Punzen an Silberlöffel
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- dudeH96 Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Dienstag 9. Oktober 2018, 16:21
- Reputation: 10
Punzen an Silberlöffel
ich bin schon einige Jahre am lesen hier im Forum und konnte hier viel hilfreiches erlernen. Nun habe ich aber doch einmal eine Frage, wer kann mir zu den Punzen etwas sagen?
Vielen Dank im voraus. O:-)
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
- dudeH96 Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Dienstag 9. Oktober 2018, 16:21
- Reputation: 10
Punzen an Silberlöffel
selbstverständlich :relieved:
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Punzen an Silberlöffel
also ich würde vermuten, dass es ein deutscher Löffel vor 1888 ist.
CK sollte der Silberschmied sein.
Das rechts daneben lese ich als 12 L. Das würde ich als 12 Lötiges Silber interpretieren.
[Gäste sehen keine Links]
Das untere Zeichen vermute ich als Stadtmarke.
Hier gibt es eine gute Seite für deutsches Silber zum Eigenstudium.
[Gäste sehen keine Links]
Ich hab die Stadtmarken mal verglichen, finde aber keine die mich anspringt. Die Punze ist auch schon verschlagen. Vielleicht siehst Du mehr.
CK hab ich auch nicht rausgefunden.
Kann sein, dass ich voll daneben liege, aber am meisten lernt man aus Fehlern. Sollte nicht sein, aber hmm...
Unsere Spezislisten für altes Silber schreiben bestimmt noch etwas dazu.
Es grüßt
Ali
Edit:
Hier noch eine bessere Seite zur Eigenrecherche altes Silber. Viel Erfolg.
[Gäste sehen keine Links]
- dudeH96 Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Dienstag 9. Oktober 2018, 16:21
- Reputation: 10
Punzen an Silberlöffel
Viele Grüße
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Punzen an Silberlöffel
Die Datierung 1809 dürfte stimmen.
Das BZ stellt eine Magd zwischen zwei Türmen über einem Stadttor da. Es ist das BZ von Magdeburg
und der Meister CK dürfte wohl Carl Friedrich Christoph Kaesemacher, von dem sehr viele Arbeiten
(besonders Löffel) erhalten geblieben sind. Er machte seine Lehre 1786-92 in Braunschweig bei H.N.Schmidthammer, wird 1799 als Gold- und Silberarbeiter als Pate genannt.
Er dürfte um 1832 gestorben sein,
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16210
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27362
Punzen an Silberlöffel
schon, aber im Zweifel wart' ich jedenfalls doch lieber mal auf DichSilberpunze hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Mai 2021, 18:24 die Frage ist recht leicht zu beantworten und mich wundert, dass es noch keiner getan hat.


- dudeH96 Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Dienstag 9. Oktober 2018, 16:21
- Reputation: 10
Punzen an Silberlöffel
Vielen, vielen Dank! Wirklich tolle Expertise! :slightly_smiling_face:Silberpunze hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Mai 2021, 18:24 Hallo, die Frage ist recht leicht zu beantworten und mich wundert, dass es noch keiner getan hat.
Die Datierung 1809 dürfte stimmen.
Das BZ stellt eine Magd zwischen zwei Türmen über einem Stadttor da. Es ist das BZ von Magdeburg
und der Meister CK dürfte wohl Carl Friedrich Christoph Kaesemacher, von dem sehr viele Arbeiten
(besonders Löffel) erhalten geblieben sind. Er machte seine Lehre 1786-92 in Braunschweig bei H.N.Schmidthammer, wird 1799 als Gold- und Silberarbeiter als Pate genannt.
Er dürfte um 1832 gestorben sein,
(Poliert man sowas eigentlich oder lässt man das so wie es ist?)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Waterloo
-
-
-
- 6 Antworten
- 2200 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 1 Antworten
- 751 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 14 Antworten
- 5571 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nice_mess
-
-
-
- 0 Antworten
- 878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gmjw
-
-
-
- 6 Antworten
- 716 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-