Rotbeize?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Zeitkind Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Sonntag 26. April 2020, 20:51
- Reputation: 2
Rotbeize?
Moin,
dank "nux" hab ich ja nu einen Hinweis, daß die Glassachen wohl Rotbeize sein könnten, hab aber dennoch keine Ahnung was Alter oder Hersteller betrifft, vielleicht hat da jemand einen Tipp.
Zwei Kelche, eine Schüssel mit Deckel und ein.. "Glas".
dank "nux" hab ich ja nu einen Hinweis, daß die Glassachen wohl Rotbeize sein könnten, hab aber dennoch keine Ahnung was Alter oder Hersteller betrifft, vielleicht hat da jemand einen Tipp.
Zwei Kelche, eine Schüssel mit Deckel und ein.. "Glas".
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15900
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26877
Rotbeize?
Hallo
der bekannteste Name im Zusammenhang mit 'Rotbeize' ist die Fa. Egermann - der Friedrich, der 'hat's erfunden' [Gäste sehen keine Links] - aber wie man da auch lesen kann, haben andere es ihm weggefunden und nachgemacht und tun das ebenfalls noch immer. Das kann also Böhmen sein oder heute CZ (oder leider noch von ganz woanders)
D.h. vom Alter her kann so etwas tatsächlich aus dem 19. J. stammen - oder aber auch neuzeitlich, oder irgendwo dazwischen, da das bis heute kaum verändert gemacht wird.
Das einzelne 'Glas' ist ein sog. Fußbecher; die Form besonders im Biedermeier beliebt und wegen der roten Stege auf dem Fuß würde ich vermuten, dass das ein älteres Teil sein könnte, nur (s.u.)
Bilder? [Gäste sehen keine Links]
Der erste gleich, recht ähnlich mit den Feldern ist sogar datiert [Gäste sehen keine Links]
noch ein Beispiel [Gäste sehen keine Links]
aber - geht man auf deren website, gleich oben das zweite Bild - ja, ein neuer Fußbecher [Gäste sehen keine Links]
Das kann definitiv nur wer unterscheiden, der sich auskennt und ein solches Glas in die Hand nehmen kann.
Gleiches gilt auch für die (?) Champagner- oder Likörschalen - bei denen gibt es das bekannte Motiv mit dem Hirsch, aber fällt die eher üppige Dekoration des Stiels und des Fußes auf. Das wäre heutzutage eher ungewöhnlich und könnte ein höheres Alter oder auch einen anderen Hersteller bedeuten. Da die Form eher ungewöhnlich dazu scheint - passe, weil finde nicht wirklich Vergleichbares.
Die Deckeldose oder Bonbonniere ist sehr hübsch - und gibt mir die meisten Rätsel auf. Anfang 20. Jh. dürfte wahrscheinlicher sein als z.B. 1950er Jahre, aber das woher, gleiche Richtung oder woanders oder von wem - ?? einerseits scheint sie sehr schlicht, andererseits ist da eine gewisse Raffinesse in dem Entwurf, auch der Form erkennbar.
Da sieht man die 'Verwandtschaft' mit anderen, traditionellen Rotbeize-Gläsern noch eher, als bei Deiner [Gäste sehen keine Links] - aber auch die grundlegende Idee bei beiden.
Die ist mehr mit Gelb, aber vllt. kannst Du trotzdem erahnen, worauf ich hinaus will [Gäste sehen keine Links]
Mehr kann ich jedenfalls momentan nicht raus bekommen, das müsste eben ein Fachmensch in real ansehen
Gruß
nux
der bekannteste Name im Zusammenhang mit 'Rotbeize' ist die Fa. Egermann - der Friedrich, der 'hat's erfunden' [Gäste sehen keine Links] - aber wie man da auch lesen kann, haben andere es ihm weggefunden und nachgemacht und tun das ebenfalls noch immer. Das kann also Böhmen sein oder heute CZ (oder leider noch von ganz woanders)
D.h. vom Alter her kann so etwas tatsächlich aus dem 19. J. stammen - oder aber auch neuzeitlich, oder irgendwo dazwischen, da das bis heute kaum verändert gemacht wird.
