Meissen Porzelanteller 1924-1934
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Piti64 Offline
- Reputation: 0
Meissen Porzelanteller 1924-1934
Was kann man mir zu den Marken des Tellers, Generelles zur Abbildung, und zum Wert des Stückes sagen ?
Vielen Dank im Vorraus für Ihre Antwort
Pit
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16470
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27682
Meissen Porzelanteller 1924-1934
vorweg - ist das Dein Teller? wie groß ist der denn? Hast Du die Bilder dermaßen stark verkleinert? Man kann sie mit den paar kb nicht größer betrachten.
Bitte auch immer die Unterseite ganz zeigen sowie ggf. auch eingepresste Markierungen.
Gruß
nux
- Piti64 Offline
- Reputation: 0
Meissen Porzelanteller 1924-1934
- Piti64 Offline
- Reputation: 0
Meissen Porzelanteller 1924-1934
- Piti64 Offline
- Reputation: 0
Meissen Porzelanteller 1924-1934
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
Meissen Porzelanteller 1924-1934
Das Dekor habe ich in dieser „ einfachen“ Form auch noch nie gesehen.
Es geht zurück auf das aus dem 18. Jahrhundert bekannte Kakiemon Dekor.
Ein typischer Teller aus der Zeit hier:
[Gäste sehen keine Links]
Es gab dieses Kakiemon Dekor aber auch noch üppiger und in verschiedenen Abwandlungen.
Hier mal eine Auswahl:
[Gäste sehen keine Links]
Dein Teller ist allerdings in den Elementen so „reduziert“ , dass es schon, sagen wir mal, für Meissen mehr als gewöhnungsbedürftig ist. Die beiden Körbe, die drei Stengel, unter anderem mit den „Pril-Blumen“ und die Biene, das ist schon eine Reduktion auf das Nötigste.
Ich hätte da schon eine spezielle Edition aus dem 20. Jahrhundert vermutet, war allerdings mehr als erstaunt, als ich einen ähnlichen Teller, diesmal mit gelbem Löwen statt Biene, aus dem 19. Jahrhundert im Netz gefunden habe.
[Gäste sehen keine Links]
Mangels vergleichbarer Teller ist es schwer, dafür einen ungefähren Wert anzugeben.
Er ist schon selten, so wie es aussieht, denn im Netz ist nichts in der Art zu finden.
Allerdings kommt es jetzt auch auf den Erhaltungszustand an. Gibt es Beschädigungen, Sprünge oder Reparaturen?
Die Schwerter sehen aus, als wären sie zweifach geschliffen, das bedeutet 2. Wahl.
Die Marke ist schon richtig einsortiert in die Zeit zwischen 1924-1934, nach dem Leiter der Manufaktur auch Pfeiffer- Zeit genannt. Die roten Zahlen auf dem Stand sind Malerzeichen, also interne Kennzeichnungen.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Meißen Prunkteller ab 1924 - Frage zum unüblichen Schleifstrich
von showdown1o1 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 546 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 4 Antworten
- 92 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Monika89
-
-
-
- 7 Antworten
- 1182 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Weinstock
-
-
-
- 5 Antworten
- 3030 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-
-
-
- 5 Antworten
- 1633 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sirtomtom
-
-
-
- 2 Antworten
- 64 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-