Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Jetzt ist es ein Nähtisch

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • mano Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Registriert:Donnerstag 30. Mai 2019, 16:10
  • Reputation: 57

Jetzt ist es ein Nähtisch

Beitrag von mano »

Hallo,
ich habe eine Zeitlang gesucht, es hat sich gelohnt, jetzt habe ich einen schönen zu restaurierenden Nähtisch aus der Biedermeierzeit in Esche.
Der Nähtisch bereitet mir an zwei Stellen Sorgen, bzw. da benötige ich Tipps von Euch.
1) Die Platte hat sich im laufe der Jahre verzogen, wie man auf den Bildern evtl. sehen kann. Die Platte ist nur auf einer Seite furniert, das scheint auch die Ursache (nebst der Feuchtigkeit) zu sein. Ich kann die Platte zum Richten jetzt nicht "eindampfen" o.Ä., weil sich dann das Furnier (super dickes Sägefurnier) löst. Ich habe schon versucht, sie einmal mittels Zwingen zu begradigen, dass funktioniert, d.h. die Platte bricht nicht. Jetzt könnte ich die Platte wieder neu aufleimen, habe aber nicht die Garantie, dass sie sich nicht wieder lösen wird. Auf den Bildern nicht zu erkennen: Ein Vorbesitzer hatte die Platte verschraubt (vielleicht nicht die optimale Lösung).
Ich sehe 3 Möglichkeiten:
a) ich setze von unten zur Unterstützung Holznägel an und verleime dann,
b) ich begradige die Platte und furniere sie auch auf der anderen Seite (dadurch ändere ich aber den Originalzustand),
c) ich riskiere eine einfache Verleimung.
d) Habt Ihr noch einen Tipp?
2) Die Möbelknöpfe
Es ist auf den grünen Klappen nur noch ein kleiner "Möbelknopf" (weiß, evtl. Bein) vorhanden. Wo bekomme ich Möbelknöpfe her, die nur 5mm lang sind, dabei muss es nicht unbedingt Bein sein? Bitte sendet mir, wenn vorhanden, konkrete Adressen.

Der Rest ist eine Geduldssache, Sägefurnier habe ich genug, da ich vor ca. 30 Jahren mal bei einer stark beschädigten Eschekommode das Furnier abgebügelt habe. Es ist wirklich ein tolles Teil, ich freue mich auf die Arbeit.
viele Grüße und bleibt gesund
mano
IMG_20200329_164716.jpg
IMG_20200329_164716.jpg (293.29 KiB) 1177 mal betrachtet
IMG_20200329_164527.jpg
IMG_20200329_164527.jpg (310.46 KiB) 1177 mal betrachtet
IMG_20200329_164158.jpg
IMG_20200329_164158.jpg (291.94 KiB) 1177 mal betrachtet
IMG_20200329_164511.jpg
IMG_20200329_164511.jpg (276.04 KiB) 1177 mal betrachtet
Der Dateianhang IMG_20200329_164511.jpg existiert nicht mehr.
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 585
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1732

Jetzt ist es ein Nähtisch

Beitrag von wib »

Hallo mano,
1. Im tread : "Tea Caddy" von @ reas werden auf Seite 2 Methoden zum Richten gebogener Deckel diskutiert. Die haben zwar alle etwas mit Wasser zu tun, aber vielleicht ist trozdem eine Anregung dabei.

2. Für meinen Sekretär habe ich gerade kleine Möbelknöpfe aus Bein hier gekauft : [Gäste sehen keine Links] . Die Knöpfe mit 9 mm Durchmesser hab ich für dich jetzt ausgemessen und die sind ca. 6-7mm hoch.

Viele Grüße
Wiebke
  • mano Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Registriert:Donnerstag 30. Mai 2019, 16:10
  • Reputation: 57

Jetzt ist es ein Nähtisch

Beitrag von mano »

Hallo Wiebke,
danke für die Tipps.
Viele Grüße
mano
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Jetzt ist es ein Nähtisch

Beitrag von Idealist47 »

Moin mano,

Verschrauben schließe ich aus. Die Platte muss ``wandern können`` durch verschiedene Faserverläufe bedingt.
Gratleisten wären hier prima, aber wie schon erwähnt... ein Gegenfurnier ergänzt bringt die Frage mit sich, wie weit entfernt man sich vom Original.
Dazu haben Gratleisten keinen Platz ? sieht mir so aus.
Holznägel sperren auch wieder das Wandern. Ein erster Versuch: die Holzfasern sind auf der Unterseite der Platte gestreckt. Diese sollten gedrückt werden.
Es könnte mir erwärmen funktionieren. Dazu Platte auf eine Heizung legen und beobachten.
Verleimung mit Glutinleim, der sehr dehnfähig und eine hohe Zugfestigkeit besitzt.

erstmal Gedanken von mir

Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • mano Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Registriert:Donnerstag 30. Mai 2019, 16:10
  • Reputation: 57

Jetzt ist es ein Nähtisch

Beitrag von mano »

Hallo Martin,
schrauben ist nie eine Option. Den Glutinleim besorge ich mir. Ich habe aber keine Heizung, die frei im Raum steht, deshalb kann ich die Platte ja schlecht drauflegen. Ich will die Platte erst ganz zum Schluss anleimen, dann kann ich bis dahin das Unterteil wunderbar handpolieren. Sonst hat man das Problem beim Polieren ja immer mit den Rändern unter der Platte. Für Gratleisten ist kein Platz.
Viele Grüße
mano
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Jetzt ist es ein Nähtisch

Beitrag von reas »

mano hat geschrieben: Dienstag 31. März 2020, 19:44 Sonst hat man das Problem beim Polieren ja immer mit den Rändern unter der Platte.
Da hast Du wohl Recht..am einfachsten ist das Möbel ist in Teile zerlegt.
Gutes Gelingen.
  • mano Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Registriert:Donnerstag 30. Mai 2019, 16:10
  • Reputation: 57

Jetzt ist es ein Nähtisch

Beitrag von mano »

Hallo Martin,
ich habe mich eines alten Radiators erinnert. Ich könnte die Platte jetzt also erwärmen. Welche Seite lege ich denn dann auf den Radiator
Liebe Grüße
mano
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Jetzt ist es ein Nähtisch

Beitrag von Idealist47 »

Hallo mano,
mano hat geschrieben: Mittwoch 1. April 2020, 12:47 Welche Seite lege ich denn dann auf den Radiator
mit der Unterseite zur Wärme. Wenn dieses funktioniert, fixiere dann den neuen Zustand. Mit starken Holzleisten oben und unten
angesetzt und Schraubzwingen. In dieser Größe min. vier Leisten. Etwas Papier oder Leder etc. als Schutz dazwischen legen.
Abschließend die Platte mit Leisten und Zwingen in einer Folie luftdicht einschlagen. Dieses minimiert eine neue Wasseraufnahme
aus der Umgebungsluft.
Wie gesagt, erstmal ein Versuch
toi toi toi
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Nähtisch – Gründerzeit – Nussbaum/Wurzelholzfurnier
      von Shaki » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 14 Antworten
    • 2216 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Shaki
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“