Hallo & willkommen
fangen wir mit der Marke an - im zeitlichen Verlauf dürfte sie etwas eher verwendet worden sein, nach 1924 etwa und vermutlich nur bis 1948, weil anschließend der Schriftzug 'Weimarer Porzellan' darunter kam. Zum Vergleich dort Bild 4-13 und 4-14 sowie dann 5-16
[Gäste sehen keine Links] - die Geschichte der Manufaktur steht da auch dabei.
Das von Dir wahrscheinlich verwendete Verzeichnis geht gelegentlich mit Daten etwas 'anders' um, um es vorsichtig zu sagen.
Dann - Apart nennt sich die Form - anzusehen mit anderem Dekor (und ev. etwas später entstanden) im folgenden Link - die geriffelten Knäufe und die Schwupsis an den Tassengriffen sehen schon so aus
[Gäste sehen keine Links]
Das Bild von dem Service in klarer
[Gäste sehen keine Links]
Dort ist auch eine Nummer angegeben und die bezeichnet das Dekor da; bei Dir ist das eben die 8007, die blauen Blumen. Ist das ein silberner Zierstreifen? oder doch goldig? ist das Porzellan weiß oder elfenbeinfarbig? genau kann man das nicht erkennen.
Die anderen Zahlen sind (von mir) nicht aufzuschlüsseln; so etwas war meist betriebsintern; wäre interessant, ob das tatsächlich Jahreszahlen sein könnten

- mir noch nicht aufgefallen.
Also auf, mehr davon ansehen - Angebote in der Bucht aktuell
[Gäste sehen keine Links]
Verkäufe darauf aber keine; hatte auch allgemein mit 'blaue Blumen' geschaut, aber das sind momentan alles andere
Kleinanzeigen - auch da einige Einzelteile, mit kleineren Blümchen
[Gäste sehen keine Links]
aber dann

- ein ganzes, großes Service
[Gäste sehen keine Links] - sind die Blumen bei Dir auch so dunkel? oder heller? weil, da steht 9020 als Dekornummer. Aber das könnte auch an dem Gold liegen.
Ob jemand etwas davon sucht? Möglich, aber so und hier nicht zu beantworten. Da müsste man Profis fragen; ich hab nur mal dort in der einen Datenbank Weimar Apart in das Suchfeld eingegeben
[Gäste sehen keine Links] - da kommen vier Ergebnisse aber auf andere Muster; zwei davon Gesuche
Gibt man nur Weimar ein sind es > 200, aber da ist dann auch z.B. Hutschenreuther dabei; von denen gibt es eine Form namens Weimar.
Es gibt sicherlich Modelle dieser Manufaktur, die mehr oder weniger wohl auch noch oder wieder gesammelt oder ergänzt werden; aber welche - ?? Katharina fiele mir da ein oder Alt-Weimar in weiß, Kobaltdekore - aber richtig auskennen tue ich jedenfalls mich da nicht.
Wenn jemandem etwas fehlt, oder es gefällt, wird er sicher auch bereit sein etwas entsprechend zu geben. Die Crux bei der Marke hinsichtlich der 'Wertigkeit' ist eine andere: durch den Lauf der Weltgeschichte hat sie zumindest teilweise den Ruch des 'preiswerten' VEB-DDR-Porzellans (und was wenig kostet, kann ja auch nichts sein, so ungefähr). Das, was sehr viel früher und noch vor dem Krieg da war, also auch die Zeit, aus der die gezeigten Teile stammen, wird dabei oft vergessen - da hatten die Blankenhainer durchaus ein gutes Renommee
[Gäste sehen keine Links]
Aber auch - mittlerweile wird der häufig schnörkelige Stil samt Kobalt und Gold auch wieder von so Einigen geschätzt und Verkäufe allgemein kannst Du Dir dazu auch ansehen
[Gäste sehen keine Links]
So richtig beantwortet werden Deine Fragen nicht sein; hab halt aufgeschrieben, was mir dazu so einfiel. Vllt. ergibt sich daraus aber doch das eine oder andere für Dich.
Gruß
nux