Was ist das ?
Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist?
Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen?
Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen! 
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- GruessGott Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Dienstag 1. Juni 2021, 00:02
- Reputation: 11
Was ist das ?
Hallo werte Forengemeinde.
Ich habe am Wochenende einen Eisenfund gemacht, den ich nicht zuordnen kann und bitte euch deshalb um Hilfe. Habt ihr eine Idee, was das Objekt mit dem Kelche darstellen könnte? Es scheint jedenfalls gegossen und zeigt die Umrandung eines Kelches. Zudem ist auf der Rückseite die Zahl 1370 erkennbar, ich vermute aber nicht, dass es sich um eine Jahreszahl handelt.
Noch ein paar Zusatzinfos: Das Ding ist knapp 8 cm lang und 4 cm breit. Dick immerhin noch mal 2 cm. Das Gewicht liegt bei 1070 g . Wenn es 300 g schwerer wäre, hätte ich die Zahl auf der Rückseite zumindest erklären können, da ich bereits über ein Gewicht nachgedacht habe.
Wenn ihr die Zeit finden würdet einen Blick auf die Fotos zu werfen, wäre das toll!
Ich habe am Wochenende einen Eisenfund gemacht, den ich nicht zuordnen kann und bitte euch deshalb um Hilfe. Habt ihr eine Idee, was das Objekt mit dem Kelche darstellen könnte? Es scheint jedenfalls gegossen und zeigt die Umrandung eines Kelches. Zudem ist auf der Rückseite die Zahl 1370 erkennbar, ich vermute aber nicht, dass es sich um eine Jahreszahl handelt.
Noch ein paar Zusatzinfos: Das Ding ist knapp 8 cm lang und 4 cm breit. Dick immerhin noch mal 2 cm. Das Gewicht liegt bei 1070 g . Wenn es 300 g schwerer wäre, hätte ich die Zahl auf der Rückseite zumindest erklären können, da ich bereits über ein Gewicht nachgedacht habe.
Wenn ihr die Zeit finden würdet einen Blick auf die Fotos zu werfen, wäre das toll!
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2168
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4220
Was ist das ?
Moin Gruessgott,
mein erster Gedanke ist, dass das Ding vielleicht mal verbaut war. Aber um das zu prüfen wären Seitenansichten schön. In deinem Beitrag gibt es sechs gleiche Frontalansichten, ist da was schief gegangen? Ich wundere mich sowieso, da technisch eigentlich pro Beitrag nur 5 Fotos möglich sein sollten und hier sind es 7.
Beste Grüße
mein erster Gedanke ist, dass das Ding vielleicht mal verbaut war. Aber um das zu prüfen wären Seitenansichten schön. In deinem Beitrag gibt es sechs gleiche Frontalansichten, ist da was schief gegangen? Ich wundere mich sowieso, da technisch eigentlich pro Beitrag nur 5 Fotos möglich sein sollten und hier sind es 7.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- GruessGott Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Dienstag 1. Juni 2021, 00:02
- Reputation: 11
Was ist das ?
Hatte auch mal an eine Art Schloß gedacht. Oder ein Einwurf für beispielsweise die Kirchenkollekte. Aber eigentlich bin ich ziemlich ratlos. Die Fotoflut bitte ich zu entschuldigen, ich vermute auch einen technischen Fehler, ein mehrfaches Hochladen wäre mir aufgefallen, so hoffe ich jedenfalls
Die Seitenansicht habe ich angehangen, ist aber nur dahingehend interessant, dass es sich zur Rückseite minimal verschmälert soweit ich das erkennen kann. Das spräche dann tatsächlich dafür, dass es irgendwo eingelassen war.
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5945
Was ist das ?
Hallo
Es sieht mir wie eine Trinkglasform aus. Es zeigt einen Fuß, einen Stamm und eine Schüssel. Es würde andere Teile geben.
MfG
rw
Es sieht mir wie eine Trinkglasform aus. Es zeigt einen Fuß, einen Stamm und eine Schüssel. Es würde andere Teile geben.
MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Was ist das ?
Guten Tag,
ich hab da gestern Nacht auch noch recherchiert, konnte allerdings nichts finden - auch, weil ich für diesen Gegenstand keine Bezeichnung (er)finden konnte.
