Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Neues Buch über Dürener Goldschmiede

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Neues Buch über Dürener Goldschmiede

Beitrag von Silberpunze »

[Gäste sehen keine Links]

Hallo Freunde,
ich habe heute erfahren, dass tatsächlich ein neues Buch über altes Silber erschieden ist.
Dieses Mal ist es Düren vom Hans J. Domsta und umfasst das späten Mittelalter bis zum
Ausgang des 19.Jh in zwei Bänden
... was mich dabei überrascht ist, dass es eigentlich nur eine
überschaubare Anzahl Goldschmiede in Düren gegeben hat. Das Beschauzeichen
war mal das Wappen (Oben Adler, unten schreitender Löwe) und mal ein D, wobei
das D eher wie "s)" geformt war.

Nun ja ... 5050 Gramm ist das stolze Gewicht, das dieses Werk auf die Waage bringt.

Zuvor hatte Herr Domsta in einem Weltkunst-Artikel 2001(Teil 41 der Schmidtschen Reihe)
bereits einige Ergänzungen zu Scheffler vorgenommen. Nun also zwei dicke Bände mit
Biografien, Markenabbildungen und Objekt-Bildern.

Ob es allerdings viele Interessenten geben wird, die 99 Euro für diese beiden Bände bezahlen?
Sicherlich werden die Objektabbildungen auch eine stilistische Zeitreise sein und somit
für Menschen interessant sein, die Silber aus dieser Region sammeln.

2005 erschien ja bereits ein Werk in zwei Bänden über die Goldschmiedehandwerk in Köln (1550-1800)
von Günter Irmscher. Darin wurden zwar die Beschauzeichen von Köln abgebildet und zeitlich
zugeordnet, man verzichtete aber leider auf die Abbildung der vielen hundert Meisterzeichen,
was eigentlich schade ist.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Neues Verzeichnis deutscher Silber- und Goldschmiede
      von lilleprins » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 17 Antworten
    • 2043 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Altes Buch
      von Berggeist1 » » in Bücher allgemein 📖
    • 2 Antworten
    • 2020 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wa213
    • Alter Stich? Wohl vor 1700 aus Buch
      von Neuron » » in Bücher allgemein 📖
    • 2 Antworten
    • 2061 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Neuron
    • Alter Stich Studie Köpfe wohl aus Buch
      von Neuron » » in Bücher allgemein 📖
    • 8 Antworten
    • 2664 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Neuron
    • Uraltes Buch
      von baur » » in Bücher allgemein 📖
    • 5 Antworten
    • 2055 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von baur
    • Buch mit Stempel u Unterschrift
      von corras » » in Bücher allgemein 📖
    • 3 Antworten
    • 2023 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“