Holzstich oder nur "Blatt" "Ruins of Allerheiligen" ?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Asmodeus Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert:Samstag 23. November 2019, 17:27
- Reputation: 14
Holzstich oder nur "Blatt" "Ruins of Allerheiligen" ?
Habe dieses Blatt auf einem Flohmarkt an einem Stand gefunden, der gute Mann hatte etliche unsortierte Ordner mit alten, teilweise zerfledderten Blätttern, die ich einfach mal durchgeschaut habe. Ich glaube ich habe dafür 2,- oder 3,- Euro gegeben. Es war natürlich ohne Rahmen, das haben wir selbst gemacht.
Mich hatte das Motiv irgendwie angesprochen, bin aber eigentlich kein Sammler solcher "Blätter".
Ist das nun ein Holzstich oder ähnliches oder einfach nur ein Blatt aus einem Buch? Wird sowas heute überhaupt noch gehandelt und gibt es dafür Sammler?
Mich hatte das Motiv irgendwie angesprochen, bin aber eigentlich kein Sammler solcher "Blätter".
Ist das nun ein Holzstich oder ähnliches oder einfach nur ein Blatt aus einem Buch? Wird sowas heute überhaupt noch gehandelt und gibt es dafür Sammler?
- ThomasKa Offline
- Reputation: 0
Holzstich oder nur "Blatt" "Ruins of Allerheiligen" ?
Die Originalzeichnung von Robert Assmus, München, wäre wohl einiges wert. Stiche und Lithographien habe ich schon vor einigen Jahren im Zehnerpack für 1-2 Euro das Stück gekauft - der Verkäufer sagte damals etwas betrübt, der Markt für Stiche ist tot (und klaubte dabei die Preisschilder, 30-40,-, von den Hüllen). Beonders rare und aussergewöhnliche Motive, oder Originale vor 1800 (nicht religiöse Themen) können auch mal höher gehen. Also ein Kupferstich des 17.Jh.s in 40/50 cm mit einer Stadtansicht Jerusalems z.B. wäre noch dreistellig.
Das hier ist denke ich eine Lithographie der Originalzeichnung, auch wenn genau das gleiche Bild im Netz als Holz- bzw. Stahlstich gehandelt wird ([Gäste sehen keine Links]). Am Wert ändert das eh nicht viel, die Antiquare, die ich eben sah, wollen dafür um die 15 Euro. Das kann schon passen, wenn jemand genau dieses Motiv sucht: regionale Monumente oder bestimmte Orte historischer Bedeutung sind immer noch interessanter als generischere Themen. Und Ruinen gehen egal in welchem Medium ganz gut.
Aus einem Buch/Magazin könnte ich mir gut vorstellen, da gab es häufig ganzseitige mit eingebundene Stiche/Lithographien, die rückseitig nicht mit Text bedruckt waren, da sie über separate Druckplatten liefen und anderes Papier verwendeten. Letztlich ist eine Vielzahl der gehandelten Druckgrafiken dieser Art aus Büchern der einen oder anderen Art.
Übrigens würde ich doch nochmal nach einem passenden Rahmen schauen (Format und Leiste, Stichen tut eine schmale dunkle Holzleiste oder Goldleiste gut) - rundum etwa den gleichen Abstand zum Motiv und ein Passepartout, kann man sich ja notfalls auch selbst schneiden, und das Bild wird deutlich gewinnen.
Das hier ist denke ich eine Lithographie der Originalzeichnung, auch wenn genau das gleiche Bild im Netz als Holz- bzw. Stahlstich gehandelt wird ([Gäste sehen keine Links]). Am Wert ändert das eh nicht viel, die Antiquare, die ich eben sah, wollen dafür um die 15 Euro. Das kann schon passen, wenn jemand genau dieses Motiv sucht: regionale Monumente oder bestimmte Orte historischer Bedeutung sind immer noch interessanter als generischere Themen. Und Ruinen gehen egal in welchem Medium ganz gut.
Aus einem Buch/Magazin könnte ich mir gut vorstellen, da gab es häufig ganzseitige mit eingebundene Stiche/Lithographien, die rückseitig nicht mit Text bedruckt waren, da sie über separate Druckplatten liefen und anderes Papier verwendeten. Letztlich ist eine Vielzahl der gehandelten Druckgrafiken dieser Art aus Büchern der einen oder anderen Art.
Übrigens würde ich doch nochmal nach einem passenden Rahmen schauen (Format und Leiste, Stichen tut eine schmale dunkle Holzleiste oder Goldleiste gut) - rundum etwa den gleichen Abstand zum Motiv und ein Passepartout, kann man sich ja notfalls auch selbst schneiden, und das Bild wird deutlich gewinnen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16214
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27366
Holzstich oder nur "Blatt" "Ruins of Allerheiligen" ?
Hallo
Das Einzelbild aus "Die Gartenlaube" 1879 - da steht eben, dass die Basis eine Zeichnung von ihm war [Gäste sehen keine Links]
Vergrößert man das, dann steht links unten 'Niedermann ... München" und das sieht tatsächlich eher nach einem Holzschnitt/-stich als Umsetzung zur möglichen Vervielfältigung aus (gab ja noch keine Fotokopierer oder Scanner

Ob es dann aber eine weitere Stufe dazwischen zum tatsächliche Druck gab, müsste man ev. in der Zeitschrift nachsehen, ob und was da steht.
Das könnte übrigens Alfred Niedermann sein - der hat m.W. auch für die Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins Holzschnitte nach Zeichnungen anderer gearbeitet.
Wo aber die Exemplare mit der englischen Betitelung herkommen?
Gruß
nux
ja - und da findet sich der (eigentliche) Ursprung dort "Bevor er sich aber völlig der Landschaftsmalerei widmen konnte, verdiente er seinen Lebensunterhalt mit Illustrationen für die Illustrirte Zeitung, für Die Gartenlaube, die Zeitschrift Daheim und andere Blätter." [Gäste sehen keine Links] - und dann weiter dort [Gäste sehen keine Links]
Das Einzelbild aus "Die Gartenlaube" 1879 - da steht eben, dass die Basis eine Zeichnung von ihm war [Gäste sehen keine Links]
Vergrößert man das, dann steht links unten 'Niedermann ... München" und das sieht tatsächlich eher nach einem Holzschnitt/-stich als Umsetzung zur möglichen Vervielfältigung aus (gab ja noch keine Fotokopierer oder Scanner


Ob es dann aber eine weitere Stufe dazwischen zum tatsächliche Druck gab, müsste man ev. in der Zeitschrift nachsehen, ob und was da steht.
Das könnte übrigens Alfred Niedermann sein - der hat m.W. auch für die Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins Holzschnitte nach Zeichnungen anderer gearbeitet.
Wo aber die Exemplare mit der englischen Betitelung herkommen?
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 151 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ClauMicha
-