Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kaffeemühle reparieren

Technik-Schätzekammer! 🗝️ Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2244
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4364

Kaffeemühle reparieren

Beitrag von Gelegenheitssammler »

<t>Hallo allerseits, <br/>
<br/>
schon immer wollte ich eine an der Wand hängende, mechanische, alte Kaffeemühle haben. Letztes Jahr habe ich mir dann eine gekauft. Da ich vorhabe, sie auch zu benutzen, wollte ich sie zunächst einmal säubern. Dabei platzte erwartungsgemäß die silberne Deko-Farbe teilweise ab. Dafür konnte ich die Kaffeereste aus dem letzten Jahrtausend entfernen,🤢 will sagen, die Säuberung war dringend angeraten.

Meine Fragen an euch wären nun:
1. Wie bekomme ich die Farbe am besten ab. Zunächst habe ich es mit heißen/kochendem Wasser versucht. Das hat schon mal ganz gut geklappt, hier eher mäßig.🤔 Die Originalfarbe ist recht widerstandsfähig, war ja auch für den Gebrauch in der Küche gedacht. Sie war cremeweiß, anscheinend passend zum Behälter teilweise blau abgesetzt. Lösungsmittel wollte ich vermeiden, da man als Hobbybastler ja anschließend nicht so recht weiß, wo man das Zeug entsorgen kann.
2. Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, ob ich sie wieder lackiere (dafür wäre ein Beispiel der originalen Gestaltung super) oder das Metall sichtbar lasse. Bei einer Lackierung wüßte ich nicht, was für einen Lack ich nehmen soll. Mit Lackierungen in der Küche habe ich schon die Erfahrung gemacht, dass sie speckig werden. Wenn ich das Metall sichtbar lasse, benötigt die Kaffeemühle auch ein Finish. Dazu habe ich bis jetzt gar Vorstellung.

Ich bin gespannt auf eure Tipps.
Beste Grüße
20200701_152211.jpg
20200701_152211.jpg (355.96 KiB) 940 mal betrachtet
20200701_163752.jpg
20200701_163752.jpg (285.97 KiB) 940 mal betrachtet
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16364
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27544

Kaffeemühle reparieren

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:
Gelegenheitssammler hat geschrieben: Mittwoch 1. Juli 2020, 16:47 1. Wie bekomme ich die Farbe am besten ab.
ich kann ehrlich gesagt von den Fotos nicht wirklich unterscheiden, was da Basismetall und was Farbe ist. Cremeweiß? wo? Silberne Deko-Farbe? (nachgepinselt mit Silberbronze?) Hammerschlag-Lack? und was ist das Basismetall? Alu? (Zink)Guss? sonst? wenn das aber kein Lack i.e.S. sein sollte, sondern ein galvanischer Überzug oder eine andere Beschichtungstechnik wie Emaille, weiß ja nicht :thinking:

Du kannst es zuerst mit Heißluft versuchen, das schadet in den seltensten Fällen, kann bei ölfarbenartigen Sachen klappen oder wenn nicht, auch nicht. Ansonsten schlicht mechanisch, also mit geeigneten Mitteln (nass?) schleifen.
Gelegenheitssammler hat geschrieben: Mittwoch 1. Juli 2020, 16:47 2. Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig, ob ich sie wieder lackiere (dafür wäre ein Beispiel der originalen Gestaltung super)
na, dann guck u.a. auch da, bei "Peter Dienes PEDE" [Gäste sehen keine Links] - auf S. 2 sind auch 2 Wandmühlen mit Beschreibung/Info dabei - dort der direkte Link [Gäste sehen keine Links] - aber die sehen beide anders aus, als Deine

Da Du ja schon zerlegt hast, ist es so natürlich richtig nice, welche zum Vergleich zu finden :grimacing: - was hast Du denn schon?

auch ist nicht klar, woraus das in dem Fall Wandbrett besteht (auch Metall oder Holz? Foto hinten?) und ob das Blau überhaupt original ist oder schonmal gemacht (denke ja, Pinselstriche, Schrumpffältchen, Krater untendrunter)

