Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Auferstandener Christus, Holzfigur, von wo wie alt?

Dreidimensionale Kunstwerke zum Leben erwecken! ✨ Hier treffen sich Sammler und Liebhaber von Skulpturen und Plastiken aus allen Epochen und Stilrichtungen. Ob antike Büsten, moderne Figuren oder abstrakte Formen – tausche dich mit anderen Kunstbegeisterten aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der dreidimensionalen Kunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • apollo52 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 180
  • Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
  • Reputation: 111

Auferstandener Christus, Holzfigur, von wo wie alt?

Beitrag von apollo52 »

Ich habe hier aus dem Nachlass meines Freundes diese ca. 68 cm hohe (Körper von Kopf bis Fuß) Figur eines auferstandenen (bzw. gerade auferstehden) Christus. Er sagte einmal diese Darstellung wurde "Weingarten Christus" genannt. Ich finde aber keinen Bezug zu Weingarten. Die Montierung auf dieser häßlichen eckigen Stange ist jedenfalls nicht die Originale (siehe Bilder, besonders bei der Hüftpartie paßt nichts zusammen), vielleicht war die Figur ja einmal auf einem Rebstock montiert ? kennt ihr diesen Begriff und könnt ihr mir weiterhelfen mit Alter und Herkunft und ev. links zu ähnlichen Figuren. Mit Holzstock ist das Ensemble 123 cm hoch nur vom Sockel bis zum oberen Querbalken mit den erhobenen Armen ca. 102 cm und 37 cm breit.
Weingarten Christus.jpg
Weingarten Christus.jpg (415.47 KiB) 393 mal betrachtet
Weingarten Christus.9.jpg
Weingarten Christus.9.jpg (26.88 KiB) 393 mal betrachtet
Weingarten Christus.7.jpg
Weingarten Christus.7.jpg (282.02 KiB) 393 mal betrachtet
Weingarten Christus.5.jpg
Weingarten Christus.5.jpg (456.86 KiB) 393 mal betrachtet
Weingarten Christus.1.jpg
Weingarten Christus.1.jpg (507.68 KiB) 393 mal betrachtet
Zuletzt geändert von apollo52 am Donnerstag 8. Oktober 2020, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15903
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26878

Auferstandener Christus, Holzfigur, von wie, wie alt?

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

das ist glaube ich etwas komplexer - ein 'auferstandener' Christus am Kreuz ist eigentlich nicht vorgesehen (erlaubt?). Es gibt wohl sehr alte Darstellungen eines nicht leidenden Jesus, aber lies vllt. da mal selbst im Zusammenhang / weiter "In allen diesen Dokumenten ist die Rede von der Verwendung eines Kruzifixes mit der Gestalt des gekreuzigten und nicht des verherrlichten oder herrschenden Christus. Tatsächlich aber zeigen die meisten frühen Beispiele von Kruzifixen einen bekleideten Christus, dessen Leib aufrecht und dessen Augen offen stehen und der keine sichtbaren Anzeichen von Leid trägt. Historiker legen Zeugnis dafür ab, dass diese Art und Weise, einen majestätischen Christus darzustellen, der „vom Kreuz herab herrscht“, daher kommt, dass man sich anfangs scheute, einen nackten und leidenden Christus darzustellen. Und obwohl die Auferstehung einkalkuliert war, war es doch kein Abbild des auferstandenen Christus. Nach dem 10. Jahrhundert wurde es üblich, am Kreuz den leidenden und seiner Kleider beraubten Christus darzustellen." und "Da in den genannten Dokumenten eindeutig verlangt wird, dass bei jeder Messfeier ein Abbild des gekreuzigten Christus gegenwärtig ist, erlauben sie jedenfalls nicht, ein Kruzifix mit einer Darstellung des auferstandenen Christus zu ersetzen." [Gäste sehen keine Links]

Daraus geht schon etwas noch hervor: ein auferstandener Christus hat wohl die Augen offen - und angezogen wäre er auch? Hier: Augen geschlossen, nur mit dem Lendentuch & noch der 'Krone' auf: das kann irgendwie nicht passen, auch wenn keine weiteren 'Leidens-Zeichen'. Da die Figur aber sichtlich restauriert bzw. überarbeitet wurde - kaum auszumachen, was da 'egalisiert' worden sein könnte.

Dann: Weingarten - das kann auch verschiedene Zusammenhänge haben. Zum Bsp. "Jesus im Weinberg", das Gleichnis [Gäste sehen keine Links]#

oder aber, diese Figur war tatsächlich, auch an einem Kreuz, in einem Weingarten aufgestellt. Das sieht man in Südtirol z.B. überall eigentlich - oft so [Gäste sehen keine Links]

Außer daher kenne ich es auch aus Frankreich - da ein anderer Herr [Gäste sehen keine Links]

Noch ein paar mehr verschiedene Haltungen [Gäste sehen keine Links]

Die Größe kann zwar für eine Verwendung draußen sprechen; muss aber ja andererseits auch nicht. Flurkreuze allgemein noch dazu [Gäste sehen keine Links]

Zum möglichen Alter /Art der Darstellung oder einem woher kann ich aber wg. zu wenig nichts weiter beitragen; da geht es um die Art des Lendentuches, die Haltung, die Stellung der Füße (können beim Viernageltypus ja auch nebeneinander sein), die Proportionen etc.

Wäre vllt. ganz gut, wenn Du Großaufnahmen der Hände & Füße (vorn/hinten/unten) noch machen könntest oder auch selbst auf Spurensuche gehst, ob da erkennbare Arbeiten waren

Gruß
nux
  • apollo52 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 180
  • Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
  • Reputation: 111

Auferstandener Christus, Holzfigur, von wo wie alt?

Beitrag von apollo52 »

Hallo nux, was mich gleich irritiert hat ist, dass keine Wundmale vorhanden sind, weder an Händen und Füßen und auch nicht in der Brust. Die Füße stehen ja eigentlich eher in einer Schrittstellung und der Ausdruck des Gesichtes ist eher träumerisch, verklärt. Die Arme sind mehrmals gestückelt und der rechte Arm läßt sich drehen, passt aber nur in der erhobenen Haltung wirklich richtig zusammen. Ich habe jetzt schon Darstellungen nur mit Lendentuch gefunden, z.B.[Gäste sehen keine Links] und könnte mir vorstellen, dass die Figur nur bis zur Hüfte irgendwo befestigt war, weil wie gesagt das Kreuz war so sicher nicht ursprünglich da, und die Hüfte ist hinten flach. Hier noch einer [Gäste sehen keine Links], aber du hast natürlich recht, alle haben die Augen offen und alle haben Wundmale.
Weingarten Christus.5b.jpg
Weingarten Christus.5b.jpg (34.06 KiB) 372 mal betrachtet
Weingarten Christus.4b.jpg
Weingarten Christus.4b.jpg (26.11 KiB) 372 mal betrachtet
Weingarten Christus.3b.jpg
Weingarten Christus.3b.jpg (45.15 KiB) 372 mal betrachtet
Weingarten Christus.2. b.jpg
Weingarten Christus.2. b.jpg (67.27 KiB) 372 mal betrachtet
Weingarten Christus.2 c.jpg
Weingarten Christus.2 c.jpg (35.55 KiB) 372 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 5996
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19245

Auferstandener Christus, Holzfigur, von wo wie alt?

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
mit Gleichnis ist @nux schon nahe dran. Die Darstellung geht wahrscheinlich eher auf eines der sogenannten "Bildworte" oder "Ich-bin-Worte" Christi nach Johannes zurück:
[Gäste sehen keine Links]
Da entspringt in den Darstellungen der Kreuzstamm aus dem Weinstock, wie die Bilder im Link zeigen. Dabei ist seltener der Schmerzensmann dargestellt, sondern der sitzende, bekleidete Lehrende.
Die Menge der Darstellungen sind "lehrender Christus", Beispiele hier
[Gäste sehen keine Links]
Ich glaube, der Gekeuzigte kommt eher in der Volkskunst vor, wie bei diesem Relikt, zu dem ich sonst nichts mehr finde
[Gäste sehen keine Links]
Oder hier
[Gäste sehen keine Links]
Soweit zum möglichen neutestamentarischen Hintergrund zu Deiner Figur.
Der von der Haltung her offensichtliche "Schmerzensmann" zeigt da außer der Dornenkrone keinerlei Verletzungen oder die Wundmale, die auf das Leiden hinweisen. Und @nux hatte ja die Kriterien für einen auferstandenen Christus schon dargelegt.
Mir scheint die Figur ziemlich "überarbeitet" zu sein, eher retouchiert. Die Füße sehen nicht geschnitzt, sondern eher wie aus Holzmasse modeliert aus.
Die stilisiert aussehende Dornenkrone und der Ausdruck der Figur lassen mich eher an was "Modernes" denken.
Ja, viel mehr fällt mir da auch nicht mehr ein, die Unstimmigkeiten mit dem "Weinstock" und der Figur hattest Du selber auch schon erkannt.
Grüße
Lins
  • apollo52 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 180
  • Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
  • Reputation: 111

Auferstandener Christus, Holzfigur, von wo wie alt?

Beitrag von apollo52 »

Danke euch beiden, das mit der Holzmasse schau ich mir noch an
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Christus
      von Kunterbuntekunst » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 8 Antworten
    • 449 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Alte Holzfigur/-Puppe (Jiggerdoll?)
      von S.H. » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 2 Antworten
    • 416 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von S.H.
    • Afrikanische Holzfigur
      von Schmidtchen » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 5 Antworten
    • 1051 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Holzfigur Sakrale Kunst? 1924?
      von Tributea » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 2 Antworten
    • 60 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Kaminplatte oder was sonst ? Kupfer ? Alt oder sehr alt ?
      von Binerl66 » » in Diverses 🗃️
    • 28 Antworten
    • 491 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Binerl66
    • Antiker Hocker mit Stempel Krone + W, wie alt und woher?
      von AndreasHamburg » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 27 Antworten
    • 3774 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Indagine
Zurück zu „Skulpturen und Plastiken 🗿“