Silberpuntze bestimmen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- gjohn Offline
- Reputation: 0
Silberpuntze bestimmen
habe Biedermeier Kaffeloeffel.
ewt. von 1810-1820; soll angeblich aus Augsburger Raum stammen.
Kann mir jemand die Meister Puntze und das Stadtzeichen bestimmen.
Gruss gjohn
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
die obere Marke ist sehr schlecht zu erkennen, die untere sieht wie ein Hahn aus - was zu Frankfurt an der Oder passen würde.
Es gibt hier auch ein paar Silberschmiede mit nachnamen W am Anfang, jedoch zeigt Schaffler keine Abbildung bzw. keine Beschreibung, die mit diesem W übereinstimmt.
es gibt einen Johann Friedrich Wilke der 1775 Pate wurde ihm wird wohl ein Markenzeichen WAIKE zugeschrieben
dann gibt es noch einen Goldarbeiter Wilm, seine Tochter wird 1812 Patin
ein Carl Wilhelm Heinrich Weiland (Weylandt), der aber wohl mit WEYLANDT gemarkt haben soll. (es war nicht selten, dass ein Meister mehrere Marke hatte)
sein Sohn lerte seit 1804
dann ist da noch ein Walligura (Wallijura)
totgeburt eines Sohnes 1865
besonders eindeutig sind die Jahresangaben alle nicht, deuten aber auf den zeitpunkt ihrer Aktivität hin.
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
auch interessant sind mögliche Gravuren und Inschriften
ich bin mir nicht sicher, ob eine gewisse Ähnlichkeit der oberen Punze zu der folgenden existiert
zweifelsfrei zuordnen konnte ich sie bisher nicht
[Gäste sehen keine Links]
- gjohn Offline
- Reputation: 0
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Zwar erkennt man noch die Meistermarke CK aber die Stadtmarke ist kaum zu erraten.
Was die Datierung betrifft, so würde ich die Löffel etwa zwischen 1820 und 1850 einordnen - gäbe es da eine Inschrift mit Jahreszahl, so könnte das ein genauerer Hinweis auf das Alter sein.
Viele Grüße
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 1 Antworten
- 1533 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 1 Antworten
- 773 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rw Verified
-
-
-
- 4 Antworten
- 1812 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bärbelchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 977 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 425 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 616 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wunsch
-