Großer Bronze Teller
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3471
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4452
Großer Bronze Teller
Hallo,
Habe dieses Stück ergattert.
50 cm im Durchmesser und 12,3 kg schwer.
Kann irgend jemand etwas dazu sagen?
Auf den "Schildchen" stehen die Monate Juli bis Dezember.
Bei den Figuren sind jeweils die passenden Sterzeichen.
Also muss es noch einen passenden 2. Teller geben.
Wie alt ist der wohl und wie nennt man so etwas.
Ich finde ja auch die Größe und das Gewicht enorm.
Habe dieses Stück ergattert.
50 cm im Durchmesser und 12,3 kg schwer.
Kann irgend jemand etwas dazu sagen?
Auf den "Schildchen" stehen die Monate Juli bis Dezember.
Bei den Figuren sind jeweils die passenden Sterzeichen.
Also muss es noch einen passenden 2. Teller geben.
Wie alt ist der wohl und wie nennt man so etwas.
Ich finde ja auch die Größe und das Gewicht enorm.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3471
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4452
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16463
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27672
Großer Bronze Teller
Hallo :slightly_smiling_face:
tu Dir & uns einen Gefallen - auch wenn das possierliche Tellerchen bissl was wiegt - geh irgendwo damit vor die Tür und mach noch ein paar Bilder draußen. Das muss bei den Gesamtaufnahmen besser erkennbar werden: so ist das ein einziger Pixelbrei. Die Detailaufnahmen gehen einigermaßen, haben aber auch Optimierungspotential.
Von dem, was ich so sehen kann, wäre mein erster Eindruck Richtung Historismus; ev. Neorenaissance oder Neobarock oder sowas auch bissl gemischt.
Ist das so einer? "Historismus Prunkteller im Renaissancestil - laut rückseitiger Gießerplakette Erzeugnis der Firma "August Kitschelt's Erben" um 1880/1900, qualitätvoller, relieffierender Bronzeguss in Form diverser mythologischen Szenen mit den Bezeichnungen "Juli, August, September, Oktober, November, Dezember", Durchmesser ca. 51,5 cm, Altersspuren, schöne Patina"[Gäste sehen keine Links]
dann schau auch bei Dir nach einem Giesserstempel - und vorerst :triangular_flag_on_post: nicht selber putzen!! - das ist ein Warnhinweis, schau mal da viewtopic.php?f=73&t=23107
Gruß
nux
tu Dir & uns einen Gefallen - auch wenn das possierliche Tellerchen bissl was wiegt - geh irgendwo damit vor die Tür und mach noch ein paar Bilder draußen. Das muss bei den Gesamtaufnahmen besser erkennbar werden: so ist das ein einziger Pixelbrei. Die Detailaufnahmen gehen einigermaßen, haben aber auch Optimierungspotential.
Von dem, was ich so sehen kann, wäre mein erster Eindruck Richtung Historismus; ev. Neorenaissance oder Neobarock oder sowas auch bissl gemischt.
Ist das so einer? "Historismus Prunkteller im Renaissancestil - laut rückseitiger Gießerplakette Erzeugnis der Firma "August Kitschelt's Erben" um 1880/1900, qualitätvoller, relieffierender Bronzeguss in Form diverser mythologischen Szenen mit den Bezeichnungen "Juli, August, September, Oktober, November, Dezember", Durchmesser ca. 51,5 cm, Altersspuren, schöne Patina"[Gäste sehen keine Links]
dann schau auch bei Dir nach einem Giesserstempel - und vorerst :triangular_flag_on_post: nicht selber putzen!! - das ist ein Warnhinweis, schau mal da viewtopic.php?f=73&t=23107
Gruß
nux
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3471
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4452
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3471
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4452
Großer Bronze Teller
Vielen Dank 
Da lag ich ja mit meiner Einschätzung richtig
Meine Vermutung war Ende 19tes Historismus
Es scheint der gleiche Teller zu sein
Allerdings habe ich keinen Gießereistempel.
Und meine ist natürlich ungeputzt.
Aber wo gibt es den passenden Januar bis Juni Teller?
Meiner hing einzeln im Eingangsbereich einer alten Villa. Diese wurde aufgelöst.
Er hat schon echt viel Patina.
Aber selber putzen bzw polieren traue ich mich nicht.
Die Dekore sind eh schon schwer zu erkennen
Da lag ich ja mit meiner Einschätzung richtig
Meine Vermutung war Ende 19tes Historismus
Es scheint der gleiche Teller zu sein
Allerdings habe ich keinen Gießereistempel.
Und meine ist natürlich ungeputzt.
Aber wo gibt es den passenden Januar bis Juni Teller?
Meiner hing einzeln im Eingangsbereich einer alten Villa. Diese wurde aufgelöst.
Er hat schon echt viel Patina.
Aber selber putzen bzw polieren traue ich mich nicht.
