Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
schließe mich der 'Diagnose' an - Königszelt, ehem. Schlesien, heute Jaworzyna Śląska, Polen. Dort sind noch mehr Marken zu sehen und was zur Geschichte der Manufaktur insgesamt
[Gäste sehen keine Links] - die Rappsilber-Episode war dabei ja vergleichsweise kurz.
Aber auch: die 'Schale' dürfte wohl eher eine Sauciere sein? da wurde sie einst wohl gemacht
[Gäste sehen keine Links]
mit am bekanntesten sind diese beiden Modelle (auch wenn das kein Schwan ist)
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links], die auch dort mit abgebildet ist. Daneben eine Terrine mit Weinlaub/-trauben im Relief - das ist das Modell, zudem bspw. die Sauciere dort gehören dürfte
[Gäste sehen keine Links] - Terrine ohne Deckel davon
[Gäste sehen keine Links] - und da von hinten mit roter Bemalung auch eine solche Sauciere mit erkennbar
[Gäste sehen keine Links]
Wie Du daran schon sehen kannst, werden einzelne, etwas besondere Teile zwar zu einigen Euros angeboten, aber selten dafür verkauft. Schlesisches Porzellan ist eh so eine Sache für sich, da die meisten wenn-überhaupt-Sammler und/oder Liebhaber eher in PL zu finden sind. Fast alle sind aber meist mehr an den oft etwas ausgefallenen Formen & den Bemalungen interessiert. Was man aber sagen kann: wer ein shabby chic - Landhaus-Stil - white cupboard hat oder will - so was da
[Gäste sehen keine Links] - zum Benutzen (so wie ich) ist mit alten weißen Geschirrteilen dieser Herkunfts-Gegend gut bedient

- sie sind mit meist etwas dicker ausfallenden Stärken/Wandungen und robusten Glasuren,wenn auch oft mit Einschlüssen, Macken u./o. Brandfehlern voll alltags- und auch spülmaschinentauglich. Und neigen deshalb - im Gegensatz zu Keramik - eben auch kaum zu Krakelee und damit zum rel. schnell unansehnlich werden.
Zu welchem Geschirrmodell Dein Exemplar gehören könnte, wüsste ich jedenfalls momentan nicht; da sollte man ggf. noch etwas mehr im Detail schauen.
Da wär mal was ganz Interessantes
[Gäste sehen keine Links] - und auf S. 23 tatsächlich bezeichnet das Weinlaubgeschirr mit 'Englische Form' :relaxed: - und auf S. 18 - der 'Schwan' von oben: das ist demnach ein Adler
Der Katalog ist von 1880 und die hier gezeigte Form da nicht dabei; dürfte daher wohl etwas später sein.
Gruß
nux