Theodor de Bry
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Zeitwurm Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 38
- Registriert:Sonntag 7. Februar 2021, 11:48
- Reputation: 71
Theodor de Bry
Hallo und einen schönen Sonntag, aus einem Nachlass habe ich Kupferstich oder Druck von Theodor de Bry. Eine Landkarte von Virginia mit Bilder
.Das Bild hing jahrelang in einem Keller die feuchte Luft hat diesen Bild nicht gut getan, es ist sehr vergilbt und wellig.
Nun nehme ich aber an das dieses Bild nicht 500 Jahre alt ist. Aber ein Vorbild oder Original dieses Bildes habe ich so noch nicht gesehen. Kann mir jemand etwas zu dem Bild sagen.
.Das Bild hing jahrelang in einem Keller die feuchte Luft hat diesen Bild nicht gut getan, es ist sehr vergilbt und wellig.
Nun nehme ich aber an das dieses Bild nicht 500 Jahre alt ist. Aber ein Vorbild oder Original dieses Bildes habe ich so noch nicht gesehen. Kann mir jemand etwas zu dem Bild sagen.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6015
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19319
Theodor de Bry
Hi Zeitwurm,
hier sind die entsprechenden Karten
[Gäste sehen keine Links]
Eine rausgesucht
[Gäste sehen keine Links]
Der Dreimaster ist von Theodor de Bry ist hier
[Gäste sehen keine Links]
Du hattest ja schon einen Druck vermutet, hier findest Du die einzelnen Fälschungen dieser Karte aufgelistet
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du es nicht lesen kannst müßtest Du Dir das übersetzen lassen.
Die Stelle, bei der es um den Dreimaster geht ist hier übersetzt
>>Janssonius 'Nova Anglia Novum Belgium et Virginia' - '1580', '1595' and '1630' <<
Translate, ohne Gewähr für Schrottübersetzung, nicht korrigiert.
"Der untere rechte Quadrant, einschließlich der ursprünglichen Skala und des Abdrucks, und Bermuda, ist jetzt von einem großen Schiff bedeckt, das die Lilie Frankreichs fliegt, mit begleitenden Meerestieren und zahlreichen fliegenden Fischen. René Tebel hat dies als Illustration mit dem Titel "Fliegende Fisch im Meer" identifiziert, die in Teil IV von Theodore de Brys Reisen (1594) gefunden wurde. Dies ist vielleicht der Grund, warum der Fälscher seine Karte 1595 datierte. "
Ich denke, da musst Du Dich selber durchbeißen, es gibt von dieser Variante noch eine Untervariante, wo es auch um Farbunterschiede geht.
Aber das ist mir schlicht zu aufwendig, Dir eine genauere Zuordnung zu geben.
Gruß
Lins
hier sind die entsprechenden Karten
[Gäste sehen keine Links]
Eine rausgesucht
[Gäste sehen keine Links]
Der Dreimaster ist von Theodor de Bry ist hier
[Gäste sehen keine Links]
Du hattest ja schon einen Druck vermutet, hier findest Du die einzelnen Fälschungen dieser Karte aufgelistet
[Gäste sehen keine Links]
Wenn Du es nicht lesen kannst müßtest Du Dir das übersetzen lassen.
Die Stelle, bei der es um den Dreimaster geht ist hier übersetzt
>>Janssonius 'Nova Anglia Novum Belgium et Virginia' - '1580', '1595' and '1630' <<
Translate, ohne Gewähr für Schrottübersetzung, nicht korrigiert.
"Der untere rechte Quadrant, einschließlich der ursprünglichen Skala und des Abdrucks, und Bermuda, ist jetzt von einem großen Schiff bedeckt, das die Lilie Frankreichs fliegt, mit begleitenden Meerestieren und zahlreichen fliegenden Fischen. René Tebel hat dies als Illustration mit dem Titel "Fliegende Fisch im Meer" identifiziert, die in Teil IV von Theodore de Brys Reisen (1594) gefunden wurde. Dies ist vielleicht der Grund, warum der Fälscher seine Karte 1595 datierte. "
Ich denke, da musst Du Dich selber durchbeißen, es gibt von dieser Variante noch eine Untervariante, wo es auch um Farbunterschiede geht.
Aber das ist mir schlicht zu aufwendig, Dir eine genauere Zuordnung zu geben.
Gruß
Lins
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2138
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4556
Theodor de Bry
Guten Tag, Fälscher ist vielleicht etwas hart. Da hat wohl ein Verleger solcher Blätter zusammengedruckt, was nicht zusammengehört, die erste Neu-England-Karte von Hessel Gerritsz & Joannes de LaetA von 1588 und das de Bry Blatt. Im Barock wurden Karten gerne nachgestochen, da gab es eine andere Auffassung von Urheberrecht und Originalität. Ich finde zwar auf die Schnelle nicht, wann diese Klitterung zuerst gedruckt wurde, der gezeigte und gerahmte Druck scheint aber (vorbehaltlich besserer Bilder) kein altkolorierter Kupferstich zu sein, ich tippe daher auf einen neuzeitlichen Nachdruck. Gruss marker
- Zeitwurm Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 38
- Registriert:Sonntag 7. Februar 2021, 11:48
- Reputation: 71
Theodor de Bry
Vielen Dank für die sehr umfassenden Antworten, also wird es wohl tatsächlich ein Nachdruck sein.Der Aufbewahrungsort an einer Kellerwand ließ es ja auch schon erahnen. Trotzdem werde ich mal sehen ob ich einen schöneren Rahmen dafür finde und es einmal säubern und aufhängen.
- rebus Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert:Dienstag 8. Dezember 2020, 15:14
- Reputation: 237
Theodor de Bry
Hallo,
Vorsichtig hinten öffnen, am besten mit Stoffhandschuhe, dann Lage für Lage aus dem Rahmen nehmen.
Danach das Bild oder den Druck mit einer Lupe untersuchen nach Handkolorierungen.
Glas reinigen, Papiere und Druck nur vom Staub befreien. Wasserflecken bleiben wo sie sind.
Ein paar Bilder machen für die Schatzkiste im Netz und alles wieder in den Rahmen legen.
Denn, den Rahmen für dieses Bild find ich passend.
Gruss
Das ist ne gute Idee und ne tolle Beschäftigung.
Vorsichtig hinten öffnen, am besten mit Stoffhandschuhe, dann Lage für Lage aus dem Rahmen nehmen.
Danach das Bild oder den Druck mit einer Lupe untersuchen nach Handkolorierungen.
Glas reinigen, Papiere und Druck nur vom Staub befreien. Wasserflecken bleiben wo sie sind.
Ein paar Bilder machen für die Schatzkiste im Netz und alles wieder in den Rahmen legen.
Denn, den Rahmen für dieses Bild find ich passend.
Gruss
- Zeitwurm Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 38
- Registriert:Sonntag 7. Februar 2021, 11:48
- Reputation: 71
Theodor de Bry
Danke für die Tips Rebus, werde ich machen was meinst du mit Handkolorierungen ? Gruß Zeitwurm
- rebus Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert:Dienstag 8. Dezember 2020, 15:14
- Reputation: 237
Theodor de Bry
Hallo,
also Handkolorierungen.
Beim Duden kann man dies nachlesen:
[Gäste sehen keine Links]
Kolorierung in Wikipedia:
[Gäste sehen keine Links]
Kurz gesagt bzw geschrieben: Drucke und Stiche sind meistens einfarbig und durch Wasserfarben
schafft man einen optischen Mehrfachdruck.
Unter einer Lupe (30X) kann man sogar den Verlauf der Wasserfarbe sehen.
Mit der Lupe kann man dann auch Rasterdruck, Lithographie und andere Drucke unterscheiden.
Auf diese Informationen kann man dann den Zeitraum eingrenzen und natürlich auch die Qualität.
Falls noch Fragen sind, nur her damit.
Gruss
also Handkolorierungen.
Beim Duden kann man dies nachlesen:
[Gäste sehen keine Links]
Kolorierung in Wikipedia:
[Gäste sehen keine Links]
Kurz gesagt bzw geschrieben: Drucke und Stiche sind meistens einfarbig und durch Wasserfarben
schafft man einen optischen Mehrfachdruck.
Unter einer Lupe (30X) kann man sogar den Verlauf der Wasserfarbe sehen.
Mit der Lupe kann man dann auch Rasterdruck, Lithographie und andere Drucke unterscheiden.
Auf diese Informationen kann man dann den Zeitraum eingrenzen und natürlich auch die Qualität.
Falls noch Fragen sind, nur her damit.
Gruss
- Zeitwurm Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 38
- Registriert:Sonntag 7. Februar 2021, 11:48
- Reputation: 71
Theodor de Bry
Dann werde ich den Druck einmal vorsichtig freilegen und vergrößert betrachte, dann kommen bestimmt noch Fragen auf. :slightly_smiling_face:
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 908 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-