Fussbecher böhmisch?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
Fussbecher böhmisch?
Am Flohmarkt habe ich um 1 EUR diesen hübschen Fussbecher entstanden. Es würde mich aber nun doch interessieren, ob das ein böhmischer sein kann und was älteres oder eher neuer. Der Sockel ist kobaldblau aber das Oberteil, wenn man den Becher gegen das Licht hält eher rubinrot. In den ausgeschliffenen Teilen sind Blümchen gemalt. Das Gold ist etwas abgegriffen, aber ansonsten ist der Becher in Ordnung. Ach ja, am Boden hat er einen geschliffenen Stern und er ist ca. 14 cm hoch.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15901
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26877
Fussbecher böhmisch?
Hallo
beide Fragen kann ich jedenfalls so nicht eindeutig beantworten. Nicht von Fotos allein. Selbst dann nicht, wenn die besser wären: zumindest Bilder von Glas immer bei Tageslicht machen. Auch so, dass es durchscheint und die Schliffe scharf rüberkommen. Geschält? gekerbt?
Die Wahrscheinlichkeit aber, dass es ein alter Fußbecher sein könnte, ist schon recht hoch. Aber ob Anfang 19. Jh. oder Mitte oder später?
Und die angenommene Herkunft auch. Weil: neuzeitlichere Nachempfindungen (da gibt es auch nicht so sehr viel) wären präziser gearbeitet, 'industrieller', nicht auf diese Art verziert. Und vermutlich schon gar nicht derartig zweifarbig. Dann - wo hätte man so etwas noch gemacht? Außerdem bist Du räumlich-historisch eher näher dran für so etwas. Für die Eingrenzung solch spezieller Teile müsstest Du m.E. vermutlich entweder jemanden wie Fr. Neuwirth oder eben im doro fragen.
Denke aber, auf jeden Fall ein prima Fund
NB - weitere, eher wenig bekannte 'Spezialitäten' aus der gedachten Zeit & Gegend - vllt. gelegentlich ganz brauchbares Basiswissen über "Hyalith und Lithyalin" [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
beide Fragen kann ich jedenfalls so nicht eindeutig beantworten. Nicht von Fotos allein. Selbst dann nicht, wenn die besser wären: zumindest Bilder von Glas immer bei Tageslicht machen. Auch so, dass es durchscheint und die Schliffe scharf rüberkommen. Geschält? gekerbt?
Die Wahrscheinlichkeit aber, dass es ein alter Fußbecher sein könnte, ist schon recht hoch. Aber ob Anfang 19. Jh. oder Mitte oder später?
Und die angenommene Herkunft auch. Weil: neuzeitlichere Nachempfindungen (da gibt es auch nicht so sehr viel) wären präziser gearbeitet, 'industrieller', nicht auf diese Art verziert. Und vermutlich schon gar nicht derartig zweifarbig. Dann - wo hätte man so etwas noch gemacht? Außerdem bist Du räumlich-historisch eher näher dran für so etwas. Für die Eingrenzung solch spezieller Teile müsstest Du m.E. vermutlich entweder jemanden wie Fr. Neuwirth oder eben im doro fragen.
Denke aber, auf jeden Fall ein prima Fund
NB - weitere, eher wenig bekannte 'Spezialitäten' aus der gedachten Zeit & Gegend - vllt. gelegentlich ganz brauchbares Basiswissen über "Hyalith und Lithyalin" [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
Fussbecher böhmisch?
Danke, werde sehen, dass ich bessere Fotos zusammenbekomme. Ich kann im Dorotheum fragen, aber ich wollte mich vorher etwas informieren, ob es nicht was neueres ist. Ich kenn mich mit diesen Begriffen geschält oder gekerbt auch nicht so aus. Normalerweise nicht meine "Beute" 

-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15901
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26877
Fussbecher böhmisch?
das ist ganz einfach beschreibend... nimm eine Axt oder ein Messer und mach eine Kerbe - wie sieht sie aus? genau, also der Stern im Boden dürfte eben aus 8 Kerben bestehen. Die meisten Schliffe in Kristall setzen sich aus einzelnen kleinen zusammen
Ein Schälschliff - nimm einen Kartoffelschäler und schäle eine Kartoffel oder einen Apfel immer nur an einer Stelle, tiefer und tiefer rein - es entsteht eine Art Hohlkehle.
Ein Linsenschliff - einfach ein Oval, ein Lupenschliff ist auch ein Linsenschliff in kreisrund [Gäste sehen keine Links]
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
Fussbecher böhmisch?
ok, danke, sehr einleuchtend beschrieben