Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Leichte, abgerockte Teelöffel mit Grünspan. Neusilber?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Daundweg Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 48
  • Registriert:Mittwoch 14. Juli 2021, 14:53
  • Reputation: 42

Leichte, abgerockte Teelöffel mit Grünspan. Neusilber?

Beitrag von Daundweg »

Hallo,

Die handvoll Löffel stammen aus einer Flohmarktkiste die ziemlich viel versilbertes dänisches Besteck mit den zwei Türmen enthielt. Muss nichts heißen - aber vielleicht ist es ein Anhaltspunkt.

Grundsätzlich haben vier der Löffel eine rechteckige längliche Punze, wie ein Wort, welches mit S zu beginnen scheint. Ein Löffel ist mit PJ punziert, was für Peter Jensen aus Kopenhagen stehen könnte
[Gäste sehen keine Links]

Der PJ Löffel wiegt 11,1 Gramm, die anderen sind mit 15,8 Gramm deutlich schwerer.

Von der Haptik muten alle sehr "leicht" an, so wie man es von Alpacca kennt. Dafür fehlt aber dieser komische grün/gelbstich den Alpacca immer hat.

Jemand eine Idee?
20210722_200353.jpg
20210722_200353.jpg (145.07 KiB) 614 mal betrachtet
20210722_200339.jpg
20210722_200339.jpg (161.05 KiB) 614 mal betrachtet
20210722_200545.jpg
20210722_200545.jpg (83.07 KiB) 614 mal betrachtet
20210722_200504.jpg
20210722_200504.jpg (139.98 KiB) 614 mal betrachtet
20210722_200436.jpg
20210722_200436.jpg (51.21 KiB) 614 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4616

Leichte, abgerockte Teelöffel mit Grünspan. Neusilber?

Beitrag von marker »

Guten Tag, eine recht typisch dänische Form des Violon/Fadenmusters. Doppelte Meistermarke statt Meistermarke+Stadtmarke auf Silber findet man da durchaus im 19. Jahrhundert, etwa im Raum Schleswig. Für mich Silber, kein Weißmetall. Das mit dem Gewicht ist kein Kriterium, in der deutschen Silberwarenindustrie nannte man solche - sehr leichten - Löffel "Mückenbeine". Gruss marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16371
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27556

Leichte, abgerockte Teelöffel mit Grünspan. Neusilber?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

noch zu dem, was @marker schon erläutert hat
Daundweg hat geschrieben: Donnerstag 22. Juli 2021, 20:30 Ein Löffel ist mit PJ punziert, was für ... aus Kopenhagen stehen könnte
m.E. nicht. Weil wenn Kopenhagen, dann tretårnet. Wenn keine drei Türme, folgt daraus meist? ;) - d.h. aber auch, es kann keiner der anderen (früheren) mit MZ dieser Initialen daher sein. Bleiben tiefe Provinz und Grenzland z.B.

Nachgesehen hatte ich nur Peter Christian Johansen aus Sønderborg, aber der hat das PJ wohl im Rechteck. Es muss halt auch nicht direkt 'dänisch' sein (s.o.); vllt. hat @Silberpunze dazu noch eine Idee.

Gruß
nux
  • Daundweg Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 48
  • Registriert:Mittwoch 14. Juli 2021, 14:53
  • Reputation: 42

Leichte, abgerockte Teelöffel mit Grünspan. Neusilber?

Beitrag von Daundweg »

Wenn keine drei Türme, folgt daraus meist?
Na was folgt denn daraus meist? Dass es sich um Neusilber handelt?

In meinem Post ist es vielleicht nicht ganz klar geworden, aber nur einer der Löffel hat das doppelt PJ.
Die anderen haben das unleserliche Rechteck mit einem "S" als ersten Buchstaben. Sønderborg oder Sterling passen schon mal nicht. :nerd:
Habt ihr hier eine Vermutung?
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16371
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27556

Leichte, abgerockte Teelöffel mit Grünspan. Neusilber?