Diese Halb-Glas Darstellung ist schon interessant.
Ich habe gerade nochmal die Angaben des Fragestellers gelesen. Das Stück ist 8 cm lang.
Also ist das kein "Kelch" sondern eher ein Schnapsglas in der Formgebung eines Kelches.
Ich hänge mich an den Beitrag von @rw und übernehme seine Annahme, da mir dieser Gegenstand in einer solchen Verwendung plausibel erscheint.
Allerdings ist die Kelchabbildung Erhaben.
D.h. es ist m.E. nicht die Glasform ansich, sondern ggf. das Werkzeug um eine Glasform zu erstellen.
Den Rest meines ursprünglichen Beitrages lass ich stehen, auch wenn er in Bezug auf den Gegenstand nun sekundär ist, daher in Klammern:
[Stichworte: Schnapsglas- Massenware - industrielle Fertigung.
"Aufklärung" Gegenstand nun Glasherstellung
Dazu:
[Gäste sehen keine Links]
Dort "Überschrift Hohlglas" und ziemlich weit unten"
Daraus zitiert:
"1924 wurde die IS-Maschine von den Namensgebern Ingle und Smith patentiert, die erste industrielle Anwendung folgte wenige Jahre später. Diese Maschine, die die Vorteile des Tropfen-Verfahrens erst richtig nutzt, arbeitet nach dem Blas-Blas-Verfahren.
Ein Tropfen wird in eine Metallform geleitet und vorgeblasen. Der vorgeformte Tropfen wird in eine zweite Form geschwenkt, in der das Werkstück fertig geblasen wird."
Die Nummer ist dann ev. eine Werkzeugnummer oder gäbe Rückschlüsse auf die Modellnummer des Glases.
Ob das vorne eine "eins" ist konnte ich nicht erkennen.]
Ich stelle mit einer gewissen inneren Befriedigung fest, dass das Interesse der Kollegen hier auch für solche Fragen interessant ist.
Ich habe jüngst im Beitrag eines Kollegen Wörter gelesen, die ich vor kurzem erstmals verwendet habe.
Und in diesem Sinne erlaube ich mir bei diesem Beitrag eine Formulierung des Kollegen auszuleihen - allerdings ein bisschen angepasst auf diese Anfrage.
Die Interpretation / Zuordnung einer Verwendung dieses Gegenstandes ist in diesem Fall keine Bestätigung der Authentizität für dessen tatsächliche Verwendung.
Es grüßt
Ali
Werkstück ist 8 cm Lang!
ich hab da gestern Nacht auch noch recherchiert, konnte allerdings nichts finden - auch, weil ich für diesen Gegenstand keine Bezeichnung (er)finden konnte.
Diese Halb-Glas Darstellung ist schon interessant.
Ich habe gerade nochmal die Angaben des Fragestellers gelesen. Das Stück ist 8 cm lang.
Also ist das kein "Kelch" sondern eher ein Schnapsglas in der Formgebung eines Kelches.
Ich hänge mich an den Beitrag von @rw und übernehme seine Annahme, da mir dieser Gegenstand in einer solchen Verwendung plausibel erscheint.
Allerdings ist die Kelchabbildung Erhaben.
D.h. es ist m.E. nicht die Glasform ansich, sondern ggf. das Werkzeug um eine Glasform zu erstellen.
Den Rest meines ursprünglichen Beitrages lass ich stehen, auch wenn er in Bezug auf den Gegenstand nun sekundär ist, daher in Klammern:
[Stichworte: Schnapsglas- Massenware - industrielle Fertigung.
"Aufklärung" Gegenstand nun Glasherstellung
Dazu:
[Gäste sehen keine Links]
Dort "Überschrift Hohlglas" und ziemlich weit unten"
Daraus zitiert:
"1924 wurde die IS-Maschine von den Namensgebern Ingle und Smith patentiert, die erste industrielle Anwendung folgte wenige Jahre später. Diese Maschine, die die Vorteile des Tropfen-Verfahrens erst richtig nutzt, arbeitet nach dem Blas-Blas-Verfahren.
Ein Tropfen wird in eine Metallform geleitet und vorgeblasen. Der vorgeformte Tropfen wird in eine zweite Form geschwenkt, in der das Werkstück fertig geblasen wird."
