böhmische ? Glasvase
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
böhmische ? Glasvase
Noch eine Frage zu einem Flohmarktkauf. Diese Glasvase ist ca. 14 cm hoch, bauchig und mit einem Netz von Aufschmelzungen überzogen. Gesehen habe ich ähnlich "Netze" eigentlich nur bei böhmischen Gläsern um 1900. Könnte die Vase zumindest zeitmäßig in den Jugendstil fallen ?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] (da gibt es mehrere im Katalog, z.B. von Elisabethhütte, die haben eine ähnliche Öffnung)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] (da gibt es mehrere im Katalog, z.B. von Elisabethhütte, die haben eine ähnliche Öffnung)
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16228
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27385
böhmische ? Glasvase
Hallo
Böhmen kann fast immer, aber muss nicht sein. Oder heißt heute einfach auch anders O:-) - aber Jugendstil? irgendwie nicht so ganz eindeutig.
Du solltest vllt. nicht nur nach Loetz, sondern auch nach Kralik oder Pallme-König u.a. gucken. Vor allem, um zu sehen, wie die aussehen, die aus der Zeit. Möglichst gesicherte Quellen dazu nehmen, mal so als Beispiel [Gäste sehen keine Links]
oder [Gäste sehen keine Links]
Schwierig bei den Glasfaden- und -netz-Auflage-Gläsern , also umgarnt, umsponnen, Gespinst, Geflecht o.ä. - ist so Einiges in mehrfacher Hinsicht. Und nein, das wurde eben nicht nur z.Zt. des Jugendstils gemacht. Dazu gibt es leider auch Repros und Falsche von eben jenen.
Bei den 'alten' ist z.B. ein Kriterium, dass die Fäden scharf begrenzt sind (meist einheitlich gefärbt), wie eingesunken aussehen und das Glas selbst wirklich stark irisiert - für größer klicken [Gäste sehen keine Links] - bei Loetz gibt es auch die mit den feinen, nur aufgelegten Fäden.
Das zweite wichtige bei Vasen sind die Formen - achte auf die Mündungen (hast Du ja schon auch); denn die sind oft phantasievoll gestaltet. Zum Thema Formen & Hersteller ein Link mit viel zum Gucken [Gäste sehen keine Links]
So von Fotos allein (wie sieht eigentlich der Boden aus? Signatur ist nicht doch?) - kann ich jedenfalls noch nichtmal was Brauchbares vermuten; nur mein Bauchgefühl sagt Studioglas, wahrscheinlich jünger. Der recht starke, sehr plan wirkende Mündungsring, die Optik, der Swirl, die Glasmasse. Nebenassoziation ist zudem wie ein erneutes Aufgreifen römischer Gläser mit moderneren Mitteln - das haben so einige Glasbläser thematisch neu bearbeitet (nicht die genau-so-Nachmacher) - aber das sind nur Schubladen in meinem Kopf
Vllt. weiß man da in Passau o.a. mehr?
Gruß
nux
Böhmen kann fast immer, aber muss nicht sein. Oder heißt heute einfach auch anders O:-) - aber Jugendstil? irgendwie nicht so ganz eindeutig.
Du solltest vllt. nicht nur nach Loetz, sondern auch nach Kralik oder Pallme-König u.a. gucken. Vor allem, um zu sehen, wie die aussehen, die aus der Zeit. Möglichst gesicherte Quellen dazu nehmen, mal so als Beispiel [Gäste sehen keine Links]
oder [Gäste sehen keine Links]
Schwierig bei den Glasfaden- und -netz-Auflage-Gläsern , also umgarnt, umsponnen, Gespinst, Geflecht o.ä. - ist so Einiges in mehrfacher Hinsicht. Und nein, das wurde eben nicht nur z.Zt. des Jugendstils gemacht. Dazu gibt es leider auch Repros und Falsche von eben jenen.
Bei den 'alten' ist z.B. ein Kriterium, dass die Fäden scharf begrenzt sind (meist einheitlich gefärbt), wie eingesunken aussehen und das Glas selbst wirklich stark irisiert - für größer klicken [Gäste sehen keine Links] - bei Loetz gibt es auch die mit den feinen, nur aufgelegten Fäden.
Das zweite wichtige bei Vasen sind die Formen - achte auf die Mündungen (hast Du ja schon auch); denn die sind oft phantasievoll gestaltet. Zum Thema Formen & Hersteller ein Link mit viel zum Gucken [Gäste sehen keine Links]
So von Fotos allein (wie sieht eigentlich der Boden aus? Signatur ist nicht doch?) - kann ich jedenfalls noch nichtmal was Brauchbares vermuten; nur mein Bauchgefühl sagt Studioglas, wahrscheinlich jünger. Der recht starke, sehr plan wirkende Mündungsring, die Optik, der Swirl, die Glasmasse. Nebenassoziation ist zudem wie ein erneutes Aufgreifen römischer Gläser mit moderneren Mitteln - das haben so einige Glasbläser thematisch neu bearbeitet (nicht die genau-so-Nachmacher) - aber das sind nur Schubladen in meinem Kopf

Vllt. weiß man da in Passau o.a. mehr?
Gruß
nux
- apollo52 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 180
- Registriert:Dienstag 18. Februar 2020, 20:29
- Reputation: 111
böhmische ? Glasvase
Danke, das mit der breiten, flachen Mündung hat mich ja auch irritiert. Vielen Dank für die links, auch wenn sie vermutlich nicht alt ist, gefällt sie mir doch sehr gut. Der Boden ist plan abgeschliffen, aber leider keine Signatur zu finden.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16228
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27385
böhmische ? Glasvase
glaub ich, find sie selbst ganz knuffig & wäre farblich auch in meinem Reigen

Das mit dem möglichen Alter ist aber ja auch nur ein Eindruck meinerseits; muss nicht stimmen & könnte zudem das nähere Woher momentan nicht einordnen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 554 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wolfgangw
-
-
-
- 3 Antworten
- 318 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-
-
-
- 9 Antworten
- 460 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 363 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von apollo52
-
-
-
- 5 Antworten
- 383 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 11 Antworten
- 943 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-