Hallo & willkommen
die Frage ist in dem Fall auch, ob die Schale von WMF selbst ist bzw. eher: sie die Keramik zugekauft, dann endgefertigt und unter ihrem Namen vertrieben haben. Oder umgekehrt - die versilberte Montierung nur an einen Porzellan- oder Keramikhersteller zugeliefert wurde und der dann eben damit herauskam.
Zuerst zur Marke noch genauer - bin mir nicht sicher, ob es WMFM oder WMFN ist. Am besten Du schaust in der Liste (runterscrollen, unter dem Text) nochmal selbst zum Vergleich
http://www.prueschberg.de/2018/05/wuert ... -tabletts/ - denke, in der ersten Gruppe 1886 – ca.1903 dürfte was dabei sein.
Dort wird auch das andere Zeichen erklärt "Der Buchstabe „O“, der in eine Raute gelegt wird, bezeichnet eine verstärkte Dicke der plattierten Silberschicht (1,5 Gramm Silber auf 1 dm2 Oberfläche des Grundmetalls)"
Leider hat der Hersteller der eigentlichen Schale ja außer der eingepressten Nummer & einer Malermarke nichts hinterlassen,so dass vergleichbare Stücke wie vor aufgezeigt vermutlich am ehesten eben auch unter WMF aufzufinden sind.
Es gab schonmal was Ähnliches in einem Beitrag hier - da kannst Du auch allgemein noch was zu Hummer- / Krebsgeschirr auch 'lobsterware' genannt lesen; vllt sind einige der Links daraus auch noch brauchbar
Da hab ich noch eine weitere gefunden, etwas anders dekoriert & gestempelt zwar, aber eben auch WMF
[Gäste sehen keine Links]
und nochmal wie Deine
[Gäste sehen keine Links] (oder ist sie das?)
dazu mehr da - nochmal eine mit Muscheln und Ergebnis
[Gäste sehen keine Links]
Ein weiterer Schätzpreis für dieses Modell mit Vorlegebesteck
[Gäste sehen keine Links] (Ergebnis war wohl 225 USD)
Da mit 'Musterschutz' beschriftet
[Gäste sehen keine Links]
Hier eine Schale zusammen mit Tellern einer anderen Manufaktur
[Gäste sehen keine Links]
mit mehr Zubehör
[Gäste sehen keine Links]
und eine bis auf die Hummer undekorierte - dafür aber mit Keramik-Marke
[Gäste sehen keine Links]
Mit etwas Vergrößern gut erkennbar - in dem seitlich liegenden Schild V und B ineinander - das dürfte Villeroy & Boch, Mettlach sein, vgl. Bild 2-09 und 2-10 dort
[Gäste sehen keine Links]
Das trifft für die Schale zu - für alle anderen bleibt es eine Vermutung; denke aber, die Wahrscheinlichkeit dafür könnte auch bei denen gegeben sein.
Noch - Vorbild oder Nachstellung oder ? - Wedgwood
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux