Hallo :slightly_smiling_face:
antikbiene hat geschrieben: ↑Dienstag 2. März 2021, 19:48
sicher nicht Älter als 50 Jahre
Faustregel bei Rosenthal: steht nur Bavaria drauf - bis 1933; danach erscheint das Germany
hier ein Stempel wie er ca. ab 1910 verwendet wurde, kein Beizeichen (Punkte, Striche, Winkel) erkennbar - die fingen auch erst so 1922 an. Mach Dich doch damit mal vertraut - da ist nicht alles drin, aber erstmal tut es das meist
[Gäste sehen keine Links]
Das wiederum passt auch zu den Ausmaßen dieser runden Platte - damals waren die Familien &Tafeln ja noch größer z.B.- ebenso wie das Dekor. Ein Anklang Jugendstil ist noch erkennbar, solche blumigen/floralen Kanten auch in den folgenden Jahren noch gefragt. Ähnlich riesig diese Fischplatte
[Gäste sehen keine Links] - und rund passend dazu, ebenfalls 35 cm
[Gäste sehen keine Links]
Dann aber auch: es ist keine Nummer drauf, nur so ein kleiner Stempel am Rand. Es ist halt nicht gesagt, dass das Dekor auch in der Manufaktur entstanden sein muss. Di ehabenwohl auch Weißware abgegeben. Das Fehlen einer Nummer kann - muss aber auch nicht - auch ein Indiz dafür sein. D.h. wenn dem so wäre, kommst Du über verzeichnete Dekore für Formen (Modelle, Serien wie Du es nennst) natürlich auch nicht weiter. Abgesehen davon, dass frühe Dekore auch nicht alle irgendwo bekannt sein dürften - und eben ohne Nummer - ?? ist hübsch, mir jedoch irgendwie, hm, ungeläufig.
da kann man sich durchklicken
[Gäste sehen keine Links] - oder dort (53 Seiten à 100 Muster)
[Gäste sehen keine Links]
oder aber sich auf die glatten Formen konzentrieren, die es um die Zeit schon gab. Donatello z.B. hat große Platten (aber andere auch) - und ob da die Randbreite stimmen würde?
[Gäste sehen keine Links]
Das Dingen auch nur zu versuchen sicher zu identifizieren ist schon nicht absehbarer Aufwand. Wenn man nicht unbedingt muss, sondern nur in die Bucht stellen möchte: wer das sucht oder mag, wird es finden. Oder aber Du könntest es da vllt. versuchen?
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux