Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Zunftkrug

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • dieelster Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Montag 7. Oktober 2019, 14:54
  • Reputation: 25

Zunftkrug

Beitrag von dieelster »

Hallo Leute,
ich habe mal wieder etwas gefunden.
Handelt es sich bei diesem Stück um einen Zunftkrug? Oder ist es doch etwas anderes? Wie alt mag dieses Stück sein?
Hier ein Paar Details: Er ist ca. 33 cm hoch, der Boden hat einen Durchmesser von 13 cm und er wiegt 950gr.

Ich wünsche allen ein gesundes Osterfest.
zunft7.jpg
zunft7.jpg (14.28 KiB) 861 mal betrachtet
zunft5.jpg
zunft5.jpg (12.47 KiB) 861 mal betrachtet
zunft2.jpg
zunft2.jpg (10.09 KiB) 861 mal betrachtet
zunft6.jpg
zunft6.jpg (14.13 KiB) 861 mal betrachtet
Der Dateianhang zunft9.jpg existiert nicht mehr.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16175
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27317

Zunftkrug

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

was erwartest Du denn jetzt? die Bilder sind dermaßen winzig (gemacht) - mit so wenig KB, damit geht gar nichts. Also - große Fotos, so, dass man sie auch noch weiter vergrößert betrachten kann, am besten draußen bei Tageslicht in höchster Auflösung gemacht, nicht so ein Schummer.

Gruß
nux
  • dieelster Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Montag 7. Oktober 2019, 14:54
  • Reputation: 25

Zunftkrug

Beitrag von dieelster »

Okay, ich mache das Morgen nochmal draußen. Aber mein neues Handy ist schon auf höchste Auflösung gestellt. Ich hatte Probleme die Bilder hoch zu laden. Auf einen neuen Versuch.
  • dieelster Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Montag 7. Oktober 2019, 14:54
  • Reputation: 25

Zunftkrug

Beitrag von dieelster »

20200413_112410.jpg
20200413_112410.jpg (161.56 KiB) 792 mal betrachtet
20200413_112443.jpg
20200413_112443.jpg (87.01 KiB) 792 mal betrachtet
Der Dateianhang 20200413_112211.jpg existiert nicht mehr.
Der Dateianhang 20200413_112410.jpg existiert nicht mehr.
Der Dateianhang 20200413_112443.jpg existiert nicht mehr.
  • dieelster Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Montag 7. Oktober 2019, 14:54
  • Reputation: 25

Zunftkrug

Beitrag von dieelster »

Frohes Fest. Auch für mich. Es hat geklappt.
Hoffentlich könnt ihr mit den Bildern mehr anfangen.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16175
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27317

Zunftkrug

Beitrag von nux »

ja, prima, jetzt sieht man wen und was :slightly_smiling_face:

Das ist schon mehr eine Kanne, hat einen Außgießer. Eine Schnabel-Stitze? [Gäste sehen keine Links]

Die Zinnmarke selbst ist erstmal eine sog. Lutherrose, auch englische oder Tudor-Rose. Allerdings nicht bekrönt. Kann daher auch für 'Engl.(isch) Zinn', also eine bleifreie Legierung stehen vgl. [Gäste sehen keine Links] - aber das besagt erstmal weder was zur Herkunft noch direkt zum Alter.

Fragt sich, wer der Herr mit dem Schießzeug ist? Wilhelm Tell oder Robin Hood? oder?
Wohin gehört der doppelschwänzige gelöwte Leopard? (also der aufrechte Löwe, der einen ansieht)

Ein so ein ähnlich gemachtes Stück kann man da sehen [Gäste sehen keine Links] - da würde mich die Krone an der Zuordnung zur Schweiz aber auch stören ;)

Also Löwe und die Tracht - wohl eher England darstellend; wobei eben der Typ der Kanne (mir) deutsch daherkommt. Die Grotesken in den fast-Kugelfüßen - alles zusammen möglicherweise Historismus.

Weiter kam oder komme ich aber nicht oder wohin / woher damit - das wäre was für Fachleutz mit 'in die Hand nehmen' und so.

