Hallo
hihi, auch wenn ich mehr HC und OE nachgehe - hab auch zumindest zwei so welche

- nicht ganz so grün; mehr noch wie Olivenöl
es gibt wohl einen Entwurf von 1898 (oder ev. '99 ?), welcher von Poschinger, Oberzwieselau in klarem Glas ausgeführt wurde. Davon gibt es min. zwei verschiedene Formen wie Champagnerkelche, Rheinweingläser etc.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
da ist noch ein Übersichtsbild dabei
[Gäste sehen keine Links]
Wobei ich mir eben oben mit den Jahreszahlen nicht ganz einig bin, weil diese Form (und das ist 1898) mit der noch ausgeprägteren Stängelverdickung vllt. als Vorläufer anzusehen sein könnte
[Gäste sehen keine Links]
Literatur steht überall dabei.
Dann wird es eh spannend, weil sich wenig später diese verdickten Stängel auch bei Theresienthal finden
'in the style of'
[Gäste sehen keine Links]
hier mit Zeitangabe & Weinlaub
[Gäste sehen keine Links]
und wiederum nur kurz darauf als 'Werksentwurf' mit den schon leicht zartolivgrünfärbigen Stängeln
[Gäste sehen keine Links]
oder die umgekehrte Variation mit farbiger Kuppa
[Gäste sehen keine Links]
Dann wird es bei Köln-Ehrenfeld z.B. auch mit Uranglas gemacht
[Gäste sehen keine Links] - und auch da der Entwurf auf Behrens zurückgeführt
hier sogar ausdrücklich genannt?
[Gäste sehen keine Links]
tja - und egal, wohin man schaut - dann hieß das seitdem wohl so, in vielen Farben, mit & ohne Schliff oder auch Bemalungen.
[Gäste sehen keine Links]
mittlerweile geht das tw. schon so weit, dass 'normale' Stängelgläser mit grünem Stiel so deklariert werden
Was mir mal wer erzählt hat, ist, dass die Form so populär war/wurde, dass oder weil Winzer oder Kellereien sie als elegante Alternative speziell für Riesling - zu den sonst so üblichen Schoppen-Römern - in größeren Stil haben machen lassen & eingesetzt. Was da dran ist, weiß ich nicht und kann es auch nicht irgendwie nachvollziehen.
Der Unterschied zu den Originalen aus der ersten Zeit ist, sowohl Poschinger oder Theresienthal, ist m.E. jeweils in den Formen der Kuppas zu sehen. Und vermutlich auch in der Randbearbeitung (geschliffen/abgerundet)
Gruß
nux