Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
hinsichtlich der Inschrift - wenn Mamo Chlebn kein Name ist, dann hier eine erstmal wilde Sprach-Spekulation: chleb heißt im Polnischen 'Brot'.
Mama (wie Mutti) heißt mama, aber es gibt eine Beugungsform dazu: im Vokativ wird es mamo
[Gäste sehen keine Links]
mit Erläuterung
[Gäste sehen keine Links]
guckt man ebenso nach Brot, weil ja noch ein n (oder a?) am chleb hängt - chlebn da kommt bei den Deklinationen nichts Passendes
[Gäste sehen keine Links] - allenfalls im Ansatz adjektivisch/adverbial. Hm. Tschechisch ginge noch (und Sorbisch) - chléb
[Gäste sehen keine Links]
glaube zwar nicht - oder heißt es doch chleba? ist aber ähnlich
[Gäste sehen keine Links]
Aber auch: es ist ein wohl ziemlich alter Schrank. Da helfen manchmal auch alte Bücher, hier eines von 1805 und weil der Titel so unglaublich ist, den dazu

- "Chleb" und "Chlebn~"
aus "Neuestes ausführliches und vollständiges böhmisch-deutsches synonymisch-phraseologisches Nazionallexikon oder Wörterbuch, in welchem die gebräuchlichsten Wörter und gangbarsten Bedeutungen derselben genau, deutlich und bestimmt angegeben, die sinnverwandten (Synonyma) zugleich beigesetzt, dann die vorzüglichsten Redensarten angeführt und richtig erkläret sind - da steht das auch schon für Böhmen
[Gäste sehen keine Links] - also doch eher CZ.
chlebnice - Brotkammer, Brotkasten - als Kurzwort vllt.? na immerhin ein chlebovka, ein Speisenschrank
[Gäste sehen keine Links]
Der Ausruf oder die Aufforderung 'Mamo Chléba' findet sich aber so z.B.
[Gäste sehen keine Links]
einzeln schon bspw.1724
[Gäste sehen keine Links]
ob nun Mutter, Brot! oder Mutter des Brotes oder... ob über die Übersetzung hinaus noch eine tiefere Bedeutung in der Sprache vorhanden ist? sollte man wen fragen, der dieser mächtig und dem Kulturkreisverbunden ist/entstammt
Ansonsten - möchte zu dem Stück den Möbelspezis mangels Kenntnissen nicht vorgreifen, auch wenn mir nach bäuerlichem Barock wäre.
Du könntest bitte das Schoss noch deutlicher zeigen und die Malerei und überhaupt - und sagen, ob der entfernte Verwandte mit der Richtung Böhmen/Tschechien/Slowakei zusammenpassen könnte?
was sich so bissl daher fand
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux