Hallo
weiß noch nicht so recht - eine Info zu dem M. (Maison?) Hostellet in Paris. Also das, was auf dem Rahmen steht, dürfte so oder so ähnlich lauten, denn die Straße 'Rue de Laval 4' ist recht eindeutig. Der Guide Labreuche kennt das jedenfalls mit dem Hinweis "articles de peinture et de dessin"
[Gäste sehen keine Links] - ein Geschäft u.a. für Künstler-Bedarf jedenfalls.
Pépin kann man ebenfalls noch erahnen, dahinter ev. Succ[esseur] so dass das eine Datierung damit auf zwischen so 1869/70 und eben 1884 anzunehmen ist; müsste man nachsehen, wann das Malherbe noch dazu kam. Das fehlt in der Zusammenstellung.
ok, also wenn der Rahmen aus dem Laden stammt, ist doch auch anzunehmen, dass die Leinwand schon darauf gespannt wurde zwecks Bemalung, oder? und auf dem Ausschnitt mit der Signatur sieht man das doch auch. Hinten Leinwand erkennbar, vorne Leinwand mit Farbe drauf gemalt, krakeliert. Was man nicht feststellen kann, ohne das Teil in die Hand nehmen zu können, und bei der hm, Qualität der Fotos, ist, ob da irgendwo größere Restaurierungen (möglicherweise nicht fachgerecht/dicker) schon vorgenommen wurden.
Die Papierumrandung befindet sich ja (nur) über der Leinwandkante und endet auch auf dem m.E. gemalten Teil. Was Du festellen solltest, ist, ob das Krakelee nur in der Schutzschicht oder tatsächlich in der Grund-Farbe, so vorhanden, ist. Also ab zum Fachmann - da kommen wir hier nicht mit zurande ohne anfassen.
Oder was es mit diesem Gewachsten vorn & hinten auf sich oder zu bedeuten hat - wer hat wann sowas und warum vllt. gemacht? war das ein übliches Verfahren oder hat da wer improvisiert? immerhin ev. ein anderes Land und andere, nun ja möglicherwiese, nun ja

O:-)
Und wieso sagst Du zur Signatur 'erstmal nichts? man könnte sowas wie G. Courbe erahnen

- das Schriftbild passt aber eindeutig, oder? Klar, da kann man schon Zweifel & die Krise kriegen und hätte ich auch - aber Alter / Herkunft des Rahmens ist doch 'heiß' und würde auch noch in die Lebenszeit passen (oder aber eben vor 1873, bevor er in die Schweiz ging).
Jetzt heißt es ev. noch mehr Bilder aufzutun, deren Material von da kam
Und - sucht man nun nach Hirsch-Bildern von demjenigen welchen, die der ja auch nicht wenige gemalt hat (war ja insgesamt recht fleissig) sollten von dem hübschen Tier doch auch wenn, weitere Exemplare im Wald des www vorhanden sein, oder? Und - da sehe ich Artgenossen zwar, aber bisher kein Geschwister.
Hast Du nach irgendwas mehr an Info aus Deiner Herkunft? wo, wie lange gewesen? und bitte sag, dass es nicht von einem Floh in M stammt
Gruß
nux