Kaffeservice um 1911 mit Ährengürtel Dekor
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Klimperomi Offline
- Reputation: 0
Kaffeservice um 1911 mit Ährengürtel Dekor
wir räumen gerade die tiefen Schränke meiner Oma aus. Unter anderem sind wir auf ein recht auffälliges Gebrauchsgeschirr gestoßen, dass zu einer Hochheit 1911, bei Uelzen, geschenkt wurde. Es ist ein 6 Personen Kaffee/Teeservice. Ich habe das Dekor noch nie gesehen. S ieht irgendwie aus wie ein Gürtel mit Ähren und Vergissmeinnicht? Hat jemand eine Idee? Es gibt nur den Stempel 812 S, sonst keinen für mich erkennbaren Hinweis auf die Herkunft. Kann jemand helfen? Ich würde mich freuen!
LG, Klimperomi
- Klimperomi Offline
- Reputation: 0
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
auf dem Bild der Unterseite, nach dem Buchstaben "L" unten links, ist etwas zusehen das nicht zuerkennen ist. Wenn es ein Stempel ist, kannst Du mal ein klares Bild davon einstellen ?
Grüsse
rw
- Klimperomi Offline
- Reputation: 0
- Klimperomi Offline
- Reputation: 0
Kaffeservice um 1911 mit Ährengürtel Dekor
LG Klimperomi
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
- Mucki Offline
- Reputation: 0
hallo rw,
ich würde auch sagen: C. T. (Carl Tielsch) Altwasser (in Schlesien) - aber heute Hutschenreuther? Schlesien liegt heute in Polen - und Hutschenreuther gehört zu Rosenthal. Also C. T. Altwasser - heute Walbrzych /Polen.
Hier ist der Link - mit Marke - von Wikipedia dazu:
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
Mucki
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
die Quelle die ich verwendete, war Kovel's Wörterbuch der Markierungen, das C. Tielsch & Co. gibt, Altwasser Schlesien ( Walbrzych, Polen ) ca. 1875 - 1934 und (1845 - heute Hutschenreuther AG) ich berücksichtigen alle Aenderungen, die mit Hutschenreuther und ihrem Verlust von Altwasser stattfanden und die sie in Arzberg unter Verwendung ein der Markierungen C. Tielsch für eine Weile fortzetzten, aber die wichtige Sache hier ist, dass wir beide zustimmen, dass das Geschirr um 1911 produziert wurde und dass C. Tielsch der Hersteller ist.
Freundliche Grüsse
rw
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 1407 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Der Wächter 1
-
-
-
- 9 Antworten
- 669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 1085 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bjoern2000
-
-
-
- 0 Antworten
- 61 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kiku98
-
-
-
- 4 Antworten
- 787 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aws33
-
-
-
- 8 Antworten
- 1324 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-