Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Beschichtung auf Spiegelrückseite entfernen, aber wie?

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Anjae Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 18
  • Registriert:Mittwoch 9. Oktober 2019, 20:38
  • Reputation: 14

Beschichtung auf Spiegelrückseite entfernen, aber wie?

Beitrag von Anjae »

Hallo,
habe einen alten Schrank mit Spiegel erworben. Es handelt sich um einen schweren Facettenschliffspiegel, der aber leider defekte Stellen hat, an denen sich die Spiegelbeschichtung löst.
Ich möchte mir den Schrank nun als Vitrine herrichten und dachte mir, dass ich einfach die Beschichtung entfernen könnte. Stellenweise ging das auch ganz einfach mit dem Ceranfeldkratzer, aber leider nur stellenweise. Der braune Decklack ließ sich so komplett mühelos entfernen, aber die silberne Beschichtung ist größtenteils sehr hartnäckig. Gibt es eine Möglichkeit, diese Schicht zu entfernen, ohne das Glas zu zerkratzen?
Ich hoffe, ihr habt eine Rat für mich :slightly_smiling_face:
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Beschichtung auf Spiegelrückseite entfernen, aber wie?

Beitrag von Gast »

Die Versilberung wird nur mit Chemikalien abgehen - der braun-rote-schwarze Schutzlack sorgt für die Erhaltung der Spiegelschicht. Die vergilbt dann nur ganz wenig, ist auch ein Schutz beim Handling vom Spiegelglas.
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4616

Beschichtung auf Spiegelrückseite entfernen, aber wie?

Beitrag von marker »

Moin, es gibt noch einen Grund, da nicht ranzugehen. Früher wurde u.a. mit Amalgam verspiegelt, also mit einer quecksilberhaltigen Substanz. Wenn das hier zutrifft, dürften beim Kratzen Spuren von Quecksilber freiwerden. Das würde ich mir verkneifen. Gruß, marker
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16363
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27544

Beschichtung auf Spiegelrückseite entfernen, aber wie?

Beitrag von nux »

Anjae hat geschrieben: Donnerstag 9. April 2020, 17:54 habe einen alten Schrank mit Spiegel erworben
Hallo :slightly_smiling_face:

wie in dem letzten Beitrag auch schon angemerkt: solange man hier überhaupt nicht weiß, was Du da eigentlich hast - ??

Also Alter (schätzen können), Stil, Machart, Größe etc, ist jede Überlegung müßig. Da kann man keinen allgemeinen Rat zu geben, nur anmerken, dass solch ein Vorhaben insgesamt eine größere Sache ist. Die Kenntnisse, Ausrüstung, technische anlagen etc. braucht. Und ohne Ausbau aus dem Schrank eh kaum machbar. Und zu prüfen wäre, welche Art Beschichtung vorhanden ist, denn danach würde sich auch eine Behandlung (z.B. Säure oder Lauge) richten. Das ist eigentlich eine Sache für Fachleute, aber gibt nur wenige, die das heutzutage überhaupt noch können oder machen. Es müsste wer sein, der Spiegel neu belegt, denn der weiß auch, wie was vorher runterzuholen wäre. Kratzen? weiter? keine gute Idee.

Auch - ggf. einen solchen Spiegel quasi zu zerstören, statt zu restaurieren (wobei das Kind ja wohl schon im Brunnen hockt), kann den Wert eines Möbels, falls wirklich antik, weil dann nicht mehr original, praktisch gen 0 treiben.

Daher (immer & grundsätzlich) bitte Fotos machen & zeigen, um was es geht.

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zaponlack entfernen
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 4 Antworten
    • 2549 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Alten Lack von Alabaster entfernen
      von InannaOrbatos » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 3 Antworten
    • 2019 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von InannaOrbatos
    • Alte Schneiderpuppe – kann man Feuchtigkeitsränder im Stoff entfernen?
      von Chrispie74 » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 2 Antworten
    • 1146 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chrispie74
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“