Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kaminstühle

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Capun Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 22. Dezember 2019, 20:20
  • Reputation: 7

Kaminstühle

Beitrag von Capun »

Hallo zusammen,
ich habe zwei Kaminstühle mit interessanter Rückenlehne, weiß aber nichts genaues über ihre Herkunft. Ich weiß nur, dass sie vor 1940 hergestellt wurden. Hat jemand von euch schon mal solche Stühle gesehen und kann mir was genaueres darüber sagen (Herkunft, Stil)?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße,

Capun
Bilder
IMG_20190617_170115.jpg
IMG_20190617_170115.jpg (184.69 KiB) 308 mal betrachtet
IMG_20190617_165606.jpg
IMG_20190617_165606.jpg (100.87 KiB) 308 mal betrachtet
IMG_20190617_165542.jpg
IMG_20190617_165542.jpg (113.54 KiB) 308 mal betrachtet
IMG_20190617_165507.jpg
IMG_20190617_165507.jpg (83.24 KiB) 308 mal betrachtet
IMG_20190617_165456.jpg
IMG_20190617_165456.jpg (121.71 KiB) 308 mal betrachtet
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Kaminstühle

Beitrag von rw Verified »

Hallo Kpun,

Deine Binsenstühle mit Bugholz (möglicherweise Sperrholz?) Haben Art-Deco-Einflüsse, wie der Kreis unter der Rückenlehne zeigt, der sie meiner Meinung nach in den Jahren 1920 bis 1940 anordnet. Aber was ich interessant finde, ist, dass ihre Form auf ähnlichen Stühlen im schottischen einheimischen Stil von den nördlichen Inseln wie Orkney, Fair Isle und Shetland Isle basiert.
Diese Stühle bestanden üblicherweise aus schwarzem Eichenstroh über einem Kiefernholzgestell und hatten wie Ihre eine tief geschwungene Rückenlehne, Binsen- oder Vollholzsitze und ähnliche Armlehnen. Im Anhang befindet sich eine URL, die viele Varianten dieses Formulars anzeigt.
Es wäre interessant, die Herkunft Deiner Stühle zu erfahren, um festzustellen, ob eine Verbindung zu Schottland besteht, obwohl viele dieser Inselstühle vor 1900 hergestellt wurden.

ttps://[Gäste sehen keine Links]
Grüsse und herzlich Willkommen im Forum :slightly_smiling_face:
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Capun Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 22. Dezember 2019, 20:20
  • Reputation: 7

Kaminstühle

Beitrag von Capun »

Hallo rw,
Und: danke schon mal für die Hinweise, ich werde mir den Link gleich mal ansehen. Die Stühle sind aus Familienbesitz, zu Schottland besteht da keine direkte Verbindung. Jedenfalls keine, von der ich wüsste.
Danke auch für die Willkommensgrüße!
Herzliche Grüße,

Capun
  • Capun Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 22. Dezember 2019, 20:20
  • Reputation: 7

Kaminstühle

Beitrag von Capun »

Super, danke für den Link, rw. Die schottischen Stühle kommen meinen von der Form her schon mal sehr nahe. Vermutlich sind sie, wenn nicht selbst schottisch, so doch von den Insel-Stühlen inspiriert. Ich habe mir die Lehne nochmal angesehen und vermute auch, es ist Sperrholz.
Vielen Dank schon mal!
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16173
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27316

Kaminstühle

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

grundsätzlich zuerst sind das Armlehnstühle mit Binsengeflecht. Vorausgesetzt, das ist original (oder auch mal ersetzt) - die gab/gibt es eigentlich überall, in DE vor allem aber im Norden, wo eben Binsen wachsen (feuchte Gebiete)
dazu kann man da gut nachlesen [Gäste sehen keine Links]

Aber auch in UK, Frankreich, Skandinavien und anderswo kommt dieser Typus vor. Daher nochmal die Nachfrage zur Herkunft: gibt es regional noch Ideen dazu? wenigstens Vermutungen?

Auf der Seite im Link werden auch viele gängige Modelle gezeigt. Dazu kommen aber auch noch entweder antike Sachen wie (nur ein Beispiel) dieser aus dem Biedermeier [Gäste sehen keine Links]
oder aber einige Entwerfer/Designer haben um 1900 und auch in den 1930er Jahren ebenfalls was in der Richtung gemacht.

Hast Du mal genau geguckt, (untendrunter z.B.) ob sich irgendwo Zahlen, Buchstaben oder Symbole finden? Eingeritzt oder - gebrannt?
Die Rückenlehne - ist das gebogenes/geformtes Sperrholz?

Im Forum gibt es Möbelspezialisten, auch für Flechtarbeit - da werden sicher noch mehr Reaktionen kommen :upside_down_face: - aber um die Feiertage solltest Du etwas Geduld haben, da haben die Meisten wahrscheinlich anderen Zeitvertreib ;)

Gruß
nux
  • Capun Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 6
  • Registriert:Sonntag 22. Dezember 2019, 20:20
  • Reputation: 7

Kaminstühle

Beitrag von Capun »

Hallo nux,
vielen Dank für die Antwort und die Links!
Habe noch mal nachgesehen, leider keinerlei Namen, Zeichen oder Symbole - auch nicht unter den Sitzen. Der erste Standort, von dem ich weiß, war im Ruhrgebiet.
Die Rückenlehne scheint aus Sperrholz zu sein und bei dem restlichen Gestell tippe ich auf Eiche.

Viele Grüße,

Capun
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Kaminstühle

Beitrag von rw Verified »

@ Danke, Capun- gerne gemacht.

Du hast erwähnt, dass die Rückseite wahrscheinlich Sperrholz ist. In diesem Fall würde ich meinen, der Stuhl befindet sich wahrscheinlich im späteren Teil der Deko-Periode: wahrscheinlich Ende der 1930er bis Anfang der 1940er Jahre.
Der berühmte New Yorker Möbelhersteller John Henry Belter verwendete bereits in den 1850er Jahren Sperrholz für seine Stücke, das jedoch ab dem 2. Quartal des 20. Jahrhunderts bis heute seine größte Popularität erlangte.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Kaminstühle

Beitrag von Idealist47 »

Guten Abend

Das Geflecht scheint nicht ersetzt zu sein. Binse ist sehr langlebig ( ohne Katzen im Haushalt ;)
Nun habe ich beruflich schon viele dieser Flächen neu gebunden und mir ist mittlerweile geschichtlich über Tranditionen viel bekannt.

Laut dieser Bindungsart deutet diese Herkunft auf Norddeutschland hin. Typisch sind vorne seitlich eine Blockvariante. Diese dient als Längenausgleich
von der vorderen- zur hinteren Zarge. Sehr bekannt sind die Worpsweder. Generell arbeitete man dort und verbreitet im Norden diese Technik.
Skandinavien, England, Italien z.b. hatten eine andere Technik.
Warum erfolgt überhaupt ein Ausgleich ?
Die Bindungstechnik erlaubt nur eine quadratische Fläche um sich zu schließen. Längendifferenzen müssen ausgeglichen werden.

Zur Pflege...
groben Schmutz mit Bürste und Sauger entfernen. Anschließend kann man stark verdünntes Leinöl einmal auftragen. 2 Teile Verdünnung und 1 Teil Leinöl.
Das macht die alte Binse etwas geschmeidiger, aber generell sollte man sie als ``in die Jahre gekommen `` betrachten.

Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“