Hallo & willkommen
gebe hat geschrieben: ↑Freitag 27. Dezember 2019, 21:46
Gibt es zwei Porzellan-Manufakturen gleichen Namens?
jain

- bzw. gab & gibt, also nacheinender. Die Geschichte geht grob wie folgt
[Gäste sehen keine Links]
Bei Dir steht aber (noch) Bavaria = Bayern drauf und so ist die Herkunft auch eindeutig geklärt.
Nun - die sensible Reaktion Deiner Zuckerdose unter den beschriebenen Umständen ist zwar äußerst bedauerlich, aber auch durchaus verständlich. Was ist mit dem Deckel?
Dann schaun'mer mal, ob sich zur Adoption ein Geschwister (oder zumindest ein ähnliches Kusinchen?) findet.
Daher nochmal zur Marke und der ausführlichen Geschichte dort
[Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator
[Gäste sehen keine Links]
und da leider - hilft dieses ansonsten geniale Verzeichnis kaum weiter, außer, dass es eine Marke wohl nach 1946 und vor 1970 sein dürfte. Weißt Du denn, wann das Geschirr angeschafft wurde? Denn es gibt noch weitere 'Hürden' - Eschenbach, das war wirklich Geschirr-Massenproduktion mit unzähligen, häufig wechselnden Formen & Dekoren. Teilweise auch Kaufhaus-Serien, die gar nicht mehr richtig nachvollziehbar sind. Da ist außerdem überhaupt wenig dokumentiert, auch, weil es dafür kaum eine Sammlerszene gibt.
Hier aber mit etwas Glück

- gleich erkannt: das dürfte das Modell, die Form 'Escorial' sein; dieses Dekor mit Rosen & Vergißmeinnicht (Namen der Nummern haben die selten) kenne ich so aber nicht. Nur verschiedene rosa Ranken, Blüten, Blumen.
Also, geh bitte vergleichen, ob das passen könnte, da eben
[Gäste sehen keine Links]
glaub aber schon, da dieser Suppenteller eben Deine Blümchen trägt
[Gäste sehen keine Links]
So kannst Du gezielt suchen (auch bei Kleinanzeigen z.B.; vllt. kommt ja irgendwann auch (D)ein Zuckertopf.
Notfalls (oder für den Übergang) wäre da z.B. ja eine weiße dabei oder eben ein anderes, ähnliches Muster
[Gäste sehen keine Links]
Manchmal gibt's auch Topf ohne Deckel (daher meine Frage oben), so wie da -
[Gäste sehen keine Links]
Jetzt aber: es gibt natürlich auch Leutz, die ebenfalls nicht wissen, wie das genau heißt, was sie abgeben möchten. Und da heißt es 13 Seiten eben so stur durchzuzappen
[Gäste sehen keine Links]
oder Kleinanzeigen & andere Verkaufsportale.
Was noch gut möglich wäre (falls das Geschirr nicht umgezogen ist), dass Du auf einem Floh in der Umgebung fündig werden könntest. Denn, wenn Geschirr mit einem bestimmten Dekor in einer Gegend verkauft wurde, dann ist die Wahrscheinlichkeit, mehr davon eben da auch zu finden, etwas höher.
Du kannst natürlich auch Händler kontaktieren mit Deinem Gesuch, wie alteserien, porzellanboerse, gechirrboerse usw.
Viel Glück & Gruß
nux