Heiligenfigur "St. Urban"
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- SpeedCore Offline
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert:Sonntag 23. Februar 2020, 13:03
- Reputation: 4
Heiligenfigur "St. Urban"
ich habe nicht nur Teppiche aus einem Nachlass bekommen, sondern auch diese schöne Heiligenfigur. Es müsste sich um einen St. Urban handeln (Trauben in der Hand) -> [Gäste sehen keine Links] Die Figur ist ca. 80cm hoch (plus Bischofsstab), ist aus Holz geschnitzt (Linde?) und sehr wahrscheinlich aus dem Grödnertal. Die Vorbesitzer lebten in einem Seitental "direkt um die Ecke". Leider keine Signatur im Sockel. Aus Erzählungen kann ich das Alter auf ca. 60 Jahre schätzen - könnte das hinsichtlich des Zustands der Bemalung hinkommen?
Bezüglich des Wertes habe ich einen 60cm-Urban (coloriert) für ca. 1500 Euro gefunden -> [Gäste sehen keine Links]
Aber das ist natürlich keine Antiquität und nicht "Original Grödnertal". Wie schätzt ihr den Wert meines Urban ein?
Viele Grüße,
SpeedCore
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Heiligenfigur "St. Urban"
Du hast ja die Eckwerte schon rausgefunden, Deine Fotos sind sehr gut und hilfreich, aber eine Ansicht der Rückseite würde vielleicht auch noch was aussagen. Es sei denn, es ist eine Vollfigur und hinten auch bemalt, dann ist kein Foto mehr nötig, nur wenn sie offen ist und die Holzstrukturen zu sehen sind. Ich halte das schon für eine anspruchsvolle Figur und auch bis ins Detail gut bemalt. Unter Antiquitäten würde ich sie, auch wenn sie schon 60 Jahre alt sein sollte, nicht einordnen. Da ist sie zu nahe an den ganz neuen Figuren dran, wie in dem Link. Deshalb würde ich mich auch an diesen Beträgen orientieren. Finden musst Du auf jeden Fall erst mal jemanden, der diese Art Figuren mag.
Aber sonst das alte Dilemma mit Fotos, mögen sie noch so gut sein. Anfassen, in die Hand nehmen wäre ideal für eine Beurteilung.
Ob die Figur aus dem Grödnertal oder um die Ecke stammt, darüber kann ich nichts sagen, da habe ich keinerlei Erfahrung.
Dieses "E" mit dem auf dem Kopf stehenden "T" hätte eine Signatur sein können. Ein lateinisches "ET" ist es ja auch nicht, obwohl es das sein könnte. Das führt auch nicht weiter.
Die Schnitzerei in Tirschenreuth könntest Du mit Deinen Fragen schon mal konfrontieren, vielleicht fällt denen was dazu ein.
Gruß
Lins
- SpeedCore Offline
- Neuling
- Beiträge: 21
- Registriert:Sonntag 23. Februar 2020, 13:03
- Reputation: 4
Heiligenfigur "St. Urban"
vielen Dank für deine erste Einschätzung! Beim Urban ist nur die Sockel-Unterseite nicht bemalt:
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 896 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 3 Antworten
- 887 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hobbysammler
-
-
-
Heiligenfigur Mutter Gottes mit Kelch- Alter, Herkunft, evtl. Wert ? ?
von SedlmayerIgnaz » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 5 Antworten
- 131 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SedlmayerIgnaz
-
-
-
Heiligenfigur erstanden, Herkunft und Alter unbekannt
von KommodenWaran » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 3 Antworten
- 268 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KommodenWaran
-