Beitrag von nux »

Daundweg hat geschrieben: Dienstag 27. Juli 2021, 11:56 was folgt denn daraus meist? Dass es sich um Neusilber handelt?
nein - dass es eben (nur) nicht aus Kopenhagen ist und - hier - der vermutete Meister es also nicht sein kann. Und Neusilber, also versilbert fällt aus - das wäre ja entsprechend gekennzeichnet - entweder zwei Türme oder P für Plet o.a. Nur Alpacca ohne alles - nö, hätte eher keinen Namenszug und wäre vermutlich nicht so abgewetzt. Bleibt m.E. einfach 'Provinz' oder heutiges SH.

Zu Punzierungen mit und ohne Lötigkeit im Bereich südliches DK & nördliches SH hab'ich schon öfter was allgemein geschrieben. Vllt. schaust Du da mal rein - da ist ein Riesenlöffel in dem gleichen Muster dobbeltriflet, dazu ein paar geschichtliche Hintergründe - daraus ein Satz zum anfüttern "dass Südjütland auch als 'Provinz' (im Ggs zu Kopenhagen & Seeland) galt und oftmals kein Guardein (Beschaumeister) mit stempelte; die Gold- und Silberschmiede waren dann selbst verantwortlich." viewtopic.php?f=10&t=17385&p=1043000

Könnte auch von südlich der heutigen Grenze sein, da findet man ebenso oft nur Namen. Da bei diesen Löffelkes aber alle Namenszüge wohl so stark abgenutzt sind, dass man sich da auch nicht aus den Resten viel mehr als die Vermutung S~~~~SEN. basteln könnte - ?? das zweite ev, ein C, D oder B? oder gar ein Ø ? bleibt, einer kommt und erkennt es, oder man buddelt sich durch die Literatur.

Wie wäre also jener dort, ein Sørensen "Löffel in Silber, Varde, 19. Jh.... Meistermarke: Sørensen, für Carl Christian Sørensen, Silberschmied in Varde (ehemals Ribe) (geboren um 1838) - ab 1865" [Gäste sehen keine Links]

:relieved:
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1257
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1826

Leichte, abgerockte Teelöffel mit Grünspan. Neusilber?

Beitrag von Tilo »

so dünn, dass die eine Laffe sogar eingeknickt ist
ist doch klar, dass man so dünn eher bei Silber arbeitet und sich das dann leicht anfühlt
außerdem keine abgewetzten Stellen zu sehn, wo der Härteunterschied zu kleinen "Stufen" führt und auch farbabweichungen zu sehn sind
die gravur ist aber stark abgewetzt
ich bin also auch überzeugt, dass das Silber ist

(ich persönlich fühle den geringen Dichteunterschied Alpacca vs 800 nicht, den von Messing/Bronze zu 14k schon )
  • Schmidtchen Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3419
  • Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
  • Reputation: 4399

Leichte, abgerockte Teelöffel mit Grünspan. Neusilber?

Beitrag von Schmidtchen »

Hallo,
ich teste ob es Silber ist immer mit einem Bad in Salzwasser in einer mit Aluminium ausgeschlagenen Schale. Wenn es blank wird ist es Silber und direkt sauber.
Wenn nicht Neusilber.
Gruß
  • Daundweg Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 48
  • Registriert:Mittwoch 14. Juli 2021, 14:53
  • Reputation: 42

Leichte, abgerockte Teelöffel mit Grünspan. Neusilber?

Beitrag von Daundweg »

@nux Sørensen passt perfekt, wenn man die erkennbaren Buchstaben von allen Löffeln zusammennimmt :+1: :muscle:

@Schmidtchen Danke für den Tipp, ich habs ins Salzbad mit Alu gepackt, und nu funkelt es wieder. :)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kleine antike Kommode mit Intarsien, etwas Grünspan?
      von DieAlteTruhe » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 517 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chrispie74
    • Teelöffel Punze unbekannt
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 750 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gallumpf
    • Punzenbestimmung Teelöffel Silber 800
      von Locke23 » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 9 Antworten
    • 7469 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Locke23
    • Teelöffel Punze 2
      von Namaki » » in Silberschmuck ✨
    • 2 Antworten
    • 991 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Teelöffel mit Punzen
      von sonnenschein123456 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 914 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lesula
    • Teelöffel mit vielfältigem Muster. Herstellerpunze nicht bekannt
      von huns222 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 2267 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von helgamosi
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“