Dokument. 17tes. Leider auf Latein
Zeitreise in die Vergangenheit!
Hier dreht sich alles um Papier- und Urkundenschätze aus vergangenen Zeiten. Ob historische Dokumente, wertvolle Briefe, alte Landkarten oder seltene Autogramme – tausche dich mit anderen Sammlern aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen über die Geschichte des geschriebenen Wortes!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Papier und Urkunden.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Dokumenten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Dokuments sowie Detailfotos von Schrift, Siegeln und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- gatsby Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Dienstag 15. Dezember 2020, 19:21
- Reputation: 5
Dokument. 17tes. Leider auf Latein
Salve !
Nachdem ich in anderen Foren hier zuvor großartige Hilfe und tolle Denkansätze erhielt, wende ich mich jetzt an Euch, die für´s Unleserliche.
Lesen kann man´s dann doch recht gut, aber leider auf Latein. Gibt´s hier jemanden, bei dem der Unterricht damals mehr gefruchtet hat ?
Ich bräuchte garkeine Übersetzung. Vielmehr nur eine Idee, worum es in diesem Dokument eigentlich geht. Objekt, Nutznießer ?
Sollte der Inhalt dem Besitzer des Papieres Anspruch auf den Englischen Thron versprechen, garantiere ich dem Übersetzer den Kultur-Minister-Posten an meinem Hofe....mit eigenem Castle.
Hier eine große, kontrastreiche Variante des Dokuments.[Gäste sehen keine Links]
merry christmas
Nachdem ich in anderen Foren hier zuvor großartige Hilfe und tolle Denkansätze erhielt, wende ich mich jetzt an Euch, die für´s Unleserliche.
Lesen kann man´s dann doch recht gut, aber leider auf Latein. Gibt´s hier jemanden, bei dem der Unterricht damals mehr gefruchtet hat ?
Ich bräuchte garkeine Übersetzung. Vielmehr nur eine Idee, worum es in diesem Dokument eigentlich geht. Objekt, Nutznießer ?
Sollte der Inhalt dem Besitzer des Papieres Anspruch auf den Englischen Thron versprechen, garantiere ich dem Übersetzer den Kultur-Minister-Posten an meinem Hofe....mit eigenem Castle.
Hier eine große, kontrastreiche Variante des Dokuments.[Gäste sehen keine Links]
merry christmas
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3698
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5194
Dokument. 17tes. Leider auf Latein
Hallo,
kann zwar ein bisschen Latein, aber das nicht lesen. Aber kannste dir doch von Google übersetzen lassen.
Lieben Gruß
kann zwar ein bisschen Latein, aber das nicht lesen. Aber kannste dir doch von Google übersetzen lassen.
Lieben Gruß
- gatsby Offline
- Neuling
- Beiträge: 17
- Registriert:Dienstag 15. Dezember 2020, 19:21
- Reputation: 5
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Dokument. 17tes. Leider auf Latein
Hi zusammen,
nur ganz kurz.
Ich würde nach Namen suchen, und wenn es so aussieht, als ob das historische Personen sein könnten, würde ich diese als Suchbegriff eingeben.
Z. B. "Johannes Wythers" in der ersten Zeile. Der führt Dich nach London, was Du ja auch schon weißt und in die Zeit, aus der das Schriftstück passt.
Was war um diese Zeit in Sachen religiöser Auseinandersetzungen los?
Adressiert ist das Schriftstück an "Alle ???Gläubigen?". usw., usw.
Da würde es, wenn es der richtige Weg ist, spannend werden.
Ihr seht schon, das mich das ziemlich begeistert.
Aber da tragen bestimmt noch andere hier was bei, um weiterzukommen.
Grüße und eine schöne Zeit
Lins
nur ganz kurz.

Ich würde nach Namen suchen, und wenn es so aussieht, als ob das historische Personen sein könnten, würde ich diese als Suchbegriff eingeben.
Z. B. "Johannes Wythers" in der ersten Zeile. Der führt Dich nach London, was Du ja auch schon weißt und in die Zeit, aus der das Schriftstück passt.
Was war um diese Zeit in Sachen religiöser Auseinandersetzungen los?
Adressiert ist das Schriftstück an "Alle ???Gläubigen?". usw., usw.
Da würde es, wenn es der richtige Weg ist, spannend werden.
Ihr seht schon, das mich das ziemlich begeistert.

Aber da tragen bestimmt noch andere hier was bei, um weiterzukommen.
Grüße und eine schöne Zeit
Lins
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2241
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4359
Dokument. 17tes. Leider auf Latein
Hallo allerseits,
KORREKTUR
Sorry, da hab ich mich wohl komplett vertan und den Blödsinn erstmal gelöscht. Der Link kann vielleicht trotzdem nicht schaden.
[Gäste sehen keine Links]
Sorry als ehemaliger russisch Schüler kann ich nicht viel mehr zu lateinischen Texten beitragen.
Beste Grüße
KORREKTUR
Sorry, da hab ich mich wohl komplett vertan und den Blödsinn erstmal gelöscht. Der Link kann vielleicht trotzdem nicht schaden.
[Gäste sehen keine Links]
Sorry als ehemaliger russisch Schüler kann ich nicht viel mehr zu lateinischen Texten beitragen.
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16360
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27539
Dokument. 17tes. Leider auf Latein
bestätigen, was ich gerade hatte - es geht um einen Tuchhändler, yep

aber auch: weia, mit Abkürzungen? :grimacing: soll es ein ganzes Transskript werden, damit die Lateiner mit ran können? also den lateinischen Text erst? ich kann es einigermaßen lesen , aber kaum diese Sprache.
ist irgendwie nicht so ganz die richtige Zeit für sowas - da steht ein Fest vor der Tür & die Leutz haben vllt. was Anderes vor die nächsten Tage? könnte dauern
Für den Anfang der erste Satz - [[ kurz: To whom it may concern, greetings

Omnibus epifidelibus ad quos hoc presens scriptum p[er]venerit... Johannes Wythers Civis et Pannarius London und Maria ? ? Johannis. Salutem in Domino Sempiternam.
Allen, zu denen das vorliegende Schreiben gekommen sein wird, Johannes Wythers Civis et Pannarius (draper, Tuchhändler) London und Maria ?[Ehefau?] ? Johannis. Grüßet den ewigen Herrn.
nux
Zuletzt geändert von nux am Mittwoch 23. Dezember 2020, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3698
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5194
- Gelegenheitssammler Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2241
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4359
Dokument. 17tes. Leider auf Latein
Hallo Sartre,
wenn du kurz vor dem Fest noch so viel Zeit hast☺, kannst du dir ja die externe Datei mit 8,85 MB und ausreichend Lesevergnügen runterladen.
Ich verabschiede mich mal in die Feiertage.
Beste Grüße und bleibt gesund!
wenn du kurz vor dem Fest noch so viel Zeit hast☺, kannst du dir ja die externe Datei mit 8,85 MB und ausreichend Lesevergnügen runterladen.
Ich verabschiede mich mal in die Feiertage.
Beste Grüße und bleibt gesund!
Der Gelegenheitssammler
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 1050 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 3217 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Predator
-