Hallo :slightly_smiling_face:
hübsches Teilchen - kurz nach 1900 steht zu vermuten, wenn man sich die Blümchen so ansieht, die aber doch noch ein wenig Belle Epoque-zackelig ausschauen. Da hatte er ja auch eine Medaille bekommen, vorher geht also wohl kaum. Werk mit Ankerhemmung und sichtbaren 15 Steinen/Rubinen, das steht drin im Deckel darunter. Die Marke mit dem Namen/Ort im Rahmen gab es so ab 1880.
allina20032 hat geschrieben: ↑Samstag 27. Februar 2021, 21:38
ist ev. auch nur ein weiteres Fake.
nein warum das denn? sieht doch alles aus, wie es sollte :relaxed:
allina20032 hat geschrieben: ↑Samstag 27. Februar 2021, 21:38
hatte mal vermutet, dass sie in der Schweiz - für den Russischen Markt - hergestellt wurde
genau das steht zu vermuten, auch gerade bei dem Hersteller.
Der Bär steht für 875er Silber, da auch ausgedrückt mit ARGENT 0,875 und eben den entsprechenden zol. 84 ( warum gab es exakt
diesen Standard in der Schweiz wohl?

) ?
Verwendet 1882-1933. Und wenn man gaaanz genau hinsieht, dann erkennt man auch das kleine L vorm Bauch des Bären für das Kontrollamt Locle.
da kannst Du das alles schonmal nachsehen
[Gäste sehen keine Links]
Sagt Dir Zenith als Uhrenmarke was? dazu und diesem Hersteller und dem Mann, der dahinter stand, dem Georges Favre-Jacot findest Du wirklich viel im Netz
da angefangen
[Gäste sehen keine Links]
oder dort kurz
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links]
Was hier interessant ist, dass zwar die Goldmedaille schon erwähnt ist, aber noch nirgendwo eine weitere Marke erkennbar ist ? bissl bessere Fotos (Tageslicht draußen) für einen Blick auf das Werk (direkt drauf da ist auch noch eine Nummer?) und die Inschrift wären noch ganz sinnig. Ob man was zu einer der Nummern finden kann - ?? mal sehen.
Tja, etwas Pflege & Aufarbeitung könnten eigentlich nicht schaden, wär (trotz der Preissituation momentan) schade drum ...
Gruß
nux