Hallo
das ist glaube ich etwas komplexer - ein 'auferstandener' Christus am Kreuz ist eigentlich nicht vorgesehen (erlaubt?). Es gibt wohl sehr alte Darstellungen eines nicht leidenden Jesus, aber lies vllt. da mal selbst im Zusammenhang / weiter "In allen diesen Dokumenten ist die Rede von der Verwendung eines Kruzifixes mit der Gestalt des gekreuzigten und nicht des verherrlichten oder herrschenden Christus. Tatsächlich aber zeigen die meisten frühen Beispiele von Kruzifixen einen bekleideten Christus, dessen Leib aufrecht und dessen Augen offen stehen und der keine sichtbaren Anzeichen von Leid trägt. Historiker legen Zeugnis dafür ab, dass diese Art und Weise, einen majestätischen Christus darzustellen, der „vom Kreuz herab herrscht“, daher kommt, dass man sich anfangs scheute, einen nackten und leidenden Christus darzustellen. Und obwohl die Auferstehung einkalkuliert war, war es doch kein Abbild des auferstandenen Christus. Nach dem 10. Jahrhundert wurde es üblich, am Kreuz den leidenden und seiner Kleider beraubten Christus darzustellen." und "Da in den genannten Dokumenten eindeutig verlangt wird, dass bei jeder Messfeier ein Abbild des gekreuzigten Christus gegenwärtig ist, erlauben sie jedenfalls nicht, ein Kruzifix mit einer Darstellung des auferstandenen Christus zu ersetzen."
[Gäste sehen keine Links]
Daraus geht schon etwas noch hervor: ein auferstandener Christus hat wohl die Augen offen - und angezogen wäre er auch? Hier: Augen geschlossen, nur mit dem Lendentuch & noch der 'Krone' auf: das kann irgendwie nicht passen, auch wenn keine weiteren 'Leidens-Zeichen'. Da die Figur aber sichtlich restauriert bzw. überarbeitet wurde - kaum auszumachen, was da 'egalisiert' worden sein könnte.
Dann: Weingarten - das kann auch verschiedene Zusammenhänge haben. Zum Bsp. "Jesus im Weinberg", das Gleichnis
[Gäste sehen keine Links]#
oder aber, diese Figur war tatsächlich, auch an einem Kreuz, in einem Weingarten aufgestellt. Das sieht man in Südtirol z.B. überall eigentlich - oft so
[Gäste sehen keine Links]
Außer daher kenne ich es auch aus Frankreich - da ein anderer Herr
[Gäste sehen keine Links]
Noch ein paar mehr verschiedene Haltungen
[Gäste sehen keine Links]
Die Größe kann zwar für eine Verwendung draußen sprechen; muss aber ja andererseits auch nicht. Flurkreuze allgemein noch dazu
[Gäste sehen keine Links]
Zum möglichen Alter /Art der Darstellung oder einem woher kann ich aber wg. zu wenig nichts weiter beitragen; da geht es um die Art des Lendentuches, die Haltung, die Stellung der Füße (können beim Viernageltypus ja auch nebeneinander sein), die Proportionen etc.
Wäre vllt. ganz gut, wenn Du Großaufnahmen der Hände & Füße (vorn/hinten/unten) noch machen könntest oder auch selbst auf Spurensuche gehst, ob da erkennbare Arbeiten waren
Gruß
nux