Teppich Alter, Herstellung und Herkunft
Begib dich auf eine Reise in die Welt der Teppiche!
Hier dreht sich alles um alte und antike Teppiche aus aller Welt. Ob Orientteppiche, Kelims, Wandteppiche oder moderne Teppichkunst – tausche dich mit anderen Liebhabern und Kennern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte und Herstellung von Teppichen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zum Thema Teppiche.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Pflege und Restaurierung.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Informationen : Gib alle vorhandenen Informationen an, z.B. Abmessungen und die Knotendichte
Bilderqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Teppichs sowie Detailfotos von Muster, Knoten und Fransen bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Herbstfreude Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Dienstag 15. Dezember 2020, 23:56
- Reputation: 1
Teppich Alter, Herstellung und Herkunft
Hallo zusammen,
für nachfolgenden Teppich mit den Massen 90 auf 155 würde mich interessieren ob ihr wisst wie alt er sein könnte, wo er herkommt, ob er per Hand oder Maschiene gemacht wurde und was so einer neu ca. kosten würde. Er wechselt die Farbe von Hell nach dunkel je nachdem von welcher Richtung man drauf schaut.
Viele Grüße Herbstfreude :blush:
für nachfolgenden Teppich mit den Massen 90 auf 155 würde mich interessieren ob ihr wisst wie alt er sein könnte, wo er herkommt, ob er per Hand oder Maschiene gemacht wurde und was so einer neu ca. kosten würde. Er wechselt die Farbe von Hell nach dunkel je nachdem von welcher Richtung man drauf schaut.
Viele Grüße Herbstfreude :blush:
Zuletzt geändert von Herbstfreude am Sonntag 20. Dezember 2020, 14:44, insgesamt 3-mal geändert.
- nilpferd Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 218
- Registriert:Samstag 18. November 2017, 19:38
- Reputation: 774
Teppich Alter, Herstellung und Herkunft
Hallo Herbstfreude,
Dein Teppich ist auf jeden Fall handgeknüpft.
Höchstwahrscheinlich ist es ein Seidenteppich, vermutlich aus Persien und dort aus einer Manufaktur in Ghom oder Täbris. Auch Hereke oder Kayseri in der Türkei kämen als Provenienz in Frage.
Hilfreich wären noch Detailfotos vom Kettabschluss (Fransen) und der seitlichen "Kettelung" (Schirasi). Auf dem Foto von der Rückseite würde ich mich noch über einen Gegenstand freuen, an Hand dessen man die Knüpfdichte abzählen kann (z.B. Banane oder Geldstück oder Lineal).
Zum Alter kann ich nur von den Fotos her nicht viel sagen. Antik ist er keinesfalls, er dürfte frühestens in den 50er/60er Jahren geknüpft worden sein, kann aber durchaus auch noch aus aktueller Produktion stammen.
Bei Seidenteppichen dieser Qualität ist die Knüpfdichte ein ziemlich wertbestimmender Faktor, so dass ich ohne Banane erstmal nicht viel dazu sagen kann.
Grüße,
Martin
Dein Teppich ist auf jeden Fall handgeknüpft.
Höchstwahrscheinlich ist es ein Seidenteppich, vermutlich aus Persien und dort aus einer Manufaktur in Ghom oder Täbris. Auch Hereke oder Kayseri in der Türkei kämen als Provenienz in Frage.
Hilfreich wären noch Detailfotos vom Kettabschluss (Fransen) und der seitlichen "Kettelung" (Schirasi). Auf dem Foto von der Rückseite würde ich mich noch über einen Gegenstand freuen, an Hand dessen man die Knüpfdichte abzählen kann (z.B. Banane oder Geldstück oder Lineal).
Zum Alter kann ich nur von den Fotos her nicht viel sagen. Antik ist er keinesfalls, er dürfte frühestens in den 50er/60er Jahren geknüpft worden sein, kann aber durchaus auch noch aus aktueller Produktion stammen.
Bei Seidenteppichen dieser Qualität ist die Knüpfdichte ein ziemlich wertbestimmender Faktor, so dass ich ohne Banane erstmal nicht viel dazu sagen kann.
Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
- Herbstfreude Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Dienstag 15. Dezember 2020, 23:56
- Reputation: 1
Teppich Alter, Herstellung und Herkunft
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe 3 neue Bilder hochgeladen (dafür muss ich andere löschen). Eine Banane hatte ich leider nicht, dafür einen Meterstab. Ich bin gespannt ob du mehr rausfinden kannst :relieved:
vielen Dank für deine Antwort. Ich habe 3 neue Bilder hochgeladen (dafür muss ich andere löschen). Eine Banane hatte ich leider nicht, dafür einen Meterstab. Ich bin gespannt ob du mehr rausfinden kannst :relieved:
- nilpferd Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 218
- Registriert:Samstag 18. November 2017, 19:38
- Reputation: 774
Teppich Alter, Herstellung und Herkunft
Hallo Herbstfreude,
tatsächlich ist hier der von Dir ins Bild gebrachte Holzgliedermaßstab hilfreicher als eine Banane. So lässt sich eine Knüpfdichte von ca 1,2 - 1,4 Millionen Knoten/m² ablesen.
Damit spielt er schon in der Chamions-League.
Die Provenienz kann ich nur von den Fotos her leider nicht genauer als schon beschrieben Ghom/Täbris oder Hereke/Kayseri schätzen.