Das einzelne 'Glas' ist ein sog. Fußbecher; die Form besonders im Biedermeier beliebt und wegen der roten Stege auf dem Fuß würde ich vermuten, dass das ein älteres Teil sein könnte, nur (s.u.)
Bilder? [Gäste sehen keine Links]
Der erste gleich, recht ähnlich mit den Feldern ist sogar datiert [Gäste sehen keine Links]
noch ein Beispiel [Gäste sehen keine Links]
aber - geht man auf deren website, gleich oben das zweite Bild - ja, ein neuer Fußbecher [Gäste sehen keine Links]
Das kann definitiv nur wer unterscheiden, der sich auskennt und ein solches Glas in die Hand nehmen kann.
Gleiches gilt auch für die (?) Champagner- oder Likörschalen - bei denen gibt es das bekannte Motiv mit dem Hirsch, aber fällt die eher üppige Dekoration des Stiels und des Fußes auf. Das wäre heutzutage eher ungewöhnlich und könnte ein höheres Alter oder auch einen anderen Hersteller bedeuten. Da die Form eher ungewöhnlich dazu scheint - passe, weil finde nicht wirklich Vergleichbares.
Die Deckeldose oder Bonbonniere ist sehr hübsch - und gibt mir die meisten Rätsel auf. Anfang 20. Jh. dürfte wahrscheinlicher sein als z.B. 1950er Jahre, aber das woher, gleiche Richtung oder woanders oder von wem - ?? einerseits scheint sie sehr schlicht, andererseits ist da eine gewisse Raffinesse in dem Entwurf, auch der Form erkennbar.
Da sieht man die 'Verwandtschaft' mit anderen, traditionellen Rotbeize-Gläsern noch eher, als bei Deiner [Gäste sehen keine Links] - aber auch die grundlegende Idee bei beiden.
Die ist mehr mit Gelb, aber vllt. kannst Du trotzdem erahnen, worauf ich hinaus will [Gäste sehen keine Links]
Mehr kann ich jedenfalls momentan nicht raus bekommen, das müsste eben ein Fachmensch in real ansehen
Gruß
nux
- Zeitkind Offline
- Neuling
- Beiträge: 10
- Registriert:Sonntag 26. April 2020, 20:51
- Reputation: 2
Rotbeize?
Danke für die vielen Informationen. Es ist durchaus denkbar, daß die Stücke aus dem 19. Jhdt. stammen, ich würde es sogar annehmen - auf Grund der "Familiengeschichte". Leider sind diejenigen, die darüber etwas erzählen könnten, seit ca. 70 Jahren nicht mehr unter uns.. ^^
Es gibt sehr alte Familienphotos, um die Jahrhundertwende, auf denen vergleichbare Stücke zu erkennen sind, halt schwarz-weiß, schwer einzuschätzen. Aber immerhin bestätigt sich meine Vermutung, daß diese Gläser älter sein könnten und nicht - wie vieles andere hier - Deko-Teile aus den 50igern und 60igern sind.
Wobei.. wenn man sich bei "Bares für Rares" so anschaut, was irgend welcher Krempel aus der Zeit bringen kann.. weia.. #)
Es gibt sehr alte Familienphotos, um die Jahrhundertwende, auf denen vergleichbare Stücke zu erkennen sind, halt schwarz-weiß, schwer einzuschätzen. Aber immerhin bestätigt sich meine Vermutung, daß diese Gläser älter sein könnten und nicht - wie vieles andere hier - Deko-Teile aus den 50igern und 60igern sind.
Wobei.. wenn man sich bei "Bares für Rares" so anschaut, was irgend welcher Krempel aus der Zeit bringen kann.. weia.. #)
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15900
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26877
Rotbeize?
ah ja - das macht die Gläser tatsächlich dann viel plausibler und mich nun etwas sicherer. Hab mich halt vorsichtig ausgedrückt, weil es eben ohne eine solche Herkunfts- oder Hintergrundinfo knifflig sein kann zu unterscheiden. Werd später nochmal genauer nach möglichen Beispielen gucken; auch bei den Römern.