Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberlöffel

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • ThoB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2020, 11:33
  • Reputation: 16

Silberlöffel

Beitrag von ThoB »

Wenn ich einmal dabei bin, hab ich gleich noch eine Frage/Foto. 😀

Es handelt sich um 6 Silberlöffel (auf Silber geprüft 👍)
Nach meinen Recherchen müsste es sich um Dresden handeln, aber die Dresdner Punzierungen sehen laut Literatur und Google anderes aus. Sicherlich ändern sich die Punzierungen im Laufe der Zeit, aber es fehlt über den gekreuzte Schwertern die Krone.
Und was bedeutet das "Z". Ist das Beschaumarke? 🤔
Die Löffel könnten laut Formgebung aus der Biedermeierzeit stammen. Gewicht 21,5gr/Löffel

MfG ThoB
20200619_135103.jpg
20200619_135103.jpg (56.36 KiB) 1269 mal betrachtet
Der Dateianhang 20200619_135016.jpg existiert nicht mehr.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16215
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Silberlöffel

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
ThoB hat geschrieben: Freitag 19. Juni 2020, 14:21 aber es fehlt über den gekreuzte Schwertern die Krone.
es gibt die Stadtmarke von Dresden auch ohne, vgl. z.B. [Gäste sehen keine Links] oder auch [Gäste sehen keine Links]
Darin auch die Jahresbuchstaben im Folgenden. Das Z könnte daher demnach möglicherweise auf 1822 verweisen [Gäste sehen keine Links]

Dort gibt es noch eine (abweichende) Liste [Gäste sehen keine Links]&

Das MZ könnte CMK heißen, ev. daher Carl Moritz Kloetzer (Klötzer) - dazu ein Beispiel dort (die Meistermarke nicht vollständig) [Gäste sehen keine Links]
Eine Beschreibung in einem Auktionstext (Pos. 850) "Meisterzeichen CMK kursiv im Rechteck: Carl Moritz Kloetzer. Dresden " [Gäste sehen keine Links]

Eine Erwähnung des Hof-Gold- und Silberarbeiters Kloetzer dort [Gäste sehen keine Links]

Das ist nur eine Vermutung - gleich kommt @Silberpunze und sagt noch das Richtige :grimacing: :)

Gruß
nux
Zuletzt geändert von nux am Freitag 19. Juni 2020, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 908
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1879

Silberlöffel

Beitrag von silberfreund »

Ja, Dresden um 1830, zu der Zeit gab es keine Krone mehr. Meister GMK = Carl Moritz Klötzer. Das Z dürfte der Jahresbuchstabe sein.
MfG silberfreund
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16215
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Silberlöffel

Beitrag von nux »

1840/41 noch erwähnt [Gäste sehen keine Links]

dort im Text wird noch ein H. Klötzer genannt? [Gäste sehen keine Links]

In späteren Adressbüchern findet sich noch eine Witwe.

ein' hab ich noch [Gäste sehen keine Links]
  • ThoB Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 32
  • Registriert:Freitag 19. Juni 2020, 11:33
  • Reputation: 16

Silberlöffel

Beitrag von ThoB »

Super. Vielen Dank für die Antworten. Wusste doch, daß ich hier richtig bin. 👍👍👍😉
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Silberlöffel

Beitrag von Silberpunze »

nux hat geschrieben: Freitag 19. Juni 2020, 16:23 gleich kommt @Silberpunze und sagt noch das Richtige
So viel gibt es da nicht zu korrigieren.
Nur sollte man wissen, dass man 1805 noch mal mit dem Zyklus neu begonnen hat. A ist also 1805 und ein J wurde nicht verwendet.
Demnach kommen wir bei Z auf das Jahr 1829. Silberfreund liegt somit mit "um 1830" gar nicht weit weg, zumal man ja den Wechsel
des Buchstaben wohl im Jahr vollzogen hatte.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberlöffel Punze"A2" und "BB"??
      von Lena.L » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 1204 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lena.L
    • Silberlöffel, bitte um Bestimmung der Punzen
      von Waterloo » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 317 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Waterloo
    • Silberlöffel 1758 Punze?
      von dieschulze » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 11 Antworten
    • 531 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Wer kennt diese punze auf dem Silberlöffel?
      von Stefanie » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 527 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberlöffel, Alter und Hersteller unbekannt
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 293 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Silberlöffel 800/ Emailliert
      von Wolfgang309 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 161 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“