Hackebeil - Jahrgang
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Philipp133 Offline
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert:Samstag 11. Januar 2020, 12:11
- Reputation: 0
Hackebeil - Jahrgang
Hallo Sammler,
ich habe von meiner Oma ein Hackebeil geerbt, nun stelle ich mir die Frage wie alt es ist.
Auf der Klinge ist eine Prägung von einen Wiegebeil mit den Text JAF in der Mitte, was heißt das, welcher Hersteller ist es ?
Desweiteren steht über den JAF 7, ich denke mal die Größe und unter den JAF GARANTIE.
Freue mich auf eure Nachrichten.
mfg.
Philipp
ich habe von meiner Oma ein Hackebeil geerbt, nun stelle ich mir die Frage wie alt es ist.
Auf der Klinge ist eine Prägung von einen Wiegebeil mit den Text JAF in der Mitte, was heißt das, welcher Hersteller ist es ?
Desweiteren steht über den JAF 7, ich denke mal die Größe und unter den JAF GARANTIE.
Freue mich auf eure Nachrichten.
mfg.
Philipp
- Weinstock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 616
- Registriert:Donnerstag 28. November 2019, 09:34
- Reputation: 1063
Hackebeil - Jahrgang
Bilder ! Wir brauchen Bilder zum Vergleich!
Das letzte Hemd hat keine Taschen, aber die Freude des Sammlers liegt darin ein besonderes Stück eine Zeit sein Eigen zu nennen.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16215
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27367
Hackebeil - Jahrgang
Hallo & willkommen
Bzw. eine Frage.
Hast Du schlicht schon mal vorher eine Suchmaschine befragt?
Hab eben kurz gelugt und siehe da, scheint bei den 'Kennern' jenes Spezialforums gleich auf [Gäste sehen keine Links]
aha - also dahin zu dem Beitrag "JAF bedeutet Johann Albert Freund. Das ist eine Firma aus Remscheid, die bis zum 1en Weltkrieg Wiegemesser und Beile herstellte. Im Krieg stellten sie die Produktpalette um und produzierten hauptsächlich Zangen. Die Firma gibt es heute noch, ist aber nur noch Zulieferer für die Automobilindustrie."
[Gäste sehen keine Links]
Wiegemesser, soso - daher wohl das Firmenloge/die Marke. Gegenprobe mit den Bildern [Gäste sehen keine Links]
da tauchen auch u.a. Dokumente mit auf, ergo - nachlesen. Genauer alles auf S. 16 [Gäste sehen keine Links] "Freund, Johann Albert, KG, Autoersatzteile, Hahnerberger Str. 89 gegr geschl. um Johann Albert Freund richtete 1866 in Oberdahl eine Schmiede ein, in der er zunächst Wiegemesser und Beile herstellte. Zum Schutz der Erzeugnisse ließ er sich des Warenzeichen "JAF" eintragen. Die räumlichen Verhältnisse wurden bei wachsender Produktion bald zu beengt, so dass Freund 1881 an der Hahnerberger Straße das Grundstück Nr. 64/66 kaufte und dort eine Schmiede mit eigener Schleiferei errichtete. Sein Sohn Peter Freund trat 1910 in die Firma ein. Während des Krieges verkaufte Johann Albert Freund Grundstück und Fabrik. Auf dem Grundstück siedelten sich danach verschiedene Werkzeugfabriken an, zuletzt um 1935 Berns & Langwieler. Nach dem 1. Weltkrieg gründete Peter Freund mit seinem Bruder Paul die Fabrik neu, nunmehr an der Hahnerberger Str. 89, wo die Firma nun bis zu ihrer Stilllegung blieb. Zwischen den Kriegen wurden in der Hauptsache Kombinationszangen hergestellt. Noch vor dem 2. Weltkrieg begann die Produktion von Autoersatzteilen. Nach dem Krieg wurde dieser Geschäftszweig mehr und mehr ausgeweitet und stellte in den 1960er Jahren den größten Teil der Produktion. Die Firma nannte sich jetzt "Autoteilefabrik" wurde die Einzelfirma in eine KG umgewandelt, in die Rolf Goldapp 1966 als persönlich haftender Gesellschafter eintrat. Um 1983 stellte die Firma die Produktion ein. Sie erscheint letztmalig im Adressbuch Quellen: Wirtschaftliche Mittelungen der IHK 1966"
Super simple Sache so
Daraus ergibt sich die mögliche Entstehungszeit Deines Stücks, vor 1915 wohl auf jeden Fall. Und nun lass uns bitte alle noch ansehen, was Du dazu hast, ja?
Gruß
nux
Bilder sind wie gesagt & immer die Voraussetzung hier was zu fragen, ok? Eigentlich, aber eine Randbemerkung sei gestattet.
Hast Du schlicht schon mal vorher eine Suchmaschine befragt?
Hab eben kurz gelugt und siehe da, scheint bei den 'Kennern' jenes Spezialforums gleich auf [Gäste sehen keine Links]
aha - also dahin zu dem Beitrag "JAF bedeutet Johann Albert Freund. Das ist eine Firma aus Remscheid, die bis zum 1en Weltkrieg Wiegemesser und Beile herstellte. Im Krieg stellten sie die Produktpalette um und produzierten hauptsächlich Zangen. Die Firma gibt es heute noch, ist aber nur noch Zulieferer für die Automobilindustrie."
[Gäste sehen keine Links]
Wiegemesser, soso - daher wohl das Firmenloge/die Marke. Gegenprobe mit den Bildern [Gäste sehen keine Links]
da tauchen auch u.a. Dokumente mit auf, ergo - nachlesen. Genauer alles auf S. 16 [Gäste sehen keine Links] "Freund, Johann Albert, KG, Autoersatzteile, Hahnerberger Str. 89 gegr geschl. um Johann Albert Freund richtete 1866 in Oberdahl eine Schmiede ein, in der er zunächst Wiegemesser und Beile herstellte. Zum Schutz der Erzeugnisse ließ er sich des Warenzeichen "JAF" eintragen. Die räumlichen Verhältnisse wurden bei wachsender Produktion bald zu beengt, so dass Freund 1881 an der Hahnerberger Straße das Grundstück Nr. 64/66 kaufte und dort eine Schmiede mit eigener Schleiferei errichtete. Sein Sohn Peter Freund trat 1910 in die Firma ein. Während des Krieges verkaufte Johann Albert Freund Grundstück und Fabrik. Auf dem Grundstück siedelten sich danach verschiedene Werkzeugfabriken an, zuletzt um 1935 Berns & Langwieler. Nach dem 1. Weltkrieg gründete Peter Freund mit seinem Bruder Paul die Fabrik neu, nunmehr an der Hahnerberger Str. 89, wo die Firma nun bis zu ihrer Stilllegung blieb. Zwischen den Kriegen wurden in der Hauptsache Kombinationszangen hergestellt. Noch vor dem 2. Weltkrieg begann die Produktion von Autoersatzteilen. Nach dem Krieg wurde dieser Geschäftszweig mehr und mehr ausgeweitet und stellte in den 1960er Jahren den größten Teil der Produktion. Die Firma nannte sich jetzt "Autoteilefabrik" wurde die Einzelfirma in eine KG umgewandelt, in die Rolf Goldapp 1966 als persönlich haftender Gesellschafter eintrat. Um 1983 stellte die Firma die Produktion ein. Sie erscheint letztmalig im Adressbuch Quellen: Wirtschaftliche Mittelungen der IHK 1966"
Super simple Sache so


Daraus ergibt sich die mögliche Entstehungszeit Deines Stücks, vor 1915 wohl auf jeden Fall. Und nun lass uns bitte alle noch ansehen, was Du dazu hast, ja?
Gruß
nux
- Philipp133 Offline
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert:Samstag 11. Januar 2020, 12:11
- Reputation: 0
Hackebeil - Jahrgang
Hier die Bilder.
- Philipp133 Offline
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert:Samstag 11. Januar 2020, 12:11
- Reputation: 0
Hackebeil - Jahrgang
Sehr Interessant, DANKE!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 288 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dom
-