Einen vergleichbaren Treffer hatte ich mit Historismus dann aber doch noch dort [Gäste sehen keine Links]

Zunft würde ich so daher nicht annehmen wollen. Selbst wenn ein Jäger das bloß wäre.

Das Objekt wird zwar so bezeichnet, aber was weiß ich schon [Gäste sehen keine Links]

Das scheint eine Dame zu sein, aber näher kommt man da wohl nicht mehr dran [Gäste sehen keine Links]

Und dann noch eine neue Bezeichnung 'Nischenkanne' [Gäste sehen keine Links]

und damit sieht man dann endlich mehr :upside_down_face: [Gäste sehen keine Links]


Ach so ja: hast Du überall, auch innen im Deckel noch geguckt nach Marken?
  • dieelster Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 33
  • Registriert:Montag 7. Oktober 2019, 14:54
  • Reputation: 25

Zunftkrug

Beitrag von dieelster »

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Auf Nischenkrug wäre ich nicht gekommen. Historismus kommt gut hin. Ich habe die Kanne zusammen mit anderen Sachen, ähnliche Zeit, aus der Auflösung eines alten Landaldel Haushalts bekommen. Der Erbe wollte es nicht behalten, aber konnte es auch nicht weg schmeißen. Zum Glück.
Im Deckel ist nichts mehr, aber die Stempel auf dem Griff hab ich nochmal fotografiert.
20200413_183937.jpg
20200413_183937.jpg (71.93 KiB) 761 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16175
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27317

Zunftkrug

Beitrag von nux »

dieelster hat geschrieben: Montag 13. April 2020, 18:40 Stempel auf dem Griff hab ich nochmal fotografiert.
ah, gut :slightly_smiling_face: - jetzat - was würdest Du sagen - IMP vielleicht die Buchstaben? der Schlüssel gekreuzt mit was? :thinking:

Wenn Du den folgenden Link aufmachst (hatte ich vorhin schon) kommt ein PDF "Zinnprodukte des Historismus - Jetzt wollen wir unsere Leser auf ein immer interessanter werdendes Sammelgebiet hinweisen, dem in den letzten Jahren zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt wurde: den Zinnarbeiten, Nach- und Umbildungen des Historismus, Diesen Stilphasen und ihren Problemen begegnet man heute nicht mehr so abschätzig, kritische Auseinandersetzungen und objektivere Bewertungen deuten ein Umdenken an, Wir wollen diese Zinnformen nach alten Vorbildern durch eine exemplarische Produktion aus dieser Zeit vorstellen: die Arbeiten der Feinzinngießerei August Weygang in Öhringen im Hohenlohekreis in Nordwürttemberg ... "
[Gäste sehen keine Links]

Da steht was über Weygang in Öhringen - und der hat zumindest auch schonmal solch ein Symbol mit verwendet, ganz unten rechts auf der Seite [Gäste sehen keine Links] - die Gegend stimmt also

Und - hach, tatsächlich - da in der Übersicht der IMP [Gäste sehen keine Links] - der gute alte Hintze :grin:

Oder besser gelesen JMP - da hast Du ihn dann, den eigentlichen Meister-Marken-Inhaber Johann Michael Pschorn (aktiv im 18. Jh.) [Gäste sehen keine Links]

Was aber das wiederum zeitlich zu bedeuten hat, auch weil der Weygang August wiederum dabei steht - ??? eine Erklärung findet sich zwei Seiten weiter und da schließt sich der Kreis zum Artikel oben im Link "August Weygang d. J., Sohn des Zinngiessers August
Weygang d. Ä. in Oehringen, übernimmt 1885 das Geschäft des Vaters. Führt ausser der abgebildeten Marke
noch zahlreiche andere Stempel zum Zeichnen seiner in altem Stilcharakter hergestellten Zinngeräte." [Gäste sehen keine Links]

Du hast also eine inzwischen antike Replika (oder jedenfals was im Stil von) einer noch älteren Zeit O:-) - samt nun auch dem wohl anzunehmenden Hersteller. Danke für's Zeigen - das war doch recht spannend und lehrreich insgesamt :relaxed:
Zurück zu „Zinn 🫖“