Die Nummer ist dann ev. eine Werkzeugnummer oder gäbe Rückschlüsse auf die Modellnummer des Glases.
Ob das vorne eine "eins" ist konnte ich nicht erkennen.]
Ich stelle mit einer gewissen inneren Befriedigung fest, dass das Interesse der Kollegen hier auch für solche Fragen interessant ist.
Ich habe jüngst im Beitrag eines Kollegen Wörter gelesen, die ich vor kurzem erstmals verwendet habe.
Und in diesem Sinne erlaube ich mir bei diesem Beitrag eine Formulierung des Kollegen auszuleihen - allerdings ein bisschen angepasst auf diese Anfrage.
Die Interpretation / Zuordnung einer Verwendung dieses Gegenstandes ist in diesem Fall keine Bestätigung der Authentizität für dessen tatsächliche Verwendung.
Es grüßt
Ali
Werkstück ist 8 cm Lang!
Zuletzt geändert von allina20032 am Dienstag 1. Juni 2021, 08:25, insgesamt 3-mal geändert.
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2086
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4424
Was ist das ?
Guten Tag, ich hätte da eine ganz andere Interpretation: der Kopf eines Kurzbeils, halt ohne Holzgriff. Die Nummer ist die Produktionsnummer des Herstellers. Das mit der Abbildung des Glases würde ich nicht als Hinweis auf Glasherstellung interpretieren. Das könnte zum einen ein Hinweis auf den Namen des Herstellers ein, zum anderen ist eine an dieser Stelle angebrachte Verstärkung, in welcher Zierform auch immer, sinnvoll. Schon mal Scheite mit so einem Teil gespalten ? Reisst schnell, wenn nicht gut geschmiedet bzw. nicht verstärkt. Gruss marker
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3571
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5007
Was ist das ?
Hallo,
würde eher zu Markers Idee tendieren. Bei einer Glasform macht in meinen Augen diese Öffnung keinen Sinn.
Lieben Gruß
würde eher zu Markers Idee tendieren. Bei einer Glasform macht in meinen Augen diese Öffnung keinen Sinn.
Lieben Gruß
- GruessGott Offline
- Neuling
- Beiträge: 6
- Registriert:Dienstag 1. Juni 2021, 00:02
- Reputation: 11
Was ist das ?
Hallo und ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten,
Ich habe den ein oder anderen Denkanstoß mitgenommen und werde mal ein wenig weiter recherchieren. In Bezug auf das Werkzeug in der Hohlglasproduktion ist mir die Auswölbung des Glases zu unregelmäßig, aber hier bin ich gänzlich Laie, ich sehe nur das die Abstände zu den Seiten nicht gleich bemessen sind, der “Glasfuss” ebenfalls unterschiedliche Seitenlängen aufweist und auch die Zahlen auf der Rückseite nicht auf einer Reihe sind. Inwieweit das aber durch das anschließende Mundblasen ausgeglichen werden kann, weiß ich nicht, werde aber bei Gelegenheit mal einen Glasbläser kontaktieren. Für das Spaltwerkzeug spricht, dass das Loch tatsächlich ein Stileinsatz seien kann, aber Googel zeigt mir eigentlich nur spitz zulaufende Spalthämmer. Es bleibt also spannend.
Ich habe den ein oder anderen Denkanstoß mitgenommen und werde mal ein wenig weiter recherchieren. In Bezug auf das Werkzeug in der Hohlglasproduktion ist mir die Auswölbung des Glases zu unregelmäßig, aber hier bin ich gänzlich Laie, ich sehe nur das die Abstände zu den Seiten nicht gleich bemessen sind, der “Glasfuss” ebenfalls unterschiedliche Seitenlängen aufweist und auch die Zahlen auf der Rückseite nicht auf einer Reihe sind. Inwieweit das aber durch das anschließende Mundblasen ausgeglichen werden kann, weiß ich nicht, werde aber bei Gelegenheit mal einen Glasbläser kontaktieren. Für das Spaltwerkzeug spricht, dass das Loch tatsächlich ein Stileinsatz seien kann, aber Googel zeigt mir eigentlich nur spitz zulaufende Spalthämmer. Es bleibt also spannend.