Hallo :slightly_smiling_face:
CUBISMIC hat geschrieben: ↑Dienstag 19. Januar 2021, 21:59
Außerdem wundert mich die aufgemalte " Marke " daneben, die wie das Szepter von KPM aussieht !?
na ja - sieht man wohl auch nicht so häufig bzw. bewußt, kann auch reichlich alt sein. Ein erstes Beispiel, bei diesen Füllhörner-Vasen steht was dabei "Grüne Emailmarke Zepter, eingepresste Adlermarke. ... KPM, um 1840 - 50
[Gäste sehen keine Links]
Das stimmt zwar, aber auch wiederum nicht ganz - weil nicht KPM, sondern KGM Berlin. Was? nie gehört? ist möglicherweise auch wenig bekannt. Ein erster Satz zur Aufklärung dort "Die Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM) und ihr Tochterbetrieb, die Königliche Gesundheitsgeschirr-Manufaktur (KGM), gehörten bis 1848 zu den größten Arbeitgebern Preußens. Die KPM zählte zu dieser Zeit 450 Beschäftigte, die KGM 220. Die Königliche Gesundheitsgeschirr-Manufaktur produzierte preiswerte Porzellane, um den ärmeren Schichten eine Alternative zum gesundheitsschädlichen bleiglasierten Tongeschirr zu bieten."
[Gäste sehen keine Links]
Dann ausführlich die ganze Geschichte rund um "bleifrei", sprich Glasuren; um "preiswertere Massen, niedrigere Brenntemperaturen, vereinfachte Formen- und Produktpalette der überwiegend weiß belassenen Porzellane, die weitgehende Auslagerung der künstlerischen Ausschmückung von der Manufaktur- in die Hausmalerei - und mit Bildern des Blindstempels, der "Porzellanmarke (links) und Malereimarke der KGM" aus dem Stadtmuseum Berlin
[Gäste sehen keine Links] - noch ein Satz "am 1. April 1866 stillgelegt. Auf dem ... Grundstück der KGM-Manufaktur, ... fand die KPM Berlin ihren neuen Standort, an dem sie bis heute beheimatet ist. Damit war auch die Zeit des bleifreien Gesundheitsgeschirrs vorbei. Es verschwand vom Markt, die Marken erloschen und Geschirr wurde für lange Zeit erneut bleihaltig glasiert." - soviel noch für leidenschaftliche Benutzer von antikem u./o. bemaltem Porzellan

- denn auch die Farben können es zudem in sich haben. Wer mag, zum Weiterlesen
[Gäste sehen keine Links]
Dort ein Objekt, ein Tintenfass, mit Pressmarke Adler und Malermarke Zepter
[Gäste sehen keine Links]
einige Teller
[Gäste sehen keine Links]
ein Tablett
[Gäste sehen keine Links]
Somit danke auch für's Zeigen :relaxed: - denn Stücke damit gab es m.W. hier auch noch nicht (oder lange nicht?)
Gruß
nux