht, da man hier nicht so viele bilder posten kann den Link zum Album:
[Gäste sehen keine Links]
Man erkennt kleine Wurmlöcher, die Maserung des Holzes und mir fiel auf dass zum zusammenfügen keine Metallteile verwendet wurden
Im Album gibt es auch Fotos eines alten Tisches der sich gestern dazugesellt hat
Wäre toll wenn man anhand der Detailfotos Holzart, Alter und Herkunft feststellen kann
  • MaxS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
  • Reputation: 382

Alte Stühle und Sitzbank

Beitrag von MaxS »

Guten Abend,

bei den Sitzmöbeln tippe ich weiter auf Nussbaum. Die Holzverbindungen sind eigentlich nichts besonderes, sondern "nur" eine klassische Variante, wie solche Eckverbindungen recht haltbar ausgeführt werden können.

Bei diesem Tisch bin ich mir sehr unsicher, weil die untere Platte maschinell grob geschliffen zu sein scheint und bei der oberen wenig von der Textur erkennbar ist. Außerdem ist das Holz recht fleckig und irgendwie gefärbt bzw. ist die Oberfläche irgendwie behandelt.
Bei den Tischfüßen könnte (!) es sich wieder um Nussbaum handeln, bei der unteren Platte käme z.B. Kirsche oder Birke in Frage, oben Kirsche oder Nussbaum. Der Tisch scheint mir aufgrund der Bearbeitungsspuren an den Platten neuer als die Sitzmöbel zu sein oder wurde zumindest mal überarbeitet oder ergänzt.

Große und viele Fotos kann man hier übrigens problemlos in mehreren Beiträgen unterbringen, einfach selbst auf die eigenen Beiträge antworten.

Grüße
Max
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Sitzbank/informationen gesucht
      von Flohmarkt007 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 166 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • 2 antike Stühle, welche Epoche/ Stil
      von Mithrur » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 492 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mithrur
    • Stühle aus GB, vermutlich nach 1988
      von CoriWie » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 248 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Stühle
      von Cactus 7-10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 556 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Biedermeier Stühle
      von reas » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 19 Antworten
    • 1459 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Esstisch und 8 Stühle (Hepplewhite?)
      von bullbuster » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 841 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von bullbuster
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“