Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Tisch mit Linoleum

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Schwabe Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 31
  • Registriert:Freitag 14. August 2020, 22:47
  • Reputation: 14

Tisch mit Linoleum

Beitrag von Schwabe »

Aus welcher Zeit stammt dieser Weichholztisch (Fichte) aus Süddeutschland? Ich freue mich auf Eure Einschätzung.

Die Platte ist mit Linoleum ca. 1,3 mm dick belegt.
Die Lackierung (min. zweimal) scheint später vorgenommen worden zu sein.
IMG_2361.JPG
IMG_2361.JPG (216.58 KiB) 985 mal betrachtet
Schublade 02.jpg
Schublade 02.jpg (425.15 KiB) 985 mal betrachtet
Schublade 01.jpg
Schublade 01.jpg (415.85 KiB) 985 mal betrachtet
Tisch von unten.jpg
Tisch von unten.jpg (358.2 KiB) 985 mal betrachtet
IMG_2365.JPG
IMG_2365.JPG (426 KiB) 985 mal betrachtet
  • Schwabe Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 31
  • Registriert:Freitag 14. August 2020, 22:47
  • Reputation: 14

Tisch mit Linoleum

Beitrag von Schwabe »

Da das alte Linoleum verrottet war, musste ich es entfernen. Da ich den Tisch als kleinen Schreibtisch nutzen möchte, bearbsichtige ich wieder Linoleum einzusetzen. Leider konnte ich keinen Hersteller finden, der Linoleum unter 2mm Gesamtdicke anbietet.
Kennt Ihr eine Bezugsquelle bzw. habt Ihr eine Lösung parat?
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Tisch mit Linoleum

Beitrag von mia_sl »

Hier im Thread werden zwei Firmen genannt.
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... 86#p107286

Zeitlich würde ich deinen Tisch in die 20/30er Jahre einsortieren.
  • MaxS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
  • Reputation: 382

Tisch mit Linoleum

Beitrag von MaxS »

Guten Abend,

die Linoleumhersteller wurden Dir ja schon genannt. Ich habe sowohl mit normalen Fußbodenmaterial und Weißleim (habe ich an anderer Stelle hier schon mal beschrieben - das war keine Restauration!) und mit Forbo Möbel-Linoleum in Verbindung mit dem Linoleumkleber (= wasserverdünnbarer Kontaktkleber) von Farbenkontor Leipzig gute Erfahrungen gemacht.
Das Material sollte bei der Verwendung von Kontaktkleber vor der Verarbeitung zur Minimierung der Rückstellkräfte flach gelagert werden und mit Andruckrollen ausreichend und flächig angepresst werden.

Was die Dicke angeht, gibt es m.E. ein paar Möglichkeiten:
1) 2mm starkes Möbellinoleum verwenden und den Rand beschleifen - das halte ich aber aus optischen Gründen für nicht so optimal.
2) Versuchen, das Linoleum bei einem Schreiner auf die erforderliche Stärke kalibrieren zu lassen (scharfes, grobes Band und geringe Abnahme pro Durchgang) - kann aber auch in die Hose gehen.
3) Von der Fläche, auf der das Linoleum liegt, ungefähr einen Millimeter abnehmen und hinterher die Anleimer bündig zum Linoleum arbeiten.
4) Die alten Anleimer abnehmen, den Belag aufkleben und bündig hobeln/fräsen, neue Anleimer anbringen, bündig zum Linoleum arbeiten und ggf. die gleiche Oberfläche auf Lino und Leisten anbringen, falls sich das anbieten sollte.

Vielleicht gibt es noch einen besseren Weg - ich würde wohl zu Variante 3 oder 4 tendieren. Das kommt v.A. auf die Ebenheit der Platte und den Zustand der Anleimer an.
Inwiefern das Verkleben mit Glutinleim auch funktioniert oder Probleme bereitet, weiß ich nicht. Ich schätze aber, dass das schon klappen sollte - ggf. könnte da die Neigung zum Verziehen der Platte größer sein. Müsste man Ausprobieren (oder von den Erfahrungen anderer profitieren, vielleicht meldet sich ja noch jemand dazu).

Gruß
Max
Zuletzt geändert von MaxS am Sonntag 16. August 2020, 00:49, insgesamt 1-mal geändert.
  • Schwabe Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 31
  • Registriert:Freitag 14. August 2020, 22:47
  • Reputation: 14

Tisch mit Linoleum

Beitrag von Schwabe »

@Mia: Forbo und DLW sind mir als Hersteller von Linoleumbelägen bekannt, gerflor kannte ich nicht, und werde mir gleich mal die Produkte anschauen. Vielen Dank für Deine Hilfe!

@ Max: Danke für die Ansprache, und vor allem auch für Deine Tipps zur Verarbeitung. Die Vorgehensweise muss ich mir wirklich noch ganz genau überlegen damit das Ergebnis optimal ist.
Du hast mir auf jeden Fall weitergeholfen.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Tisch mit Linoleum

Beitrag von mia_sl »

Der Kleber wird doch sicher von den entsprechenden Herstellern des Linoleums empfohlen.
Und ich würde auch so ähnlich wie in 3) oder4) von Max empfohlen vorgehen.
Leisten entfernen, Linoleum verkleben und dann die Leisten nacharbeiten und bündig anpassen, so dass ein schönes glattes Ergebnis erzielt wird.
  • Schwabe Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 31
  • Registriert:Freitag 14. August 2020, 22:47
  • Reputation: 14

Tisch mit Linoleum

Beitrag von Schwabe »

Die umlaufende Leiste an der Tischplatte ist nicht nur genagelt sondern sauber verleimt. Ich möchte sie gerne so erhalten. Damit ist es nicht möglich etwas an der Tischplatte abzunehmen.
Im ersten Schritt wird nun die Farbe entfernt, im zweiten die Spalte zwischen den Brettern der Tischplatte aufgefüllt.
Danach werde ich wohl am besten einen Raumausstatter aufsuchen. vielleicht finde ich dort eine Lösung um das Problem mit der Linoleumstärke zu lösen.
  • MaxS Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 124
  • Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
  • Reputation: 382

Tisch mit Linoleum

Beitrag von MaxS »

Natürlich kann man von der Tischplatte etwas abnehmen, es ist nur aufwändiger. Man könnte den Hauptteil der Fläche mit Oberfräse um ein definiertes Maß abtragen, den Rest per Handhobel und Stemmeisen.
Für mich spräche auch wenig dagegen, neue Leisten anzusetzen, aber ich kann auch verstehen, wenn man den Bestand bestmöglich erhalten möchte. Das ist dann eben mehr Aufwand - siehe oben.

Wenn du Glück hast, findest Du einen Raumausstatter, der sich mit so etwas auskennt. Ansonsten würde ich mein Glück eher beim hochwertigen Innenausbau / Möbelbau versuchen bzw. einer Schreinerei, die darauf spezialisiert ist . Oder eben gleich einen Restaurator konsultieren, die kennen das Problem sicher gut.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Alter Tisch, Oberfläche nur furniert
      von allina20032 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 4 Antworten
    • 1647 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Tisch Kolonialstil
      von TomTom » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 618 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von TomTom
    • Florale "Tisch-Aufsteller" von Porzellanmanufaktur Plaue?
      von Joko » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 1 Antworten
    • 193 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Ausziehbarer Tisch
      von tobtob » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 322 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Runder Tisch
      von tobtob » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 182 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • Tisch wackelt
      von Daniel123 » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 9 Antworten
    • 2380 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“