Hallo & willkommen
das sind insofern interessante Punzenreihen, da man sowas zwar gelegentlich, aber auch nicht so häufig sieht

O:-)
woher? Niederlande, die Optik ist ja recht typisch, Beispielbilder
[Gäste sehen keine Links]
wann?1884, das sagt das kleine schnörkelige z auf den ersten Bild links - da die Tabelle der Jahresbuchstaben
[Gäste sehen keine Links]
aber jetzt kommt es - zu der Zeit gab es für Feingehalte schon die zwei Punzen mit den Löwen (stehend oder steigend, auf der Seite oben recht mit abgebildet).
Die sind aber nicht da, statt dessen Wappen oder so. Aber eben 'keine richtigen', wie sie im 18. Jh. ausgesehen haben würden.
Denn, ähnlich wie in Hanau in Deutschland gab es auch in NL sog. Pseudomarken. Bzw. 'imitatie keuren' oder auch gesagt 'valse keurtekens', die ein höheres Alter vorspiegeln sollten. Also Marken, die aussehen wie Stadt- oder Steuermarken o.a. vor 1814 bzw sogar vor 1795.
Einer der Fälscher, der Teile der von Dir gezeigten Kombination so verwendet hat, war Pieter van Geelen (de vervalser), Schoonhoven, 1870-1887. Das kann man da ganz gut erkennen - die oberen drei in den ersten roten Kästchen; darunter seine reguläre Stempelung
[Gäste sehen keine Links]
Das Meisterzeichen eben beginnend mit PG
andere sehen so z.B. aus
[Gäste sehen keine Links]
Bei Dir sind aber in der quadratischen Punze andere Buchstaben, oder? der erste ein W und die Nummer S9 darunter sind gerade noch so erkennbar - das könnte sein: Willem Lobensteijn, Silberschmied in Schoonhoven, aktiv ca. 1875-1918 vgl. dort
[Gäste sehen keine Links] - aber ganz sicher bin ich da nicht, da der Stempel nicht der beste ist und das Foto, hm - na ja geht wohl kaum besser daher.
Könnten seine Lebensdaten sein
[Gäste sehen keine Links]
Ein paar mehr Dosen unter dem Namen scheinen auf, aber alles kleinere?
[Gäste sehen keine Links]
von dem ist eine solche Verfälschung in der verwendeten Datenbank bisher nicht drin (nicht bekannt? keine Bilder?) - vllt. schickst Du denen Deine mal? auf der englischsprachigen Seite ist die E-Mail-Adresse, aber man kann gut auch auf Deutsch sschreiben. Ev. bekommst Du dann auch eine Bestätigung oder aber eine Korrektur noch zusätzlich.
Gruß
nux