Experten gefragt ! altes Apotheker Porzellan Gefäß unbek. Manufaktur
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- deichgeissbock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 276
- Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
- Reputation: 90
Experten gefragt ! altes Apotheker Porzellan Gefäß unbek. Manufaktur
wir haben hier ein altes Porzellangefäß / Apothekerdose aus meiner eigenen Sammlung.
Das gute Stück habe ich vor ca. 12 Jahren in Copenhagen gekauft,
dort wurde mir damals eine Quittung vorgelegt das es sich um
kgl. Porzellan handeln soll. der Preis lag damals bei heute umgerechnet 170 Euro.
Die 3 - Wellen der dänischen Manufaktur sind jedoch hinreichend bekannt und für mich
nicht erkenntlich. Irgendwie wollte ich das immer recherchieren
aber habe nichts gefunden. Könnte die Manufaktur Norditalien oder
eher in England zu finden sein? Oder handelt es sich tatsächlich um
skandinavisches Porzellan ? Ich freue mich über Eure Hilfe.
herzlichen Dank
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3651
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5145
Experten gefragt ! altes Apotheker Porzellan Gefäß unbek. Manufaktur
also bin kein Experte, aber bin überrascht über den stolzen Preis. Bei dem Stempel kann ich leider gar nichts erkennen. Aber wie kommste auf Norditalien oder England?
Weiß nur das Senega die Bezeichung für eine Pflanze ist. Die sog. Klapperschlangenwurzel, wird in der Homöopathie verwendet.
Lieben Gruß
- deichgeissbock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 276
- Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
- Reputation: 90
Experten gefragt ! altes Apotheker Porzellan Gefäß unbek. Manufaktur
vielen Dank für deine Antwort. Das hatte ich als Tipp mit auf dem Weg bekommen

Die Machart des Mörser für England. Krone Königlich ? Dänemark oder....
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3531
Experten gefragt ! altes Apotheker Porzellan Gefäß unbek. Manufaktur
- deichgeissbock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 276
- Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
- Reputation: 90
Experten gefragt ! altes Apotheker Porzellan Gefäß unbek. Manufaktur
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16171
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27315
Experten gefragt ! altes Apotheker Porzellan Gefäß unbek. Manufaktur
diese mögliche Marke ist wirklich schwach - m.E. ohne nähere Anhaltspunkte erstmal kaum frei zuzuordnen. Bisschen bearbeitet
Die Bemalung kann außerdem auch ganz wann- oder woanders entstanden sein; glaub ich aber in dem Fall eher nicht. Wo also wurde so etwas so gemacht? in DE eigentlich sowieso immer fast alles, aber na ja.
Die Überlegung ist auch, ob das Dekor mehr als einmal so ausgeführt oder für einen Kunden ein ganzer Satz speziell dermaßen gestaltet wurde. Möglicherweise hier eine 'Rosen-Apotheke'
Solch eine Krone deutet vllt. am ehesten auch auf eine Hof-Apotheke hin. 'Höfe' können dabei national oder aber auch regional (gewesen) sein - da auf ein Land Rückschlüsse ziehen zu wollen, klappt vermutlich so einfach darum nicht unbedingt. Oder ist nur Dekor, aber irgendwer hat sie sich halt in der Art vorgestellt, ausgedacht.
Dann also die Krone genauer ansehen, ob die was erzählen könnte - real oder Fantasialand? eine Bügelkrone mit roter Kronhaube und einem ? Zapfen oben?
ein Blick nur da hinein zeigt: es bräuchte Blattzinken oder ein Kreuz oben für etwas mehr Wirklichkeit [Gäste sehen keine Links]
Rein von den stilisierten 'Zutaten' her und bei der gedrückten Form der Bügel - könnte auch noch eher Spanien als Italien als Gedankenwelt sein - oder aber auch noch ein Land, was da gar nicht mit dabei ist: Portugal. Dabei eine ganz spezielle Krone [Gäste sehen keine Links]
Was ich mich aber auch frage, ist noch was Anderes: nämlich 'wie Porzellan' ist das eigentlich? weil, am Boden sieht man ja zum einen solche konzentrischen Kreise. Die entstehen eigentlich eher bei Arbeiten von der Scheibe als bei einem Guss? Dazu die vielen mineralischen Pünktchen - das ist m.M. kein glatter weißer Porzellanscherben: das dürfte (irgendeine andere) keramische Masse sein; Fayence, Majolica, sowas.
was ich aber fast ausschließen würde, ist Italien, die sog. albarelli [Gäste sehen keine Links]
In Spanien finden sich zwar ähnlich bemalte Gefäße, aber die Deckel haben fast alle Knäufe?
mehr fällt mir momentan bisher nicht dazu ein; hinsichtlich Skandinavien selbst bin ich irgendwie auch reichlich ideenlos
Gruß
nux
- el tesoro Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1334
- Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
- Reputation: 3531
Experten gefragt ! altes Apotheker Porzellan Gefäß unbek. Manufaktur
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Experten gefragt ! altes Apotheker Porzellan Gefäß unbek. Manufaktur
Die hatten eigentlich keine Knäufe sondern die Deckel waren einfach plan.
Mit der Marke kann ich auch wirklich gar nichts anfangen.
Allerdings finde ich auch, dass das Material für Porzellan etwas „grob“ aussieht.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 7 Antworten
- 354 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 5 Antworten
- 806 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cornetto
-
-
-
- 12 Antworten
- 1529 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kessy
-
-
-
- 3 Antworten
- 689 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 4 Antworten
- 222 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-