Die Dekore sind eh schon schwer zu erkennen
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16463
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27672
Großer Bronze Teller
ja, gut, danke jetzt kann man etwas mehr sehen :slightly_smiling_face: - die Frage mit oder ohne Gießerei-Marke, da kann Dir wohl nur ein echter Fachmensch weiter helfen. Also bspw., ob wer Nach-/Abgüsse oder auch, ob das ein verbreitetes Motiv war, welches mehr als Hersteller gemacht haben könnte. Ach so ja, vergessen - die Plakette von dem Beispiel gehörte wohl zu der 'Eisengießerei August Kitschelt's Erben, Rudolf Kitschelt AG, Wien' also Eisen bronziert/patiniert oder Bronze?
Weil, den da hatte ich auch noch "Gründerzeit Prunkteller Eisenguß Sternzeichen Jahreszeiten Ilsenburg Harz " Marke auf der Rückseite genannt, aber nicht gezeigt. Dezember und Steinbock auch da erkennbar [Gäste sehen keine Links]
Da die Fotos beim doro richtig groß und detailliert zu betrachten gehen, solltest Du selbst noch einen Vergleich in einigen charakteristischen etwa cm-Bereichen machen, auf identisch oder abweichend. Auch den Link gut merken, da hast Du eine Vorlage, falls jemand da eine Aufarbeitung in der Richtung mal machen wollen/sollen würde.
Ob man eine Art Entwerfer oder Vorlage, Beschreibung in älterer Literatur etc. noch auftun könnte, dazu wollte ich erst diese Fotos noch abwarten; später ev. weiter, falls sich was mehr zeigt.
Tja, die Frage, woher das Pendant mit der ersten Jahreshälfte nehmen? entweder rein optisch suchen oder nach dem Namen. Weiß glaub ich nicht, wo Du regional bist, aber AT könnte dafür vllt. wg. des Herstellungsortes erfolgversprechender sein? Oder auch versuchen, erst mehr herausbekommen, so dass man gezielter vorgehen könnte. Aber dazu - s.o.
Weil, den da hatte ich auch noch "Gründerzeit Prunkteller Eisenguß Sternzeichen Jahreszeiten Ilsenburg Harz " Marke auf der Rückseite genannt, aber nicht gezeigt. Dezember und Steinbock auch da erkennbar [Gäste sehen keine Links]
Da die Fotos beim doro richtig groß und detailliert zu betrachten gehen, solltest Du selbst noch einen Vergleich in einigen charakteristischen etwa cm-Bereichen machen, auf identisch oder abweichend. Auch den Link gut merken, da hast Du eine Vorlage, falls jemand da eine Aufarbeitung in der Richtung mal machen wollen/sollen würde.
Ob man eine Art Entwerfer oder Vorlage, Beschreibung in älterer Literatur etc. noch auftun könnte, dazu wollte ich erst diese Fotos noch abwarten; später ev. weiter, falls sich was mehr zeigt.
Tja, die Frage, woher das Pendant mit der ersten Jahreshälfte nehmen? entweder rein optisch suchen oder nach dem Namen. Weiß glaub ich nicht, wo Du regional bist, aber AT könnte dafür vllt. wg. des Herstellungsortes erfolgversprechender sein? Oder auch versuchen, erst mehr herausbekommen, so dass man gezielter vorgehen könnte. Aber dazu - s.o.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3471
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4452
Großer Bronze Teller
Du bist ein richtiger Fuchs
Also mein Teller ist nicht magnetisch.
Auch das enorme Gewicht deutet auf Bronze hin.
Wahrscheinlich sind die Gussformen weiter verwendet worden oder man hat Abdrücke gemacht.
Die Maße stimmen. Meiner ist ca. 51, 5 cm
Ich komme übrigens aus dem Ruhrgebiet
Also mein Teller ist nicht magnetisch.
Auch das enorme Gewicht deutet auf Bronze hin.
Wahrscheinlich sind die Gussformen weiter verwendet worden oder man hat Abdrücke gemacht.
Die Maße stimmen. Meiner ist ca. 51, 5 cm
Ich komme übrigens aus dem Ruhrgebiet
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3471
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4452
Großer Bronze Teller
Hallo,
so sieht er nun ohne die Patina aus.
Jetzt kann man wesentlich mehr Details erkennen.
Allerdings bleibt das Relief natürlich weiterhin so grob wie es nun mal ist.
Auch die Monatsangaben sind weiterhin kaum lesbar.
Schade.
Aber trotzdem ein nun noch viel prunkvolleres Stück
so sieht er nun ohne die Patina aus.
Jetzt kann man wesentlich mehr Details erkennen.
Allerdings bleibt das Relief natürlich weiterhin so grob wie es nun mal ist.
Auch die Monatsangaben sind weiterhin kaum lesbar.
Schade.
Aber trotzdem ein nun noch viel prunkvolleres Stück
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von eldschi
-
-
-
- 4 Antworten
- 1098 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cityman2305
-
-
-
- 4 Antworten
- 1079 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mr_tiger
-
-
-
- 2 Antworten
- 781 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tom3103
-
-
-
- 4 Antworten
- 107 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von abrodeck
-
-
-
- 2 Antworten
- 1596 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 123 Osterhasen
-