Für den Wert spielt das hier aber keine große Rolle. An diesem Teppich hat ein erfahrener Knüpfer ca. 1 Jahr gearbeitet.
Eine seriöse Bewertung nur von den Bildern ist nicht wirklich möglich. Bitte prüfe noch am oberen Rand, ob dort eine Kartusche mit arabischen Schriftzeichen eingeknüpft ist. Wenn das so ist, ist der Teppich signiert, was ihn gleich noch mal wertvoller macht.
Heute neu im Handel dürfte man vergleichbare Stücke kaum unter 10.000€ bekommen.
Falls Du mit einer Veräußerung liebäugelst, würde ich Dir raten, Dich an ein mittelprächtiges Auktionshaus oder einen unabhängigen Fachmann zu wenden. Einen Teppichhändler würde ich eher weniger als Ansprechpartner wählen..
Grüße,
Martin
tatsächlich ist hier der von Dir ins Bild gebrachte Holzgliedermaßstab hilfreicher als eine Banane. So lässt sich eine Knüpfdichte von ca 1,2 - 1,4 Millionen Knoten/m² ablesen.
Damit spielt er schon in der Chamions-League.
Die Provenienz kann ich nur von den Fotos her leider nicht genauer als schon beschrieben Ghom/Täbris oder Hereke/Kayseri schätzen.
Für den Wert spielt das hier aber keine große Rolle. An diesem Teppich hat ein erfahrener Knüpfer ca. 1 Jahr gearbeitet.
Eine seriöse Bewertung nur von den Bildern ist nicht wirklich möglich. Bitte prüfe noch am oberen Rand, ob dort eine Kartusche mit arabischen Schriftzeichen eingeknüpft ist. Wenn das so ist, ist der Teppich signiert, was ihn gleich noch mal wertvoller macht.
Heute neu im Handel dürfte man vergleichbare Stücke kaum unter 10.000€ bekommen.
Falls Du mit einer Veräußerung liebäugelst, würde ich Dir raten, Dich an ein mittelprächtiges Auktionshaus oder einen unabhängigen Fachmann zu wenden. Einen Teppichhändler würde ich eher weniger als Ansprechpartner wählen..
Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
- Herbstfreude Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Dienstag 15. Dezember 2020, 23:56
- Reputation: 1
Teppich Alter, Herstellung und Herkunft
Hallo Martin,
super vielen Dank für die Antwort =).
Ist das ein Teppich für den Boden oder für die Wand? Hintergrund meiner Frage ist: er ist dünner als gewöhnliche Bodenteppiche was für einen Wandteppich spricht. Wenn er an der Wand hängt, sieht man jedoch nicht den Farbwechsel.
Schriftzeichen sind leider nicht eingenäht.
Grüße und ein schönes WE Herbstfreude.
super vielen Dank für die Antwort =).
Ist das ein Teppich für den Boden oder für die Wand? Hintergrund meiner Frage ist: er ist dünner als gewöhnliche Bodenteppiche was für einen Wandteppich spricht. Wenn er an der Wand hängt, sieht man jedoch nicht den Farbwechsel.
Schriftzeichen sind leider nicht eingenäht.
Grüße und ein schönes WE Herbstfreude.
- nilpferd Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 218
- Registriert:Samstag 18. November 2017, 19:38
- Reputation: 774
Teppich Alter, Herstellung und Herkunft
Hallo Herbstfreude,
dort wo dieser Teppich geknüpft wurde, würde er mit großer Wahrscheinlichkeit sein Odeur als Statussymbol an der Wand hängend verströmen.
Es spricht allerdings nichts dagegen, ihn auf den Boden zu legen - vielleicht nicht gerade an der Haustür oder im Flur als Fußabtreter.
Seidenteppiche sind durchaus in normalem Maße strapazierfähig und halten es auch aus, wenn man gelegentlich mit Straßenschuhen darüber läuft. Vermeiden sollte man Pfennigabsätze und alles andere was hohen Druck auf kleiner Fläche verursacht.
ich persönlich habe zB. einen Seidenteppich als Schreibtischunterlage und ein anderer liegt in einem wenig belaufenen Areal im Vorraum des Vestibüls zum Foyer der Eingangshalle am Atrium vom Westflügel.
Grüße,
Martin
dort wo dieser Teppich geknüpft wurde, würde er mit großer Wahrscheinlichkeit sein Odeur als Statussymbol an der Wand hängend verströmen.
Es spricht allerdings nichts dagegen, ihn auf den Boden zu legen - vielleicht nicht gerade an der Haustür oder im Flur als Fußabtreter.
Seidenteppiche sind durchaus in normalem Maße strapazierfähig und halten es auch aus, wenn man gelegentlich mit Straßenschuhen darüber läuft. Vermeiden sollte man Pfennigabsätze und alles andere was hohen Druck auf kleiner Fläche verursacht.
ich persönlich habe zB. einen Seidenteppich als Schreibtischunterlage und ein anderer liegt in einem wenig belaufenen Areal im Vorraum des Vestibüls zum Foyer der Eingangshalle am Atrium vom Westflügel.
Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
- rebus Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 177
- Registriert:Dienstag 8. Dezember 2020, 15:14
- Reputation: 237
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 813 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 14 Antworten
- 1674 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Christo
-
-
-
- 2 Antworten
- 602 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von an19drii
-
-
-
- 12 Antworten
- 2384 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tom3103
-
-
-
- 1 Antworten
- 3261 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Daylight
-
-
-
- 4 Antworten
- 5277 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tineherm
-