Rud. Bollinger ? - Marionettenfiguren - Gouache
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6019
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19337
Rud. Bollinger ? - Marionettenfiguren - Gouache
Hi Markus,
wahrscheinlich handelt es sich um eine Szene aus der Oper "Waffenschmied" von Albert Lortzing, das steht ja auch drunter
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht die hier
>>Duett zwischen Marie und dem Grafen im zweiten Akt: Ihr wisst, dass er Euch liebt?<<
Möglicherweise hat es sich um eine Aufführung in Altdorf, vielleicht hier im Tellspielhaus gehandelt
[Gäste sehen keine Links]
Hier ein Hinweis auf die Aufführung 1951
[Gäste sehen keine Links]
Die Widmung lese ich so: "Dem grossen Drahtzieher Regisseur W. Ammann(?) in Freundschaft zugeeignet."
Das heißt, dass der große "Drahtzieher", der auch auf dem Bild dargestellt ist, ein befreundeter Opernregisseur mit Namen "W. Ammann"?? sein muss. Der Strich über dem "m" könnte eine Verdoppelung des "m" bedeuten.
Ammanns gibt es in der Schweiz einige
[Gäste sehen keine Links]
Ein möglicher Treffer wäre der deutsche Dirigent "Wolfgang Ammann (* 1927/1928), deutscher Dirigent" (letzter Name in der Liste).
Der wäre 1951 33 oder 34 Jahre alt gewesen. Die waren sich also altermäßig schon nahe, aber befreundet? 1951 war Bollinger 38 Jahre alt.
Vielleicht findest Du ja noch was raus.
Gruß
Lins
wahrscheinlich handelt es sich um eine Szene aus der Oper "Waffenschmied" von Albert Lortzing, das steht ja auch drunter
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht die hier
>>Duett zwischen Marie und dem Grafen im zweiten Akt: Ihr wisst, dass er Euch liebt?<<
Möglicherweise hat es sich um eine Aufführung in Altdorf, vielleicht hier im Tellspielhaus gehandelt
[Gäste sehen keine Links]
Hier ein Hinweis auf die Aufführung 1951
[Gäste sehen keine Links]
Die Widmung lese ich so: "Dem grossen Drahtzieher Regisseur W. Ammann(?) in Freundschaft zugeeignet."
Das heißt, dass der große "Drahtzieher", der auch auf dem Bild dargestellt ist, ein befreundeter Opernregisseur mit Namen "W. Ammann"?? sein muss. Der Strich über dem "m" könnte eine Verdoppelung des "m" bedeuten.
Ammanns gibt es in der Schweiz einige
[Gäste sehen keine Links]
Ein möglicher Treffer wäre der deutsche Dirigent "Wolfgang Ammann (* 1927/1928), deutscher Dirigent" (letzter Name in der Liste).
Der wäre 1951 33 oder 34 Jahre alt gewesen. Die waren sich also altermäßig schon nahe, aber befreundet? 1951 war Bollinger 38 Jahre alt.
Vielleicht findest Du ja noch was raus.
Gruß
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 246 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 11 Antworten
- 252 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-