Hallo  
 
 
Porzellane dieser Marke stammen aus Blankenhain, Thüringen. Die Manufaktur hatte eine recht wechselvolle Geschichte; dazu kann man da z.B. nachlesen 
[Gäste sehen keine Links]
aber es dürfte da  eh ein Knax drin sein 

 - weil es müsste heißen Fasolt & Eichel (nicht wie in Fasold & Stauch) - also auf Deutsch daher noch dazu 
[Gäste sehen keine Links]
Nach dem ersten Link wurde der Bodenstempel so erst ab 1905 verwendet; dem zweiten nach könnte er aber auch vor 1900 schon in Gebrauch gewesen sein.
Von der Formensprache her und auch dem Dekor - es gibt Anklänge an das Neorokoko, wie es im Historismus, also vor der Jahrhundertwende beliebt & verbreitet war. Es kommt allerdings fast 'etwas wilder' noch oder schon rüber; mögliche erste  Einflüsse von Jugendstil wären da ev. nicht auszuschließen. Allein schon die randliche Bemalung des Reliefs, dieses fast perlmutterartig schimmernde, ist finde ich, ziemlich ausgefallen.
Auf Grund der Optik des Geschirrs würde ich daher auch eher zu vor/um 1900 tendieren; aber um die Zeit war Vieles auch etwas fließend und mit Übergängen; vor 1914 aber dürfte rel. sicher sein.
Bei so alten Stücken lässt sich m.W. für den Hersteller kaum irgendwas namentlich näher festmachen. Die 18012 dürfte die Nummer des Dekors sein; die Blumenmotive dabei vermutlich gedruckt bzw. per Transfer aufgebracht; die Vergoldung & Extras könne aber auch händisch gemacht worden sein.
Einen Teller in ähnlicher Ausführung, farblich zwar anders, aber den Typus  kann man da sehen 
[Gäste sehen keine Links]
nur das Bild noch da, aber im  Titel steht was 
[Gäste sehen keine Links]
Allgemein daher  unter Fasolt & Eichel gucken, bringt mehr zu Tage in der Richtung,  als Weimar Porzellan, da damit oft viel spätere Sachen gemeint/verbunden sind 
[Gäste sehen keine Links]
Zur Erläuterung/Visualisierung des Gesagten noch  eine alte Anzeige von 1916 - da eben  auch der Name & klare, 'moderne' Linien 
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux