Punze
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- nori Offline
- Neuling
- Beiträge: 14
- Registriert:Dienstag 2. März 2021, 23:51
- Reputation: 4
Punze
Zusätzlich habe noch ein Sahnekännchen,wo ich auch über die Buchstaben wenig weiss.
Liebe Grüsse
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Punze
die Ziff. 13 deutet - wie Du selber bemerkst - für 13 Lötiges Silber.
[Gäste sehen keine Links]
Wir sind hier - weit - vor der deutschen Silberpunzenregelung von 1884.
[Gäste sehen keine Links]
Doch nun zur Moccatasse und CD:
Da gab es hier schon einen Beitrag, CD aber ungeklärt.
viewtopic.php?t=7906
Hier auch ein anderes Objekt mit CD:
Biedermeier-Tafelaufsatz Silber
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt da einen Katalog mit den Titel:
"Barockes Silber aus rheinischen Sammlungen"
[Gäste sehen keine Links]
Dort steht unter der Randziffer 58:
Zwei Mokkakännchen, Augsburg
CD = Repunzierung von Lemberg (1806/7)
Zum Thema Repunze im Allgemeinen
[Gäste sehen keine Links]
Zur Repunzierung 1806/1807
[Gäste sehen keine Links]
Zitiert: "
Durch die kriegerischen Ereignisse zu Beginn des 19. Jh. mussten Maßregeln ergriffen werden, um den Staatshaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es wurde verfügt, dass nicht nur alle Gold- und Silbergegenstände in den Verkaufsstätten versteuert und mit einer Repunze versehen werden müssen, sondern auch im Privatbesitz befindliche Gold- und Silberwaren. Die Durchführung wurde dem am 1. September 1806 neu errichteten Hauptpunzierungsamt in Wien und dessen Filialämtern übertragen."
Das "D" steht für Lemberg.
Dann sollte das "C" die Jahresangabe sein.
Zu den anderen Stücken kann ich nichts beitragen, da ich die Punzen nicht erkennen kann.
Hier wären bessere Fotos von Vorteil.
Es grüßt
Ali
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2099
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4452
Punze
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Punze
Ich Danke dem Kollegen Marker für die Aufklärung.
Nach einem Meister suchend fand ich noch dieses:
[Gäste sehen keine Links]
Daraus zitiert:
Meisterzeichen: „CD“ im Oval für Christian II. Drentwett
Mal ein Name, obs der Richtige ist....
Es grüßt
Ali
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2099
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4452
Punze
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 1039Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cahrent
-
-
-
- 5 Antworten
- 807 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vabzk613
-
-
-
- 6 Antworten
- 439 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sicituradastra
-
-
-
Unbekannte Punze E. Goldschmidt auf Fischmesser
von atzenhofer » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 2 Antworten
- 435 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von atzenhofer
-
-
-
- 11 Antworten
- 4043Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmuckfan
-
-
-
- 4 Antworten
- 637 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von blauflecken
-