Hi Edero,
willkommen.
Ich sehe im Bildprogramm des Kelches die alttestamentarische Szene der "ehernen Schlange", die an einer Stange aufgerichtet wurde
[Gäste sehen keine Links]
Auf der anderen Seite ist die Szene, in der ein Engel verhindert, dass Abraham seinen Sohn Isaak opfert.
[Gäste sehen keine Links]
Das Bildprogramm verbindet Moses und Abraham.
>>Denn sowohl Abraham als auch Mose sind Stellvertreterfiguren, die dem Volk als Vorbild dienen, das es nachzuahmen gilt. <<
Beide erhalten von Gott Befehle, die ihre Gehorsamkeit prüfen sollen.
Siehe hierzu auch >>Milgram-Experiment „zum Problem ‚Gehorsam und Autorität‘.
Leider kann man auf den Fotos die einzelnen Szenen am Deckel nicht erkennen, aber auch die scheinen mir religiös zu sein.
Aber, im Gegensatz zum Kelch als alttestamentarische "Basis", aus dem Neuen Testament, dem Leben von Jesus. Vielleicht "Reinigung des Tempels" und "Ölbergszene". Aber das sind mangels guter Aufnahmen nur Vermutungen. Die Figur auf der Deckelkrone kann ich in das Programm nicht einordnen. Die Frau trägt ein Füllhorn und dieses Schild. Die Szenen rund um den Deckel würden auch entscheiden helfen, ob Kelch und Deckel eine Einheit sind. Wenn Du schon an eine Mischung denkst, dann würde ich sie an der Deckelkrönung, der Füllhornträgerin suchen. Die könnte dann vielleicht nicht dazu gehören.
Die Jahreszahl hat meiner Meinung nach nichts mit dem Alter des Kruges zu tun, wie @Silberpunze auch schon angemerkt hat.
Aber, wenn Du mehr wissen willst, kommst Du um neue, ausführliche Fotos nicht herum. Schön wäre es.
Sag bitte auch, wo die untere Punze ist, dieses "KG" oder so was ähnliches.
Unter der Abraham Szene sehe ich am Fuß ein "M", auch das wäre interessant, ob das stimmt.
Erstmal Grüße
Lins