Eine Auswahl also (aha, das rote Dingen ist eigentlich der Deckel des Bohnenbehälters ':) )
- mit niederländischer Aufschrift, aber denke, das kannst Du wohl lesen? ;) [Gäste sehen keine Links]
- etwas anders, Deckel schwarz, Schrift PeDe hervorgehoben (original?) [Gäste sehen keine Links]
- mint/elfenbein [Gäste sehen keine Links]
- der Deckel hier Holz natur, Schrift grün [Gäste sehen keine Links]
- Deckel schwarz, Golddekorstreifen, keine Schrift [Gäste sehen keine Links]
- ebenso, aber Deckel Holz [Gäste sehen keine Links]
- Deckel Holz, Dekorstreifen, andere Schrift [Gäste sehen keine Links]
- 'rote Version' (original?) [Gäste sehen keine Links]
- weil auch [Gäste sehen keine Links]
- 'grüne Version' [Gäste sehen keine Links]
- un- oder klarlackiert oder gestrippt? [Gäste sehen keine Links]
- klar alles übermalt [Gäste sehen keine Links]

- ob das das gleiche Modell ist? [Gäste sehen keine Links]

usw.

D.h. eigentlich hast Du da wohl recht freie Hand bei der Neugestaltung O:-) - alles Holz natur machen oder eben in einem zu Schrift passenden, helleren Blauton, auch das Kurbelende.

Den Metallbehälter roh lassen, wenn Du ihn sauber hinbekommst bzw. mit Klarlack konservieren oder eben geeignete! Silberfarbe drauf. Oder wieder (gebrochen) weiß lackieren. Ein echter Restaurator wird mich wahrscheinlich *** schimpfen, aber ich hab bei ähnlichen Sachen (Brotschneidemaschine, Nussmühle, Küchenwaage, Email ausbessern, alte Lacke 'nachstellen') schon brauchbare Erfahrung einfach mit Heizkörperlack aus der Sprühdose gemacht. Das ist zwar nicht direkt ein Einbrennlack, wird aber, wenn man getrocknete Teile noch kurz etwas warm/heiß macht (50, 60 °C Backofen) sehr robust & widerstandsfähig; Kontakt mit 'fettigen Dingen' macht dem dann eben nichts aus

Gruß
nux
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2244
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4364

Kaffeemühle reparieren

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Mal wieder herzlichen Dank nux!
Das mit dem Heizkörperlack scheint mir ein prima Tipp zu sein. Ein echter Restaurator muss sich mit dieser Mühle nicht unbedingt befassen. Obwohl die Aufschrift auf deutsch in dieser Gestaltung hatte ich noch nicht bewusst gesehen. ;)
Nur noch zur Info, das Brett ist aus Holz und mindestens einmal überstrichen. Der Körper ist Gusseisen. Wäre er aus Alu würde ich das Ding nicht wieder in Betrieb nehmen, habe ohnehin zuviel davon in meinem Körper. Der rote Deckel ist vermutlich nicht original, er scheint auch nicht überstrichen.
So dann werde ich mal die Heizluftpistole zum Einsatz bringen, möglichst vorsichtig damit nichts springt.
Wenn ich dann später mal fertig bin, gibt's auch ein Bild.
Vielen Dank nochmals und beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Alte Kaffeemühle mit Zeichen von F. Mauthe Schwenningen
      von NOH123 » » in Andere Geräte 🕹️
    • 10 Antworten
    • 1638 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Antikes Glas ersetzen /reparieren
      von Alpha1337 » » in Antikes Glas 🥃
    • 6 Antworten
    • 2480 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Alter Anhänger Reparieren?
      von Muke » » in Goldschmuck 👑✨
    • 12 Antworten
    • 3308 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Muke
    • Croco oder Schlangen Leder Tasche? Reparieren..
      von Muke » » in Antike Textilien 🧵🪡
    • 4 Antworten
    • 2528 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Schnitte in Orientteppichen reparieren?
      von Tobias Claren » » in Teppiche 🧶
    • 0 Antworten
    • 1858 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tobias Claren
    • Glas reparieren
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 6 Antworten
    • 2634 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
Zurück zu „Andere Geräte 🕹️“