Hallo & willkommen
Arne1978 hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. März 2020, 18:06
Bei den Bechern handelt es sich um ein Set bestehend aus 2 Stk.
haben beide das gleiche Wappen? Wie groß sind die Becher?
ehemaliges Mitglied hat geschrieben: ↑Mittwoch 11. März 2020, 19:15
Es ist also gut möglich, dass es sich um ein Fantasiewappen handelt.
oder auch nicht

O:-) - denn solche sind fast seltener als echte oder welche mit einem konkreten Hintergrund. Und hier sieht die Darstellung schon recht 'ordentlich' aus, sonst hätte ich nicht nachgesehen. Kein Uradel wohl, möglicherweise bürgerlich (Helm), kein erkennbares Halskleinod. Wenn ich die Tinktur richtig sehe - der Ärmel müsste demnach rot sein, und der Schlüssel nicht silbern. Daher tippe ich auf '(von) Schleicher/Schlaicher'. Da passt auch die Helmzier entsprechend.
Nachweise
1.a.
[Gäste sehen keine Links]
Genannte des Großen Rats Nürnberg (UB Tübingen Md 51), Bl. 5r, Wappen der Verordneten deß Herrn Marckstsgedechtnus / Wappen Frantz Schläicher (17. Jh.)
1.b. Wappen der Nürnberger ehrbaren Familie Schleicher (Siebmacher)
[Gäste sehen keine Links]
2.a. Hausen, Stadt Neu-Ulm, Evangelische Filialkirche St. Ulrich (
[Gäste sehen keine Links] oder auch
[Gäste sehen keine Links]
Hier erkennbar (da das Original sich ja 'andersherum' zeigt') als Allianzwappen, vermutlich Ehe-/Heiratswappen
[Gäste sehen keine Links] - weil "Aus Courtoisie ... wird des Mannes Wappen gespiegelt (gekontert), also der Dame zugewandt."
2.b. "Die Schleicher (nobilitiert: Schleicher von Baltringen) waren eine vor allem in Ulm und Nürnberg ansässige Familie. "
alles das & mehr Info dort, auch Links zu Wappenbeschreibungen/Familien
[Gäste sehen keine Links]
Da Du aber nichts zum Hintergrund der Becher gesagt hast, also Herkunft (gekauft, aus der Familie etc.), was eigentlich üblich hier ist, frag ich Dich nun auch nicht, wie Du hinten heißt
Da ist ein Becher mit der Modell-Nummer und der frühesten Datierung darauf 1897
[Gäste sehen keine Links]
1908
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux